Hallo Zusammen,
nach viel Lehrgeld (2 Monen) taste ich mich langsam an die Einstellung des Lichtes heran.
(LPS/Weichies und Blasenanemone)
Folgendes Equipment:
Becken 80x60x70 (L/B/H) bestückt mit 2x GHL Lightbars Actinic und zwei Deep Actinic. Steuerung über Profilux 3. Die Beleuchtung ist momentan bei 65 % Helligkeit ( = Gesamtleistung = 21W) und 65% Hyperviolet sowie 65% Royal blue und 50% Rot.
Becken steht sei 7 Monaten und wird mit Sangokai Basic gefahren.
Nun zu meinen Beobachtungen: Bei mehr blau gehen die LPS super aber die Blasenanemone zickt. Bei weniger Blau kommt die Blasenanemone und die LPS stehen nicht mehr so proper. Den Weichkorallen ist es eher egal. Sie werden bei zu viel Licht lediglich bräunlicher. Scheibenanemonen gehen gar nicht - auch nicht im Schatten.
Die Empfehlungen in SEAZ haben mich erst auf den richtigen Weg gebracht. Leider kann ich aber das empfohlene Verhältnis von Blau zu Royal kaum abbilden, da bei den LBs das Blau(472NM) nur mit 1,6W gegenüber 17,7W Royal(455/450NM) bestückt ist.
Ich habe noch zwei Ocean Blue, die statt der beiden Deep Actinic verwenden könnte, fürchte aber, dass ich gegenüber der jetztigen Bestückung und Aussteuerung von Violet/RB keinen Vorteil hätte. Gibt es für GHL Lightbars schon eine Empfehlung -ausser der des Herstellers?
Einstellung GHL Lightbars
Einstellung GHL Lightbars
Gruß
Burkhart
Burkhart
Re: Einstellung GHL Lightbars
Hallo Burkhart,
noch ein verspätetes Willkommen im Forum von mir.
Eine Empfehlung zu den Lightbar`s kann ich dir leider nicht direkt geben. Die Angaben über die Wellenlängen von GHL sind als solche aber nicht so schlecht. Ich hab mal ein paar Infos zu diesen Lampen gelesen. Die von dir angegebenen Hyperviolett und Roten LED finde ich aber nicht. Ich gehe davon aus, dass diese je Leiste in einem Strang mit den anderen LED hängen und nicht getrennt bedient werden können?
Als erste Empfehlung allerdings solltest du von jeweils eine deiner verbauten Varianten entfernen und dazu die vorhandenen Ocean Blue einsetzen. Mit 9000 K eigentlich ok, ist zwar eigentlich auch kein Weiß mehr aber die aktuell verbauten sind extrem energiereich. Das kann der Auslöser für die unterschiedlichen Reaktionen sein. Wie oft hast du das denn verändert/probiert? Manchmal brauch es auch mal Zeit, bis sich alle an die neuen Bedingungen angepasst haben.
Eine detaillierte Beckenvorstellung kann auch deutlich mehr helfen, sprich Bilder, Anamnesebogen und Angaben zur Technik und Wasserwerten, Dosierungen. Es muss ja nicht allein vom Licht kommen.
Hast du denn auch mal eine Analyse gemacht?
noch ein verspätetes Willkommen im Forum von mir.
Eine Empfehlung zu den Lightbar`s kann ich dir leider nicht direkt geben. Die Angaben über die Wellenlängen von GHL sind als solche aber nicht so schlecht. Ich hab mal ein paar Infos zu diesen Lampen gelesen. Die von dir angegebenen Hyperviolett und Roten LED finde ich aber nicht. Ich gehe davon aus, dass diese je Leiste in einem Strang mit den anderen LED hängen und nicht getrennt bedient werden können?
Als erste Empfehlung allerdings solltest du von jeweils eine deiner verbauten Varianten entfernen und dazu die vorhandenen Ocean Blue einsetzen. Mit 9000 K eigentlich ok, ist zwar eigentlich auch kein Weiß mehr aber die aktuell verbauten sind extrem energiereich. Das kann der Auslöser für die unterschiedlichen Reaktionen sein. Wie oft hast du das denn verändert/probiert? Manchmal brauch es auch mal Zeit, bis sich alle an die neuen Bedingungen angepasst haben.
Eine detaillierte Beckenvorstellung kann auch deutlich mehr helfen, sprich Bilder, Anamnesebogen und Angaben zur Technik und Wasserwerten, Dosierungen. Es muss ja nicht allein vom Licht kommen.
Hast du denn auch mal eine Analyse gemacht?
Re: Einstellung GHL Lightbars
Hallo Nick,
vielen Dank für Deine Antwort.
Hier einige Wasserwerte: NO3 = 5mg, Po = 0,025-0,5mg, Calcium ca 490mg, PH =7-8
Ich habe mal versucht, die entsprechenden Stellen aus dem Light composer mit dem sniping tool reinzukopieren. Das klappt aber nicht.
Die Violetten LEDs hängen alle auf Kanal 9 die Roten auf 1. Also alle getrennt sehr gut ansprechbar.
Derzeit hat die Beleuchtung 14200 Kelvin. Wenn ich die beiden Deep gegen zwei Ocean blue tausche, erhalte ich ohne Feineinstellung ca. 11630 Kelvin. Das erschien mir etwas wenig. Ich schrecke noch vor dem zu gelben Licht zurück. Es würde sich aber anbieten die warmen LEDs bei 4400K rauszunehmen und damit ein etwas kälteres Licht von 12680 Kelvin zu bekommen.
Wenn ich jeweils eine der Lightbars gegen Ocean Blue austausche, bekomme ich ein stark ungleiches Licht. Man müsste dann von hinten nach vorne jeweils die Lightbars in etwa so verteilen: Ocean/Actinic/Ocean/Deep, wegen der unterschiedlichen Tiefe. Das wäre auch eine Option.
Möglichkeiten gibt es da viele. Deine Aussage in Richtung besserem Vollspektrum und weniger Hyperviolett/Royal Blau ist mir klar.
Ich habe in einem zweiten Becken bei gleicher Oberfläche nur zwei Actinic verbaut. Da habe ich weniger Probleme mit den Monen. Was mich stört ist, dass die Entacmaeas sehr lange, helle Tentakel ohne Blasen bekommen haben. Ich sehe darin ein Anzeichen für zuviel energiereiches Licht. Alle Blasenanemonen mit schönen dicken Tentakeln und Blasen, die ich bisher gesehen habe, standen zumeist unter HQI/T5 mit wahrscheinlich weniger Strahlungsenergie im PAR-Bereich.
Nach allem, was ich über die großen Exemplare der Blasenanemonen recherchieren konnte, kommen diese auch in größeren Tiefen(10m), in etwa gleich mit den LPS. Deshalb habe ich diese Kombination gewählt.
vielen Dank für Deine Antwort.
Hier einige Wasserwerte: NO3 = 5mg, Po = 0,025-0,5mg, Calcium ca 490mg, PH =7-8
Ich habe mal versucht, die entsprechenden Stellen aus dem Light composer mit dem sniping tool reinzukopieren. Das klappt aber nicht.
Die Violetten LEDs hängen alle auf Kanal 9 die Roten auf 1. Also alle getrennt sehr gut ansprechbar.
Derzeit hat die Beleuchtung 14200 Kelvin. Wenn ich die beiden Deep gegen zwei Ocean blue tausche, erhalte ich ohne Feineinstellung ca. 11630 Kelvin. Das erschien mir etwas wenig. Ich schrecke noch vor dem zu gelben Licht zurück. Es würde sich aber anbieten die warmen LEDs bei 4400K rauszunehmen und damit ein etwas kälteres Licht von 12680 Kelvin zu bekommen.
Wenn ich jeweils eine der Lightbars gegen Ocean Blue austausche, bekomme ich ein stark ungleiches Licht. Man müsste dann von hinten nach vorne jeweils die Lightbars in etwa so verteilen: Ocean/Actinic/Ocean/Deep, wegen der unterschiedlichen Tiefe. Das wäre auch eine Option.
Möglichkeiten gibt es da viele. Deine Aussage in Richtung besserem Vollspektrum und weniger Hyperviolett/Royal Blau ist mir klar.
Ich habe in einem zweiten Becken bei gleicher Oberfläche nur zwei Actinic verbaut. Da habe ich weniger Probleme mit den Monen. Was mich stört ist, dass die Entacmaeas sehr lange, helle Tentakel ohne Blasen bekommen haben. Ich sehe darin ein Anzeichen für zuviel energiereiches Licht. Alle Blasenanemonen mit schönen dicken Tentakeln und Blasen, die ich bisher gesehen habe, standen zumeist unter HQI/T5 mit wahrscheinlich weniger Strahlungsenergie im PAR-Bereich.
Nach allem, was ich über die großen Exemplare der Blasenanemonen recherchieren konnte, kommen diese auch in größeren Tiefen(10m), in etwa gleich mit den LPS. Deshalb habe ich diese Kombination gewählt.
Gruß
Burkhart
Burkhart
Re: Einstellung GHL Lightbars
Hi Burkhart,
ich hab mir die Daten bei GHL nochmal angesehen. An sich ist es ja ok, was die da gebaut haben.
Bei Röhren haben wir ja früher den Durchschnitt des Spektrums gerechnet. 1x 4000 K plus 1x 6000 K hat 5000 K gemacht. War ja auch logisch weil auf die gesamte Länge verteilt das Licht gleich war.
Bei den Angaben von GHL kann man in etwa noch ähnlich rechnen. LED haben aber eben keine 360 ° Abstrahlung. Deswegen denke ich nicht, dass das Licht gelb wird. Du kannst ja auch erstmal versuchen eine Actinic gegen eine Ocean zu tauschen.
Was das gemeinsame Vorkommen von LPS und Anemonen angeht, muss man auch festhalten, dass da draußen völlig andere Gegebenheiten herrschen. Ansiedlung im Riff (Nord,Ostm Süd, West), sprich verschiedenen einfallende Intensitäten, Strömungsverhältnisse etc.. Dazu kommt, dass sich die Tiere auch eben erstmal akklimatisieren müssen. Die eine Koralle bekommst von wo, wo sie unter T5 steht, die andere stand unter LED, die nächste unter HYbrid etc.. Deshalb eben auch mal die Zeit walten lassen, auch wenn da mal was zwischen kommt, was nicht in unser Verständnis passt aber einfach dazu gehört.
ich hab mir die Daten bei GHL nochmal angesehen. An sich ist es ja ok, was die da gebaut haben.
Bei Röhren haben wir ja früher den Durchschnitt des Spektrums gerechnet. 1x 4000 K plus 1x 6000 K hat 5000 K gemacht. War ja auch logisch weil auf die gesamte Länge verteilt das Licht gleich war.
Bei den Angaben von GHL kann man in etwa noch ähnlich rechnen. LED haben aber eben keine 360 ° Abstrahlung. Deswegen denke ich nicht, dass das Licht gelb wird. Du kannst ja auch erstmal versuchen eine Actinic gegen eine Ocean zu tauschen.
Was das gemeinsame Vorkommen von LPS und Anemonen angeht, muss man auch festhalten, dass da draußen völlig andere Gegebenheiten herrschen. Ansiedlung im Riff (Nord,Ostm Süd, West), sprich verschiedenen einfallende Intensitäten, Strömungsverhältnisse etc.. Dazu kommt, dass sich die Tiere auch eben erstmal akklimatisieren müssen. Die eine Koralle bekommst von wo, wo sie unter T5 steht, die andere stand unter LED, die nächste unter HYbrid etc.. Deshalb eben auch mal die Zeit walten lassen, auch wenn da mal was zwischen kommt, was nicht in unser Verständnis passt aber einfach dazu gehört.
Re: Einstellung GHL Lightbars
Danke dir, Nick!
Ich werde mal die Ocean Blue mit reinmachen. Probieren geht halt über studieren. Diesmal aber gehe ich die andere Richtung mit weniger Energie. Weniger ist oftmals mehr. Aber blau ist halt gerade hip! Deswegen habe ich mich wahrscheinlich dazu verleiten lassen und die ersten Monen gehimmelt.
Schaun wir mal.
Ich werde mal die Ocean Blue mit reinmachen. Probieren geht halt über studieren. Diesmal aber gehe ich die andere Richtung mit weniger Energie. Weniger ist oftmals mehr. Aber blau ist halt gerade hip! Deswegen habe ich mich wahrscheinlich dazu verleiten lassen und die ersten Monen gehimmelt.
Schaun wir mal.
Gruß
Burkhart
Burkhart