Meine Problemkinder Euphyllia und Echinopora
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Meine Problemkinder Euphyllia und Echinopora
Hi Martin,
Meinst du die Strahlungsstärke?
Meinst du die Strahlungsstärke?
Re: Meine Problemkinder Euphyllia und Echinopora
Hallo Christian,Christian86 hat geschrieben:Hi Martin,
Meinst du die Strahlungsstärke?
Nein.
Ich meinte wie stark die Strömung bei einer Echinopora sein sollte bzw. darf?
Gruss Martin
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Meine Problemkinder Euphyllia und Echinopora
Ah ok.
Echinoporen vertragen schon etwas Strömung,sie sollte wie bei so ziemlichen allen Korallen nicht direkt vor der Pumpe sitzen.
Sie sind auch nicht so "fleischige" Korallen wie vielleicht eine Lobo-oder-Trachyphylia wo es schnell mal zu Gewebeverletzung kommen könnte.
Echinoporen vertragen schon etwas Strömung,sie sollte wie bei so ziemlichen allen Korallen nicht direkt vor der Pumpe sitzen.
Sie sind auch nicht so "fleischige" Korallen wie vielleicht eine Lobo-oder-Trachyphylia wo es schnell mal zu Gewebeverletzung kommen könnte.
Re: Meine Problemkinder Euphyllia und Echinopora
Danke Christian!
Dann habe ich den richtigen Platz gewählt.
Dann hoffe ich das sich ihr Zustand weiter bessert.
Dann habe ich den richtigen Platz gewählt.
Dann hoffe ich das sich ihr Zustand weiter bessert.
Gruss Martin
Re: Meine Problemkinder Euphyllia und Echinopora
Hallo,
zwei Köpfe der Euphyllia yaeyamaensis sind nun leider abgestorben.
Nun würde ich gerne das Tier fragmentieren, damit ich den gesunden Kopf besser ins Riff integrieren kann.
Wie fragmentiere ich am besten?
zwei Köpfe der Euphyllia yaeyamaensis sind nun leider abgestorben.

Nun würde ich gerne das Tier fragmentieren, damit ich den gesunden Kopf besser ins Riff integrieren kann.
Wie fragmentiere ich am besten?
Gruss Martin
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Dienstag 23. Februar 2016, 19:38
- Wohnort: österreich
Re: Meine Problemkinder Euphyllia und Echinopora
Hallo.... einfach den gesunden kopf einige cm unterhalb vom restlich skelett abschneiden und fertig.....
Mach ich immer so und gab noch nie probleme....
Mfg stefan
Mach ich immer so und gab noch nie probleme....
Mfg stefan
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Meine Problemkinder Euphyllia und Echinopora
Damit wäre ich vorsichtig. Das Kalkskelett der Euphyllia ist gerade an den Köpfen sehr brüchig. Da ist die Gefahr groß, das Tier weiter zu verletzen. Ich würde sie mit einer Säge unten am Stamm teilen. Wenn man anders nicht zwischen die Köpfe kommt, dann nur das Sägeblatt nehmen.hypocampo hat geschrieben:.... oder abbrechen.
Viele Grüße
Carlo
Carlo
Re: Meine Problemkinder Euphyllia und Echinopora
nAbend
Wenn es eine Par-Ancora ist sehe ich kein Problem... und das wäre es wenn es denn wirklich eine Euphyllia yaeyamaensis ist.
Aber es ist Wie Carlo beschrieb mit einer Säge sicherer.. persönlich habe ich nicht gerne glatte Schnittkanten.. der Kleber hält besser bei rohem unebenen Untergründen.. und ich kann den Kopf auch eher in eine Lücke stecken...
Wenn es eine Par-Ancora ist sehe ich kein Problem... und das wäre es wenn es denn wirklich eine Euphyllia yaeyamaensis ist.

Aber es ist Wie Carlo beschrieb mit einer Säge sicherer.. persönlich habe ich nicht gerne glatte Schnittkanten.. der Kleber hält besser bei rohem unebenen Untergründen.. und ich kann den Kopf auch eher in eine Lücke stecken...