Reefer XL 525

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Reefer XL 525

Beitrag von Christian86 »

Hi,

Den UVC-Klärer kannst du auslassen.

Das sind keine Cyanos was du hast sondern Goldalgen...typisch für die ist das langfädige mit der Luftblase am Ende.
Diese können am Anfang recht schnell auftreten aufgrund von viel freier Besiedlungsfläche und einer fehlenden "Reinigungscrew"
Am ehesten treten sie bei sehr "sauberen" Nährstoffarmen Wasser auf.

Kannst du mal noch bitte Angaben zu deinen Beleuchtungsverlauf und Lichtfarbe machen?
Die oberen SPS stehen sehr nah an den LEDs...da musst du aufpassen das du diese nicht verbrennst und diese unter strahlungsstress leiden.
Hier wären auch Bilder von den oberen Korallen hilfreich um das beurteilen zu können ;)
Das mit den hellen Korallen hat auf der ersten Gesamtaufnahme etwas getäuscht...die sehen eigentlich ok aus.
amadeo
Beiträge: 17
Registriert: Montag 15. August 2016, 08:57

Re: Reefer XL 525

Beitrag von amadeo »

Hallo Christian,

Du hast recht. Habe grade im Internet nachgesehen es scheinen tatsächlich Goldalgen zu sein. Absaugen tu ich jeden Tag. Ist ganz schön mühsam aber es hilft nichts. Eine halbe Stunde nach Absaugen sind sie schon wieder da.
Im Moment kämpfe ich eher damit, dass ich viel Phosphat messe grade vorhin 0,33 und Nitrat ist nicht nachweisbar. Dosiere 2ml Complete pro 100 l Wasser. Die Basis Componenten nach Plan also nach Woche 5 und Messwerten. Jod 1 ml pro 100l täglich
Die Kieselalgen werden nun langsam von grünen Algen verdrängt.
Die Beleuchtung habe ich umgestellt wie von Jürgen Kokott einem andren Nutzer mit ATI Sirius. Dabei habe ich den Blauanteil reduziert und weiß erhöht. Mondlicht von blau auf weiß und nur ganz 1 % bei e LED Cluster.
Ab heute ist auffallend das die Euphyllias nicht richtig aufmachen also eher etwas eingezogen sind.
Ich weiß irgendwie nicht mehr so richtig was überhaupt noch an Dosierung Sinn macht.
Dateianhänge
20160816_205312.jpg
20160816_205249.jpg
20160816_205239.jpg
amadeo
Beiträge: 17
Registriert: Montag 15. August 2016, 08:57

Re: Reefer XL 525

Beitrag von amadeo »

weitere Bilder
Dateianhänge
20160816_205338.jpg
20160816_205328.jpg
20160816_205319.jpg
amadeo
Beiträge: 17
Registriert: Montag 15. August 2016, 08:57

Re: Reefer XL 525

Beitrag von amadeo »

Reinigungscrew sind 50 Schnecken 1 Seehase und 20 Einsiedler.
Dateianhänge
Beleuchtung.jpg
20160816_205441.jpg
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Reefer XL 525

Beitrag von Christian86 »

Hi Christian,

Wenn ich das auf dem Bild von deiner Beleuchtungseinstellung richtig erkenne fährst du die Lampe im Tagesmaximum über 90%.
Ich würde dir empfehlen die maximal Leistung erstmal auf etwa 70% herunter zu fahren.
Du bringst sehr viel Energie ins Becken welche mit den niedrigen Stickstoffwerten nicht von den Korallen umgesetzt werden kann und dadurch von den Algen welche sich leichter anpassen können genutzt wird.
Den roten Kanal der Sirius solltest du auf 5-10 reduzieren das dieser für Korallen nicht sinnvoll ist und eher von Algen genutzt wird.
Stell bitte die Lampe mal so ein...Rot 5-10,Royalblau 180,Blau und Weiß kannst du auf 255 stellen.
Sollte es dir zu Weiß sein kannst du Weiß noch etwas zurücknehmen...aber bitte nicht Royalblau erhöhen da diese Farbe in einer Wellenlänge emittiert welche bei Korallen sehr schnell zu strahlungsstress führt!
Du solltest auch versuchen alle Cluster auf die gleiche Farbe einzustellen und diese den ganzen Tag beizubehalten.
Wenn deine Korallen durch strahlungsstress und niedrige Nährstoffwerte geschwächt sind können sie keine Konkurrenz zu den Algen aufbauen.
Außerdem fördert Strahlungstress das ausstoßen von zooxhantellen und somit Dinoflagellaten.

Die Dosierung von Nutri-complete solltest du beibehalten.
Sinn macht das zu dosieren was dem Becken fehlt.
Wenn deine Messungen stimmen und sich Phosphat anreichert und Nitrat nicht nachweisbar ist liegt das auf der Hand.
Weitere "Wundermittel",Bakterien oder ähnliches auf keinen Fall dosieren!
1ml Jod klingt sehr viel...welches Produkt benutzt du für die Jod Dosierung?

Und der Nutzer mit der Sirius Jürgen Kokott heißt eigentlich Jörg Kokott und ist der Entwickler und Hersteller von SANGOKAI sowie Dipl. Biologe :mrgreen:

Edit:

Ich seh gerade noch das du 0,33 PO4 gemessen hast?!?
Bist du sicher das dieser Wert stimmt?...das kommt mir schon sehr hoch vor!
Mit was/wie hast du den gemessen?
Falls noch nicht geschehen solltest du dir unbedingt eine multireferenz zulegen um Deine Tests überprüfen zu können!
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2297
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Reefer XL 525

Beitrag von Patrick »

Hi,

zur Beleuchtung, Du fährst alle Cluster mit einer unterschiedlichen Intensität?
Ich würde die komplette hintere Reihe mit gleicher Intensität fahren (würde diese mal mit 70% fahren) sowie die komplette vordere Reihe (80% ev. in dieser Situation auch mit 70%).
Deine Farbeinstellung kann hier schon das Problem sein, ich würde sie auf weiß 235, blau 255, royalblau 200 und rot komplett aus.
Salty greetings,
Patrick
amadeo
Beiträge: 17
Registriert: Montag 15. August 2016, 08:57

Re: Reefer XL 525

Beitrag von amadeo »

Danke Patrick und Christian für die Beleuchtungstipps. Habe Eure Ratschläge befolgt.
@Christian gut dass du das mit den Bakterien erwähnt hast, fast hätt ich mich dazu hinreißen lassen.
Po4 messe ich mit Hanna Checker und Tröpfchentest hab ich auch zum gegenmessen aber ich würde sagen das passt. In der früh messe ich Phosphat von 0,06 und heute abends dann 0,33
Sind solche Schwankungen denn möglich?
Jod verwende ich MeWa Jodine Boost.
Fast noch vergessen Lampe habe ich etwas höher gehängt......
Danke Euch zweien
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2297
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Reefer XL 525

Beitrag von Patrick »

Hi,

PO4 würde ich morgen nochmals kontrollieren, beim checker sollte man unbedingt sauber arbeiten, ev. ist es hier zu einem Fehler gekommen. Miss doch den Wert morgen nochmal und sag uns dann wie der Wert ist, an so eine Schwankung innerhalb eines Tages denke ich nicht.

Wie hoch hängt denn die Sirius jetzt?
Salty greetings,
Patrick
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Reefer XL 525

Beitrag von Christian86 »

Hi,

Zu den Bakterien und ähnlichen Präperaten lassen sich viele gerade am Anfang und Problemsituationen schnell hinreißen ;)

Das wichtigste ist das du Stabilität ins Becken bekommst und nicht so viele Sachen durcheinander machst.
Immer schritt für schritt so das man auch nachvollziehen kann was etwas gebracht hat und was nicht.

Wie Patrick glaube ich auch nicht an so eine hohe Schwankung bei dem PO4 Gehalt.
Ich denke das würden gerade die SPS nicht mitmachen.
Wo entnimmst du das Wasser für die PO4 Messung?
Hast du vielleicht abends kurz nach der Fütterung gemessen?
Wie Patrick schon sagte muss man bei dem Hanna Checker sehr genau und sauber Arbeiten um realistische Werte zu erzielen.

Das Jodine Boost kenne ich nicht aber ich denke die Dosierung ist mit 1ml/100l zu hoch.
Dosierst du dieses Täglich oder Wöchentlich?...wöchentlich würde es vielleicht passen.
amadeo
Beiträge: 17
Registriert: Montag 15. August 2016, 08:57

Re: Reefer XL 525

Beitrag von amadeo »

Guten Morgen Christian,

habe jetzt heute gegen 10 uhr gemessen mit Tropic marin Tröpchentest. Nitrat 3 mg. und Phoshat 0,08. Nutri Complete auf normale Dosiermenge laut Plan reduziert.
Das Jod dosiere ich täglich so steht es auf der Flasche als Empfehlung.
Beim Hanna Checker habe ich mit bei 5 Messungen 3 verschiedene Resultate gehabt. erste Messung 0,18 zweite 0,08 und dritte bis 5. 0,00. Ein Röhrchen mit reinem Testwasser aus dem Becken das zweite ebenfalls aber mit Testreagenz. Wie kann denn sowas sein.

@ Patrick. die letzte Messung war abends nach dem Füttern. Wie eben beschrieben hatte ich heute vormittag 3 verschiedene Werte. Was mache ich da nur falsch?? Die Röhrchen habe ich mit einem Tuch jedesmal sauber gemacht vorher. Woher kommen da solche Schwankungen. Ist der Hanna Checker etwas was für die Tonne ?? ;-)
Die Sirius hängt jetzt 22 cm über der Wasseroberfläche.
Antworten