Hi zusammen,
Jörg Kokott hat geschrieben:
Den PUR Wert gibt es eigentlich nicht, der ist wissenschaftlich gar nicht existent sondern nur ein aquaristischer Begriff, der ziemlich unnütz ist, weil jeder Organismus sowohl genotypisch als als auch phänotypisch (also in Anlehnung an bestehende Umweltbedingungen) über ganz andere Pigment-Konstellationen verfügt. PUR kann man gar nicht messen und für was ist dann ein Begriff nützlich, wenn man ihn nicht faktisch diskutieren kann?
Wieder was gelernt

Ich war in der Annahme das der PUR-Wert das Photosynthetisch nutzbare Spektrum einer Koralle bezeichnet und auch messbar ist.
Ich meinte damit das der PAR-Wert einer Lampe überhaupt keine Bedeutung hat solange sie nicht das nötige Spektrum liefert welches von Korallen benötigt wird.
Meines Erachtens hat sich so gut wie kein Hersteller von LED Lampen überhaupt Gedanken gemacht welches Licht physiologisch sinnvoll für Korallen ist...braucht man sich nur die voreingestellten Programme der ganzen Lampen mal anzuschauen.
Mir kommt es bei den ganzen hin und her mit den Farben,Reflektoren oder nicht,flächig oder Spot,Grün,Gelb,Rot so vor als ob die Anwender und damit auch ihre Tiere die sie pflegen als Versuchsobjekte benutzt wurden um aller paar Monate ein paar neue Erkenntnisse auf den Markt zu schmeißen und dann wieder neue noch viel tollere Lampen für ein Haufen Geld los zu werden.
Es wurde wahrscheinlich gehofft das ähnlich wie bei den T5 welche ZUFÄLLIG alle einen Peak bei den für Korallen wichtigen Spektren aufweisen zu treffen.
Das ist auch der Grund warum ich wieder auf reine T5 Beleuchtung gegangen bin.
Man weiß einfach das es seit Jahren gut funktioniert!
Die Farben und das Wachstum meiner Korallen sind Bestätigung genug für mich das es die richtige Entscheidung war.
Das Lehrgeld was man in seine "LED Versuche" steckt hätte man in die schönsten Korallen oder Fische stecken können
Es mag LED Varianten geben wo es genau so gut funktioniert aber ich hab bei der ganzen einstellerei und den vielen verschieden Spektren und Neuerungen keine Lust die Hälfte meiner Zeit damit zu verbringen wie ich meine Lampe einstelle oder mich zu fragen wenn vielleicht mal Probleme auftreten es an der Lampen Einstellung liegen könnte...sei es Farb oder Gewebeverlust durch Abschattung/Falsches Spektrum,Strahlungsstress,Zuviel oder zu wenig Licht usw.
Zur Spektrumerweiterung wie von Jörg erwähnt wurde macht es sicherlich am meisten Sinn.
Und mal ganz ehrlich...
Das hat jetzt auch überhaupt nichts damit zu tun das ich SANGOKAI Anwender oder Support Team Mitglied bin zu tun.
Wenn es nicht jemanden wie Jörg geben würde der ohne einen finanziellen Hintergrund weil er selbst Lampen verkauft oder einen sonstigen Nutzen daraus ziehen könnte geben würde hätte die ganze LED Geschichte bestimmt größere Schäden angerichtet.
Ich glaube es gibt so gut wie niemanden der großartig von Jörg´s Empfehlung für die ATI Sirius abweicht.
Generell werden die Empfehlungen in den SEA-Z von vielen genutzt...warum?
Weil sie nachvollziehbar sind und der der diese Empfehlung gibt sich nicht primär mit Lampen beschäftigt sondern mit den zu beleuchtenden Tieren!
Auch Begriffe wie Strahlungsstress war vielen bestimmt noch ein Fremdwort welchen es laut mehreren Lampenherstellern überhaupt nicht gibt.