Neues Becken mit sangokai
Re: Neues Becken mit sangokai
Da kommen noch die GHL Dosierpunpen für Basis und Balance
Re: Neues Becken mit sangokai
Mondlicht habe ich komplett aus
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Neues Becken mit sangokai
Hi,
danke für die Bilder. Bei 25°C entspricht eine Dichte von 1,024 g/cm^3 einer Salinität von 35,9 psu, nicht 35,0! Das ist jetzt kein großer Fehler, aber achte bei der Umrechnung von Temperatur und Dichte die jeweiligen Umrechnungstabellen. Die Dichte ist immer von der Temperatur abhängig!
Die Lampen würde ich mit weiß 90°, blau 90° und royalblau 75% betreiben. Alle anderen Kanäle kannst Du erst einmal auch aus lassen.
Weiß Du denn, welche Korallen Du einsetzen möchtest? Das ist eine entscheidend wichtige Frage, damit Du diesen üppigen Siedlungsraum auch schnellstens besetzt bekommst! Ansonsten plagst Du Dich mit vielen Algen rum, die sich dort ansiedeln. Du hast da eine sehr sehr schwere Gestaltung gewählt, weil das eben besondere Anforderungen an die Korallen/Wirbellosenauswahl stellt und Du auch wissen musst, wie Du die Korallen an einer senkrechten Wand befestigen kannst. Bitte keinen Korallenmörtel verwenden, die geben recht viel Lithium und ggf. auch andere Schadstoffe ab, die Du nur über viele Wasserwechsel kontrollieren kannst. Wenn Du Mörtel verwendest, solltest Du das erste Jahr auf jeden Fall wöchentlich 10% Wasser wechseln!
danke für die Bilder. Bei 25°C entspricht eine Dichte von 1,024 g/cm^3 einer Salinität von 35,9 psu, nicht 35,0! Das ist jetzt kein großer Fehler, aber achte bei der Umrechnung von Temperatur und Dichte die jeweiligen Umrechnungstabellen. Die Dichte ist immer von der Temperatur abhängig!
Die Lampen würde ich mit weiß 90°, blau 90° und royalblau 75% betreiben. Alle anderen Kanäle kannst Du erst einmal auch aus lassen.
Weiß Du denn, welche Korallen Du einsetzen möchtest? Das ist eine entscheidend wichtige Frage, damit Du diesen üppigen Siedlungsraum auch schnellstens besetzt bekommst! Ansonsten plagst Du Dich mit vielen Algen rum, die sich dort ansiedeln. Du hast da eine sehr sehr schwere Gestaltung gewählt, weil das eben besondere Anforderungen an die Korallen/Wirbellosenauswahl stellt und Du auch wissen musst, wie Du die Korallen an einer senkrechten Wand befestigen kannst. Bitte keinen Korallenmörtel verwenden, die geben recht viel Lithium und ggf. auch andere Schadstoffe ab, die Du nur über viele Wasserwechsel kontrollieren kannst. Wenn Du Mörtel verwendest, solltest Du das erste Jahr auf jeden Fall wöchentlich 10% Wasser wechseln!
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Neues Becken mit sangokai
Danke Jörg
Werde morge, noch mal alles durchtesten und ggf korrigieren
Werde morge, noch mal alles durchtesten und ggf korrigieren
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Neues Becken mit sangokai
Ich hab meinen vorherigen Beitrag nochmal ergänzt (Thema Korallen), während Du schon Deine Antwort gepostet hast. Bitte nochmal lesen 

Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Neues Becken mit sangokai
Ich habe mir folgende Koralle vorgestellt
Lps
Einige
Caulastrea
Favites
Skolymia
SPS
Verschiedene
Acropora
Montipora
Paar animone
Davon habe ich einige in einem anderen Becken die ich Übersiedlen will
Lps
Einige
Caulastrea
Favites
Skolymia
SPS
Verschiedene
Acropora
Montipora
Paar animone
Davon habe ich einige in einem anderen Becken die ich Übersiedlen will
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Neues Becken mit sangokai
Hi
und wie bekommst Du die an diese Rückwand? Die hat zwar eine gute Strukturierung, aber das Problem ist, das sich hier dann auch ein starkes Lückensystem auftut, in das sich viel Mulm und Detritus einlagert, weil sich Strömungsschatten ergeben.
Und Du hast nach vorne sehr wenig Platz, Acroporas und Montiporas haben da sehr wenig Platz. Ich würde da eher mit krustenförmigen Arten planen und nichts, was viel Raum einnimmt.
Na, ich bin mal gespannt, wie gesagt, ein sehr schwieriges Projekt hast Du Dir da ausgesucht (aber auch ein spannendes, keine Frage, gefällt mir prinzipiell gut und sowas plane ich derzeit auch selbst nur in einem größeren Maßstab).
Wie beströmst Du diese Steilwand? (edit: hab die Gyre gerade entdeckt). Musst Du schauen, ob die für diese Gestaltung und die Beckenform geht. Ggf. wäre jeweils links und rechts eine MP40 oder Tunze 6105 im Wechselbetrieb besser geeignet. Das kann ich nicht beurteilen, weil ich die Gyre nicht kenne und das Strömungsbild auch noch nie an einem solchen Projekt gesehen habe. Auch da bin ich gespannt, kannst Du ja mal ein kleines Video machen, wenn sie läuft. Die wachsenden Korallen werde das Strömungskonzept dann mit der Zeit auf den Prüfstand stellen.
und wie bekommst Du die an diese Rückwand? Die hat zwar eine gute Strukturierung, aber das Problem ist, das sich hier dann auch ein starkes Lückensystem auftut, in das sich viel Mulm und Detritus einlagert, weil sich Strömungsschatten ergeben.
Und Du hast nach vorne sehr wenig Platz, Acroporas und Montiporas haben da sehr wenig Platz. Ich würde da eher mit krustenförmigen Arten planen und nichts, was viel Raum einnimmt.
Na, ich bin mal gespannt, wie gesagt, ein sehr schwieriges Projekt hast Du Dir da ausgesucht (aber auch ein spannendes, keine Frage, gefällt mir prinzipiell gut und sowas plane ich derzeit auch selbst nur in einem größeren Maßstab).
Wie beströmst Du diese Steilwand? (edit: hab die Gyre gerade entdeckt). Musst Du schauen, ob die für diese Gestaltung und die Beckenform geht. Ggf. wäre jeweils links und rechts eine MP40 oder Tunze 6105 im Wechselbetrieb besser geeignet. Das kann ich nicht beurteilen, weil ich die Gyre nicht kenne und das Strömungsbild auch noch nie an einem solchen Projekt gesehen habe. Auch da bin ich gespannt, kannst Du ja mal ein kleines Video machen, wenn sie läuft. Die wachsenden Korallen werde das Strömungskonzept dann mit der Zeit auf den Prüfstand stellen.
Gruß,
Jörg
Jörg