Oberhessenriff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Catalaphyllia.
Dateianhänge
DSC_0646.jpg
Gruss Martin
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Die Trennscheibe zwischen Rollermat und Abschäumer (siehe Deine Skizze) wäre aber in meinen Augen unsinnig, ich würde bei dem geringen Platz den Du verfügbar hast ein großes Technik-Kompartiment machen, d.h. nur eine Trennscheibe zur Klarwasserkammer. Mehr nicht! Du klaust Dir damit nur zu viel Platz. Ein Rollermat müsste ohnehin erhöht stehen, der hat einen niedrigen Wasserstand und das passt nicht mit dem Wasserstand, den die meisten modernen Abschäumer brauchen. Dein Abschäumer hat noch ein Standrohr, die neuen Modelle haben das nicht mehr, d.h. bei einem neuen Abschäumer hättest Du das Problem, dass Du ggf. mit dem Wasserstand im Technikbecken nicht klar kommst. Plane daher die Trennscheibe zur Klarwasserkammer mit einer Höhe von ca. 17 cm, das passt für die meisten Abschäumer.
Ich selbst arbeite mit Kanalisierungen, ein Beispiel von einem meiner Technikbecken hänge ich mal an. Auch hier arbeite ich nur mit einem großen Technik-Kompartiment, nutze aber eine Einlauf-Kammer und eben zur Kanalisierung die tiefer gesetzten Überlauf-Zonen ins nächste Komparimtent. Das große Kompartiment rechts ist ein Algenrefugium, das kannst Du Dir wegdenken, das ist optional.
Dateianhänge
Experimentieranlage_TB_700x700x550_[v4_2016].jpg
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Die Cata hast Du hinter Deinem Aufbau platziert, richtig? Bekommt die da genug Strömung? Setz die doch mal nach vorne. Sieht auch so aus, als würde die irgend etwas einbuddeln, da liegt ja ne Menge Sand davor.
Gruß,
Jörg
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Jörg Kokott hat geschrieben:Die Cata hast Du hinter Deinem Aufbau platziert, richtig? Bekommt die da genug Strömung? Setz die doch mal nach vorne. Sieht auch so aus, als würde die irgend etwas einbuddeln, da liegt ja ne Menge Sand davor.
...die Goldkopfgrundeln habe mir diesbezüglich schon Probleme bereitet. Allerdings sitzt die Catalaphyllia schon immer an diesem Platz. Genügend Strömung ist definitiv vorhanden.

Wie würdest du es mit Filterwatte lösen?
Gruss Martin
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Wie würdest du es mit Filterwatte lösen?
Gar nicht, ich sagte ja, ich würde die entfernen!
Gruß,
Jörg
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

@Jörg

Danke für die Tipps und Anregungen in unserem Telefonat. Ich werde die "unsinnige" Trennscheibe" entfernen und die Filterwatte rausnehmen.

Außerdem werde ich einen Fliessbettfilter von KnePo bestellen. Ich würde den Smart Double 1,5l nehmen. Wäre die Wahl in Ordnung? Oder sollte ich einen mit mehr Volumen nehmen?

Vielen Dank für das Gespräch! Hast mich aufgemuntert.:)
Gruss Martin
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Gern geschehen :-) Den 1,5 L smart double habe ich auch, betreibe den aber ohne das mittlere Trennelement, also als eine hohe Säule, ich hab da 200 g kinko carb drin und da würden ggf. noch ein paar Gramm mehr rein passen. Brauchst halt noch eine Betriebspumpe dafür, ich nutze eine Aquarium Systems NewJet NJ1200, die ist allerdings viel zu stark.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Nick »

Hallo Martin,

den habe ich auch. Die mittlerer Scheibe habe ich auch, wie Jörg entfernt.

Als Pumpe kannst du dir mal die Eheim compact 600 ansehen. Die ist zwischen 150 und 600 Litern regelbar und kostet nicht viel und ist sehr leise.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Hallo Jörg, Hallo Nick,

dann werde ich den angesprochenen KnePo bestellen. Ich habe hier noch eine nagelneue Sicce Syncra 0,5 (700l) liegen. Die wäre denke ich ok. So wie es ausschaut passt der KnePo noch direkt neben den Abschäumer, sodass ich die Trennwand vorerst nicht entfernen muss bzw. das ich dies auch noch zu einem späteren Zeitpunkt machen kann.

Die Catalaphyllia ist wieder in Ordnung. So viel zum Thema Geduld. ;)

Die Schlauchschelle habe ich entfernt und durch Kabelbinder ersetzt. Außerdem habe ich die Filterwatte rausgeschmissen. Momentan sind noch viele Schwebeteilchen im Wasser zu sehen. Was aber natürlich daran liegt das ich beim arbeiten im TB reichlich "Staub" aufgewirbelt habe.
Dateianhänge
DSC_0648.jpg
DSC_0647.jpg
Gruss Martin
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi,
denke daran, dass nicht nur der Knepo reinpassen muss, sondern Knepo+Pumpe (da hängt ja dann auch eine kleine Pumpenentkopplung dazwischen), das braucht natürlich etwas mehr Platz als nur die Säule. Musst Du schauen. Ggf. kannst Du den aber auch noch in der Klarwasserkammer unterbringen.
Gruß,
Jörg
Antworten