Tubastraea micranthus & Balanophyllia europaea

Themenbereiche wie Bestimmung, allgemeine Pflege, Standorte und Biotope, Fotos, etc.
Benutzeravatar
tomtomschweiz
Beiträge: 230
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 14:26
Wohnort: Schweiz / Galgenen
Kontaktdaten:

Tubastraea micranthus & Balanophyllia europaea

Beitrag von tomtomschweiz »

Hallo Zusammen,

wollte hier mal meine beiden wunderschönen Tiere "Tubastraea micranthus & Balanophyllia europaea" zeigen. Sind nicht ganz einfach zu halten kommen aber in meinem Becken sehr gut. Beide gingen schon in der ersten 24 Stunden wunderschön auf und konnte sehr gut gefüttert werden.

Habe nun schon einige Azoos im Becken und es wird immer schöner und sieht besser aus - Freude herrscht :D
Dateianhänge
Tubastraea micranthus
Tubastraea micranthus
Balanophyllia europaea
Balanophyllia europaea
j0k3r
Beiträge: 325
Registriert: Mittwoch 29. Juli 2015, 12:11
Wohnort: D-63179 Obertshausen

Re: Tubastraea micranthus & Balanophyllia europaea

Beitrag von j0k3r »

Hallo Tom,

sehr schön diese Tiere ich bin immer wieder erstaunt wie groß meine Tubastraea werden kann werden kann einfach nur schön.

Beste Grüße,

Oliver
Beste Grüsse,

Oliver
Benutzeravatar
tomtomschweiz
Beiträge: 230
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 14:26
Wohnort: Schweiz / Galgenen
Kontaktdaten:

Re: Tubastraea micranthus & Balanophyllia europaea

Beitrag von tomtomschweiz »

Salü Oliver,

danke ;-)

Ja das ist tatsächlich so, das ist auch immer etwas was mich staunen lässt und die Freude steigt jedes mal, wenn ich die Tiere in voller Pracht sehen kann.

Habe zwischenzeitlich noch verschiedene Tubas und Dendro im Becken und diese hier, welche als erstes eingezogen ist, ist momentan mein Prachtstück :)
Dateianhänge
wp_ss_20150710_0005.png
Benutzeravatar
tomtomschweiz
Beiträge: 230
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 14:26
Wohnort: Schweiz / Galgenen
Kontaktdaten:

Re: Tubastraea micranthus & Balanophyllia europaea

Beitrag von tomtomschweiz »

Noch zu erwähnen ist, dass ich die letzten Tiere privat (Marco) erhalten habe und diese in einem einwandfreiem und tadellosen Zustand waren. Kurz gesagt, schöner wäre dann schon fast wieder kitschig ;-)
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Tubastraea micranthus & Balanophyllia europaea

Beitrag von Nick »

Hi Tom,

die Tubastrea ist der Hammer. Was hast du ihr denn für einen Standort gegeben?

Viele Grüße
Nick
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
tomtomschweiz
Beiträge: 230
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 14:26
Wohnort: Schweiz / Galgenen
Kontaktdaten:

Re: Tubastraea micranthus & Balanophyllia europaea

Beitrag von tomtomschweiz »

Nick hat geschrieben:Hi Tom,

die Tubastrea ist der Hammer. Was hast du ihr denn für einen Standort gegeben?

Viele Grüße
Nick
Hallo Nick

Auf dem Foto siehst du den Standort dieser Tuba, welcher sich rechts von der Mitte nähe Boden befindet. Die Platte oberhalb schattet sie etwas ab und Strömung hat sie eine gute. Habe noch andere Tubas und Dendros (nicht alle sind auf dem Foto ersichtlich), und alle sind ebenfalls etwas abgeschattet bei guter Strömung. Mir ist aufgefallen, dass die Tubas welche ganz abgeschattet stehen nicht so gut kommen wie die, welche nur Halbschatten geniessen. Als Test habe ich direkt neben dieser noch eine zweite, jedoch weiter unter der Platte und somit total im Schatten. Sie kommt auch schön raus wenn das Licht ausgeht, jedoch nicht so früh und lange wie die, welche nur im Halbschatten stehen. Ist meine Erfahrung die ich gesammelt habe. Auf dem Bild ganz rechts ist neu eine Riffplatte eingebaut und da werde ich nun an die Rückwand und Decke 2-3 Tubas/Dendros platzieren. Ich komme immer noch sehr gut dazu sie zu füttern, habe aber im Gegenzug keine Einsiedler mehr welch die Tiere bei der Fütterung stören. In der Natur hängen sie ja auch meist an den Wänden oder sogar kopfüber an der Riffdecke. Mal schauen wie es dann wirkt und die Tiere sich verhalten.
Dateianhänge
WP_20150825_16_04_43_Pro_LI.jpg
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Tubastraea micranthus & Balanophyllia europaea

Beitrag von Nick »

Hi Tom,

schaut wirklich klasse aus. Die Platte rechts in der Ecke gefällt mir auch richtig gut. Das sieht aus als würde die Gyre zur Hälfte von oben abgedeckt. Hast du da Einbußen von der Strömung in dieser Ecke? Hab mir auch eine bestellt und überlege wie ich sie gut tarnen kann.

Viele Grüße
Nick
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Tubastraea micranthus & Balanophyllia europaea

Beitrag von Dennis »

Hey Tom,

es sind wirklich schöne Tiere und ich hoffe Du hast lange Freude damit. Hatte auch mal eine schöne Tubastrea welche allerdings von einem Schwamm eingewachsen wurde. Hatte so ebenfalls an einem Riff Vorsprung und Ihr ging es bis dato sehr gut. Bin gespannt wie sich die Tiere im Laufe der Zeit bei Dir machen.
Gruß

Dennis
Benutzeravatar
tomtomschweiz
Beiträge: 230
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 14:26
Wohnort: Schweiz / Galgenen
Kontaktdaten:

Re: Tubastraea micranthus & Balanophyllia europaea

Beitrag von tomtomschweiz »

Nick hat geschrieben:Hi Tom,

schaut wirklich klasse aus. Die Platte rechts in der Ecke gefällt mir auch richtig gut. Das sieht aus als würde die Gyre zur Hälfte von oben abgedeckt. Hast du da Einbußen von der Strömung in dieser Ecke? Hab mir auch eine bestellt und überlege wie ich sie gut tarnen kann.

Viele Grüße
Nick
Hi Nick

Danke fürs Kompliment :D

Ja die Gyre wird von der Platte (von oben gesehen) zur Hälfte abgedeckt. Habe dadurch aber keine Einbussen bezüglich der Strömung, da sie etwas unterhalb der Platte platziert ist. Die Platte hat ja so wie Nasen dran für die Montage und auch das Optische, und die Gyre ist ja erst unterhalb montiert.

Hab gerade in einem anderen Thread einen YouTube Link mit einem Film von heute eingebettet. Damit es einfach ist hier nochmals den Link: https://youtu.be/ig39IvdNoCA Da siehst du, es ist nichts von Einbusse zu bemerken, im Gegenteil sie läuft gerade so mit 60-70% der Leistung. Auch die Azoos unterhalb am Boden bei der Riffplatte haben noch eine sehr gute Strömung und es gefällt ihnen sehr gut da.

Edit: da steht ja auch meine Tubastraea micranthus und nach dem Lichterlöschen ist sie immer voll offen und die Polypen bewegen sich sehr schön in der Strömung.
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Tubastraea micranthus & Balanophyllia europaea

Beitrag von Nick »

Hey Tom,

Danke für den Link. Hab gerade mal abonniert.
Konnte mich jetzt auch wieder dran erinnern, da ich vor einer ganzen Weile deine Videos der Muräne gesehen habe. Wirklich interessante Tiere.

Viele Grüße
Nick
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Antworten