Incpiria 400

Hier kannst Du Dich vorstellen, wenn Du möchtest!
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Incpiria 400

Beitrag von Christian86 »

Hi Jonas,

Keine Ursache dafür sind wir ja da ;)
Das complete und comPlex kannst du zeitgleich dosieren.
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Incpiria 400

Beitrag von Gweny »

guten morgen tzammen,

ich würde hier gerne eine kurze frage stellen zu meinem nano stellen, da es so gut zu dieser aktuellen diskussion passt. ich hoffe des ist ok.

ich habe seit einiger zeit schon einige probleme mit meinem acroporenableger die von der basalscheibe her weiss werden, obwohl das polypenbild voll offen ist. Leider war die Ursache bisher ergebnislos. Auch kümmert seid einiger Zeit eine rodactis und eine discosoma.

In meinem nano messe ich mit dem hannachecker immer PO4 0 oder maximal 0,006.
Bei der letzten economyanalyse kam raus Phosphor gesamt 0,022 und Orthophosphat errechnet 0,067.

Aufgrunddessen habe ich nie an einen PO4 Mangel als mögliche Ursache gedacht. Auch da das becken ja ohne AS läuft.

Wenn ich dass jetzt hier richtig verstehe, kann (muss nicht) es schon sein, dass ich einen PO4 mangel habe. Sehe ich das richtig?

Grüße Miriam
Grüße miri
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Incpiria 400

Beitrag von carlo_kraemer »

Gweny hat geschrieben: Wenn ich dass jetzt hier richtig verstehe, kann (muss nicht) es schon sein, dass ich einen PO4 mangel habe. Sehe ich das richtig?
Aus meiner Sicht ein klares Ja. Mit der Messtoleranz, die der Hanna Checker hat, bedeutet ein Wert von 0,006, dass es auch genauso gut 0 sein kann. Und gepaart mit anderen Indizien wie dem Gewebeverlust an der Basalscheibe, spricht das für mich schon für ein gewisse Wahrscheinlichkeit, dass ein PO4 Mangel vorliegt.
Viele Grüße
Carlo
jonas
Beiträge: 53
Registriert: Samstag 5. Dezember 2015, 18:01

Re: Incpiria 400

Beitrag von jonas »

Hallo zusammen!

Ich dosiere nun seit knapp 1 Woche zusätzlich das Complex und die Cyanos gehen deutlich zurück. Das Becken scheint insgesamt gut zu reagieren, das merke ich vor allem am KH und CA-Verbrauch der nun deutlich gestiegen ist.

Nun zum neuen Problem; Ich habe gerade gesehen, dass an meinen Montis weiße stellen aufgetreten sind. Ich hatte in letzter Zeit leider öfters CA- Defizite (20-30 mg/l), die ich auch relativ Rasch ausgeglichen habe. Kann das damit zusammenhängen? Alle andere Korallen stehen so gut wie nie zuvor.

Oder sogar auch an der Complex-Zugabe?

Vor einem halben Jahr hatte ich mal ein Verlust durch Montischnecken- seitdem war aber Ruhe. Ich hoffe dass es nicht wieder das Selbe ist :?

Zwei der Kandidaten berühren sich auch an den "kahlen" stellen, ich denke aber nicht dass das daran liegen kann?

Ich hoffe ihr habt ein paar Tips :(

LG
Jonas
Dateianhänge
IMG_9571.JPG
IMG_9570.JPG
Benutzeravatar
Paedu
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 9. Juni 2015, 21:48
Wohnort: CH-3072 Ostermundigen

Re: Incpiria 400

Beitrag von Paedu »

Hallo Jonas

Das mit den weissen Stellen an den Montis kenne ich auch. Bis jetzt war es nicht ein grosses Problem. Zwischendurch gibt es mal wieder eine neue weisse Stelle, vor allem im unteren Korallenbereich, was aber dann nicht grösser wird und mit der Zeit manchmal auch wieder von neuem Gewebe überwachsen wird. Das konnte ich bei fast allen Montis bei mir feststellen und bei meiner ältesten, die über zwei Jahre im Becken ist, hat sich dies auch immer in Grenzen gehalten. Ich bin aber gespannt, was die Anderen noch dazu berichten können.
Beste Grüsse
Patrick
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Incpiria 400

Beitrag von Nick »

Hallo Jonas,

wie Patrick schon sagte, ist das nicht unüblich. Auf dem letzten Bild könnte man schon fast auf Vernesselung tippen. Ansonsten schaut es mehr nach Licht- und Strömungsmangel aus. Bei der Astbildung aber durchaus normal.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
jonas
Beiträge: 53
Registriert: Samstag 5. Dezember 2015, 18:01

Re: Incpiria 400

Beitrag von jonas »

oh ok, das klingt ja erstmal nicht ganz so dramatisch. Hoffen wir dass es keine Fressspuren sind. :roll:

Dann werde ich morgen mal etwas an der Strömung arbeiten und weiter beobachten.

Vielen Dank und einen schönen Abend zusammen!

VG
Jonas
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Incpiria 400

Beitrag von Nick »

Hallo Jonas,

das muss nicht heißen, dass die Strömung schlecht ist und verbessert werden muss. Solange das übrige Becken gut steht und das Ausnahmestellen sind, ist an sich alles gut.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
jonas
Beiträge: 53
Registriert: Samstag 5. Dezember 2015, 18:01

Re: Incpiria 400

Beitrag von jonas »

Hallo zusammen,

nach einigen Monaten Funkstille wollte ich mal wieder ein aktuelles Bild vom Becken zeigen.
In der Summe bin ich eigentlich recht zufrieden, Farbe und Wachstum für mich i.O.

Nach wie vor keine nachweisbaren NO3 Werte, dosiere täglich 5ml auf 400 Liter. Meine Acanthophyllia hat jetzt nach ca. 1 Jahr scheinbar kein Bock mehr auf die niedrigen Werte und quittiert langsam aber sicher ihren Dienst :( Zum Vergleich der schleichenden Degeneration s. Beitrag 58 und Beitrag 10.
Da ich regelmäßig ICP mache und sonst nichts angekreidet wurde, gehe ich davon aus, dass es dann wohl doch am NO3 liegt. Phosphat muss ich mittlerweile durch die viele Fütterung mit Adsorber halten... Cyanos mal mehr mal weniger, stören mich nicht mehr wirklich...

Nun zur Frage; Kann ich das Complete z.B. mit den Basics mischen oder strecken um es auch zuverlässig über die Dosierpumpe zu dosieren?

Viele Grüße
Jonas
Dateianhänge
acantho.JPG
1jahr.JPG
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Incpiria 400

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Jonas,
vielleicht liegt es aber bei der Acanthophyllia am Standort bzw. an der Nähe zu anderen Korallen. Das wäre auch eine Möglichkeit.
nutri-complete kannst Du nicht mit den BASICs mischen oder mit Osmosewasser strecken, weil sonst die Wasserkonservierung verloren geht und der Ansatz schnell kontaminiert ist und dann Algen, Bakterien und Pilze drin wachsen.
Nitrat muss aber auch nicht nachweisbar sein, das ist immer wichtig zu verstehen, dass der Wert beim Einsatz von complete nicht steigen soll. Das Becken hat auch keinen Nährstoffmangel, daher würde ich sogar eher raten, dass Du das complete nur alle 2 Tage dosiert oder die Dosis auf 0,5 mL pro 100 L reduzierst. Da Du mit dem complete auch etwas Phosphat dosierst, kann das bei zu starkem Einsatz auch zur Akkumulation von Phosphat beitragen, auch wenn die Menge Phosphat im complete gering ist. Also lieber mal versuchen, etwas weniger complete zu dosieren.
Gruß,
Jörg
Antworten