Göttinger Reefer 250
Re: Göttinger Reefer 250
Hallo Johannes,
der zweite argi sollte nur entweder deutlich kleiner oder wesentlich größer sein als der vorhandene. Wobei die erste Variante die anzuratende ist. Zwergkaiser sind Geschlechtswandler. Ein dominantes Tier unterdrückt das "schwächere". Diese bleiben dann die Weibchen. Ist bei Lippfischen und Fahnenbarschen gleich. Je größer eine Gruppe, desto schwieriger ist es eben für das Männchen alles klein zu halten und dadurch entpuppen sich in großen Verbänden auch immer mehrere Männchen. Wenn man Berichte liest, wo von Hetzereien geschrieben wird, dann muss das lange nicht bösartig sein. Wenn man mal ein harmonisierendes Paar Gramma loreto gesehen hat, kann man annehmen, der eine schluckt den anderen gleich wie eine Schlange. Das ist da nicht anders, nur eben in anderen Verhaltensformen.
der zweite argi sollte nur entweder deutlich kleiner oder wesentlich größer sein als der vorhandene. Wobei die erste Variante die anzuratende ist. Zwergkaiser sind Geschlechtswandler. Ein dominantes Tier unterdrückt das "schwächere". Diese bleiben dann die Weibchen. Ist bei Lippfischen und Fahnenbarschen gleich. Je größer eine Gruppe, desto schwieriger ist es eben für das Männchen alles klein zu halten und dadurch entpuppen sich in großen Verbänden auch immer mehrere Männchen. Wenn man Berichte liest, wo von Hetzereien geschrieben wird, dann muss das lange nicht bösartig sein. Wenn man mal ein harmonisierendes Paar Gramma loreto gesehen hat, kann man annehmen, der eine schluckt den anderen gleich wie eine Schlange. Das ist da nicht anders, nur eben in anderen Verhaltensformen.
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Samstag 20. Februar 2016, 20:15
- Wohnort: Göttingen
Re: Göttinger Reefer 250
Hi alle Mitleser 
ich habe mir nochmal etwas mehr Mühe gegeben und mit ner richtigen Kamera ein ordentliches Bild vom Becken gemacht. Die Beleuchtung entspricht so ewta dem Aussehen des Beckens in echt.
Die Orphek ist etwas blaulastiger eingestellt (Kanal 2 10% über Kanal 1)und dimmt hier schon für den Abend herunter.
viele Grüße
Johannes

ich habe mir nochmal etwas mehr Mühe gegeben und mit ner richtigen Kamera ein ordentliches Bild vom Becken gemacht. Die Beleuchtung entspricht so ewta dem Aussehen des Beckens in echt.
Die Orphek ist etwas blaulastiger eingestellt (Kanal 2 10% über Kanal 1)und dimmt hier schon für den Abend herunter.
viele Grüße
Johannes

Re: Göttinger Reefer 250
Hi Johannes,
schaut nach einer guten Entwicklung aus, sehr schön
schaut nach einer guten Entwicklung aus, sehr schön

Salty greetings,
Patrick
Patrick
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Samstag 20. Februar 2016, 20:15
- Wohnort: Göttingen
Re: Göttinger Reefer 250
Moin,
hier mal meine aktuelle Analyse und der fast komplette Anamnesebogen (auslitern mache ich am Wochenende)
Jörg hat mir in seiner Mail schon zur Analyse gesagt, dass vor allem der Vanadiumgehalt deutlich zu hoch und auffällig ist. Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee wo das herkommen kann.
Ich habe das Becken halb mit alter Keramik (aus meinem alten Becken) und halb mit neuer Keramik eingerichtet. Beide sind von Riffsystem.
Den Tieren geht es soweit allen gut. Lediglich die Acroporen (außer Echinata) sind noch nicht so 100% farbig wie ich sie gerne hätte und meine grünen Montiporas werden aktuell etwas gelb-bräunlicher im Vergleich zu der giftgrünen Färbung die sie noch vor 2 Wochen hatten. Insgesammt wächst aber alle fröhlich vor sich hin und die Verbrauchswerte steigen langsam an.
Ein paar Cyanos sind noch auf dem Boden und der neuen Keramik aber nichts dramatisches, wenn man bedenkt, dass das Becken erst zwei Monate alt ist.
(Das letzte Bild ist noch aktuell)
viele Grüße
Johannes
hier mal meine aktuelle Analyse und der fast komplette Anamnesebogen (auslitern mache ich am Wochenende)

Jörg hat mir in seiner Mail schon zur Analyse gesagt, dass vor allem der Vanadiumgehalt deutlich zu hoch und auffällig ist. Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee wo das herkommen kann.
Ich habe das Becken halb mit alter Keramik (aus meinem alten Becken) und halb mit neuer Keramik eingerichtet. Beide sind von Riffsystem.
Den Tieren geht es soweit allen gut. Lediglich die Acroporen (außer Echinata) sind noch nicht so 100% farbig wie ich sie gerne hätte und meine grünen Montiporas werden aktuell etwas gelb-bräunlicher im Vergleich zu der giftgrünen Färbung die sie noch vor 2 Wochen hatten. Insgesammt wächst aber alle fröhlich vor sich hin und die Verbrauchswerte steigen langsam an.
Ein paar Cyanos sind noch auf dem Boden und der neuen Keramik aber nichts dramatisches, wenn man bedenkt, dass das Becken erst zwei Monate alt ist.
(Das letzte Bild ist noch aktuell)
viele Grüße
Johannes
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Göttinger Reefer 250
Hallo Johannes,
wenn Du die Analyse hier hoch lädst, kannst Du gerne meine email Auszüge zur Auswertung auch hier hochladen, damit z.B. die Moderatoren die Arbeit nicht nochmal machen müssen. Vanadium hatte ich ja schon angesprochen, dass es von der Verteilung der anderen Spurenmetalle vermutlich nicht von einer Metall-Korrosion her kommt. Neues Salz und neue Keramik bzw. Keramik-Kleber können da schon eher in Frage kommen. Beobachte die Werte einfach mal weiter, das Becken zeigt ja keine Anzeichen von Unwohlsein, daher kannst Du dahingehend auch relaxed sein
wenn Du die Analyse hier hoch lädst, kannst Du gerne meine email Auszüge zur Auswertung auch hier hochladen, damit z.B. die Moderatoren die Arbeit nicht nochmal machen müssen. Vanadium hatte ich ja schon angesprochen, dass es von der Verteilung der anderen Spurenmetalle vermutlich nicht von einer Metall-Korrosion her kommt. Neues Salz und neue Keramik bzw. Keramik-Kleber können da schon eher in Frage kommen. Beobachte die Werte einfach mal weiter, das Becken zeigt ja keine Anzeichen von Unwohlsein, daher kannst Du dahingehend auch relaxed sein

Gruß,
Jörg
Jörg
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Samstag 20. Februar 2016, 20:15
- Wohnort: Göttingen
Re: Göttinger Reefer 250
Hej 
ich bins mal wieder, hier ein kurzes Update von meinem Becken ! Mein Reefer läuft weiterhin mit Sangokai und ohne Probleme. Naja fast zumindest
Die beiden sehr großen Seriatoporen sterben nun beschleunigt von innen heraus ab, ich vermute sie bekommen einfach zu wenig Strömung... Das ist aber nur ein kleines Problem, in einem ansonsten erstaunlich stabilen System ! Wasser wird so gut wie garnicht gewechselt, bzw immer nur gegen Süßwasser getauscht und besonders die Acros wachsen mittlerweile schön.
Ich nutze weiterhin die Kalzium Produkte, sowie die 3+2 basisprodukte (bald leer, dann stelle ich auf die neuen um).
Hier ist mal ein kleines Video für euch von meinem Becken. Ich hoffe es gefällt euch !
https://youtu.be/aKKWpA5SjlA
viele Grüße
Johannes

ich bins mal wieder, hier ein kurzes Update von meinem Becken ! Mein Reefer läuft weiterhin mit Sangokai und ohne Probleme. Naja fast zumindest

Die beiden sehr großen Seriatoporen sterben nun beschleunigt von innen heraus ab, ich vermute sie bekommen einfach zu wenig Strömung... Das ist aber nur ein kleines Problem, in einem ansonsten erstaunlich stabilen System ! Wasser wird so gut wie garnicht gewechselt, bzw immer nur gegen Süßwasser getauscht und besonders die Acros wachsen mittlerweile schön.
Ich nutze weiterhin die Kalzium Produkte, sowie die 3+2 basisprodukte (bald leer, dann stelle ich auf die neuen um).
Hier ist mal ein kleines Video für euch von meinem Becken. Ich hoffe es gefällt euch !
https://youtu.be/aKKWpA5SjlA
viele Grüße
Johannes
Re: Göttinger Reefer 250
Hallo Johannes,
schönes Video. Wo stehen denn die Seriatoporas? Stehen sie weit oben im Riff? Mir wäre eine oben auf dem Riff mal fast eingegangen, sie litt an Strahlungsstress. Seit ich sie tiefer gesetzt hatte, hat sie sich sehr gut entwickelt.
Gruß
Angela
schönes Video. Wo stehen denn die Seriatoporas? Stehen sie weit oben im Riff? Mir wäre eine oben auf dem Riff mal fast eingegangen, sie litt an Strahlungsstress. Seit ich sie tiefer gesetzt hatte, hat sie sich sehr gut entwickelt.
Gruß
Angela
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Samstag 20. Februar 2016, 20:15
- Wohnort: Göttingen
Re: Göttinger Reefer 250
Hi Angela,
die Seriatoporen stehen tatsächlich recht weit oben im Becken. Das tun sie allerdings schon seit etwa zwei Jahren und sind in der Zeit auch gut gewachsen. Ich gehe weiter von einem Strömungsproblem aus. Die größere der beiden ist jetzt etwa 35x20x25cm und steht an einem Ende des Beckens, so das die Strömung sie kaum trifft...
Den Platz zu verändern ist leider auf Grund der Größe ziemlich unmöglich ...
Aber nicht alles ist kompliziert, hier ein kurzer Blick auf eine Koralle aus meinem Ablegerbecken, es fasst ca 20 L und läuft ohne Bodengrund und trotzdem ohne nennenswerte Probleme. Auch hier wechsele ich nur höchst selten Wasser und dosiere die Sangokaiprodukte, zusätzlich kommen dort aber noch Complete und Complex rein, da ich in dem Becken so gut wie nie füttere.
https://www.youtube.com/watch?v=9TTmwZRZ8VM
viele Grüße
Johannes
die Seriatoporen stehen tatsächlich recht weit oben im Becken. Das tun sie allerdings schon seit etwa zwei Jahren und sind in der Zeit auch gut gewachsen. Ich gehe weiter von einem Strömungsproblem aus. Die größere der beiden ist jetzt etwa 35x20x25cm und steht an einem Ende des Beckens, so das die Strömung sie kaum trifft...
Den Platz zu verändern ist leider auf Grund der Größe ziemlich unmöglich ...
Aber nicht alles ist kompliziert, hier ein kurzer Blick auf eine Koralle aus meinem Ablegerbecken, es fasst ca 20 L und läuft ohne Bodengrund und trotzdem ohne nennenswerte Probleme. Auch hier wechsele ich nur höchst selten Wasser und dosiere die Sangokaiprodukte, zusätzlich kommen dort aber noch Complete und Complex rein, da ich in dem Becken so gut wie nie füttere.
https://www.youtube.com/watch?v=9TTmwZRZ8VM
viele Grüße
Johannes
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Göttinger Reefer 250
Hi Johannes,
danke für das schöne Video und den Zeitraffer, das sieht sehr witzig aus
Freut mich sehr, dass die Becken mit SANGOKAI so stabil laufen.
danke für das schöne Video und den Zeitraffer, das sieht sehr witzig aus

Gruß,
Jörg
Jörg