Vorstellung Projekt Raumteiler >1000l

Hier kannst Du Dich vorstellen, wenn Du möchtest!
Antworten
Sven_76
Beiträge: 5
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 12:52
Wohnort: CH-8413 Neftenbach

Vorstellung Projekt Raumteiler >1000l

Beitrag von Sven_76 »

Hallo liebe Community, Moderatoren und Jörg

Ich stelle mich hier kurz vor:
Mein Name ist Sven Beuchel, wohne in der Schweiz (Nähe Winterthur), bin 40 Jahre alt und seit meiner Kindheit von dem Hobby Aquaristik begeistert. Bereits als ich ein Kind war konnte ich mich intensiv mit der Materie Aquaristik beschäftigen, dies Dank den vielen grossen Becken meines Vaters (alle Süsswasser). Selbst habe ich vor gut 13 Jahren mit Süsswasserbecken, Aquascaping und der Zucht von Minigarnelen begonnen. Jetzt nach ein paar Jahren Pause, einem eignen Haus, einer tollen Frau an der Seite wurde es Zeit einen Jahrzehnte alten Traum in die Wirklichkeit umzusetzen.

Also begann ich Anfang 2016 mich intensiv mit dem Thema Meerwasseraquaristik auseinanderzusetzen.
Zusammen mit meiner Frau verfolgen wir das Ziel dieses Projekt so nachhaltig wie möglich umzusetzen - wir haben bereits gelernt hierbei einige Kompromisse eingehen zu müssen.

Stand heute:
- lesen aller gängigen Fachbücher und Fachzeitschriften
- planen der kompletten Anlage
- Aufbau eines Netzwerkes (Lieferanten, Foren, Fortgeschrittene etc.)
- u.s.w.

Dies ist nun das Projekt:
- Rechteckaquarium als Raumteiler von Schuran 2000*1000*700 (L*B*H)
- Es steht mit einer kleinen Stirnseite zur Wand
- die Kombination AQ und Unterschrank ist als Monoblock gearbeitet (Unterschrank weiss vom Möbelbauer ohne überstehende Kanten zum Becken hin) und soll ein cleanes Designobjekt in unserem Wohnbereich darstellen (Bilder werden folgen)
- das Technikbecken 1600*600*560 mit Algenrefugium und alle weiteren technischen Dinge werden in einem separaten Kellerabteil direkt unter dem Becken installiert
- die Strömung wird durch einen 2-fachen Closed Loop mit getrennt regelbaren Pumpen realisiert
- den Riffaufbau will ich gern mit Norbert Dammers seiner neuen Dekolinie auf Basis von Epoxidharz und Kalkgranulat realisieren
- gepflegt sollen SPS, LPS, Krustenanemonen, Kelchkorallen, Röhrenkorallen, verschiedene Fische der Beckengrösse entsprechend und Garnelen sowie Schnecken, Einsiedler und Seesterne (wenn möglich alles Nachtzuchten oder aus nachhaltiger Zucht)
- das Becken soll dennoch einen leichten Aufbau haben und abwechslungsreich sein
- jede der beiden grossen Seiten vom Raumteiler soll eine andere Riffgestaltung bieten


Das ist die geplante Technik (ist aber noch nicht bestellt!):
- Rückförderpumpe: Abyzz A 200 CH-Version (gesetzt)
- Closed Loop Pumpen: Abyzz A 200 CH-Version (gesetzt)
- Controller Pumpen: Abyzz ACS - Abyzz Control System CH-Version (gesetzt)
- Abschäumer: Abyzz AS2000i (offen)
- Beleuchtung AQ: LUPYLED theOne .146
- UV-Licht: hw-UV-Wasserklärer 1000
- Pumpe (UV, Fliessbettfilter): Jebao DC-2000 ECO mit Controller
- Aquatronica AQ Computer (SMS, Schaltsteckdosen, LAN Interface, Leitwert, PH, Temperatur)
- Niveauregulierung: Tunze Osmolator
- Dosierpumpe: Grotech Master Control System 5
- Ozonisator: Sander Ozonisator Certizon C100
- LED Beleuchtung Refugium: AquaLight LED IPX-60cm 64/32x weiß/blau /96 x 0,5Watt (2x)
- Heizung: GroTech Aquarien-Regelheizer 300W (2x)
- Osmoseanlage: 5 Stufen Direct flow 500 GPD Anlage mit 2 nachgeschalteten Vollentsalzer und 2 TDS-Meter
- USV: 5PX 2200VA Stromversorgung 1.98 kW, 5PX2200IRT, Eaton
Optional:
- Fliessbettfilter: KnePo Fliessbettfilter Intern Smart DOUBLE 5,0 l
- Kalkreaktor: Tunze Calcium Automat 3171 oder 3172

Das Becken wird voraussichtlich Anfang Dezember hergestellt sein, dass heisst der Beginn und die Startphase des neuen Beckens wird sich auf Mitte/Ende Dezember einpendeln. Aus diesem Grund habe ich auch noch keine Bilder von der fertigen Anlage. Ich habe aber die Konstruktionen an diesen Post angehängt.
Warum stelle ich mein Projekt jetzt schon vor?

Ganz einfach, ich ersuche bei euch Rat und hoffe auf ein paar klärende Antworten zu meinem Versorgungssystem.
Geplant wurde das Projekt durch mich auf Basis von Triton (deshalb das grosse Algenrefugium und der Aufbau des TB). Ich möchte dieses Hobby mit voller Leidenschaft ausführen, aber es gibt für auch noch andere Dinge im Leben, ich werde bestimmt nie ein Hardcore Aquarianer werden. Was ich damit sagen will, die Triton Methode hatte mich vom Aufwand und der nachhaltigen Idee sehr überzeugt. Es ist mit ihr möglich das Becken auch mal 3 Wochen allein zulassen und «nur» jemanden zur Fütterung der Tiere zu benötigen (ich weiss schwer auch das sein wird/kann).
Vor kurzem hatte ich einen interessanten Kontakt mit einem Ex-Aquarianer der Zeitlang mit Sangokai sein Riff versorgte – nun was soll ich sagen, ich war von seinen Erzählungen so begeistert, dass ich Sangokai nun doch etwas genauer studiert – meine Begeisterung hält weiter an….
Ich habe hier aktuell folgende Fragen an euch:
1. Ist es möglich mit Sangokai das Becken auch 3 Wochen allein zulassen (vielleicht mit dem neuen Portfolio Ende Q4/16?
2. Benötige ich die geplante Technik in diesem Masse überhaupt?
3. Macht das Algenrefugium Sinn um den PH-Wert stabil zu halten?
4. Benötige ich für Sangokai andere Technik?
5. Habe ich grundlegend etwas vergessen, wenn ich mit Sangokai starten möchte (weil ich nach Triton geplant hatte)?

Ich freue mich auf euren Input – auch gerne kritisch sein – ich nehme gern Feedback auf. Als Neuling im Meerwasserbereich kann ich noch viel von euren Erfahrungen lernen.

Ich habe alle Sangokai Unterlagen und auch diverse Beiträge hier gelesen. Mir ist auch völlig bewusst, dass Triton nicht mit Sangokai verglichen werden kann.

Hier mal meine Dokumentationen:
SANGOKAI_Anamnesebogen_Sven_Beuchel.pdf
Anamnesebogen
(301.41 KiB) 285-mal heruntergeladen
Aquarium_Beuchel_2000_1000_70_4.PDF
die Beckenkonstruktion
(65.18 KiB) 324-mal heruntergeladen
Technikbecken_Triton_Beuchel.pdf
das Technikbecken
(35.65 KiB) 272-mal heruntergeladen
Also bis dann….
Schuranbecken: 2000x1000x700mm (LxBxH), Technikbecken: 1600x600x560mm (LxBxH)
RFP: Venotec Abyzz A200, Closedloop: 2x Venotec Abyzz A200
Sven_76
Beiträge: 5
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 12:52
Wohnort: CH-8413 Neftenbach

Re: Vorstellung Projekt Raumteiler >1000l

Beitrag von Sven_76 »

hier noch zwei Bilder meiner Konstruktion:
Konstruktion mit TB
Konstruktion mit TB
Verrohrung CL
Verrohrung CL
Schuranbecken: 2000x1000x700mm (LxBxH), Technikbecken: 1600x600x560mm (LxBxH)
RFP: Venotec Abyzz A200, Closedloop: 2x Venotec Abyzz A200
hypocampo

Re: Vorstellung Projekt Raumteiler >1000l

Beitrag von hypocampo »

Hi Sven
Ich denke wir sollen uns mal treffen...
Ich kann dir einiges Zeigen und an Erfahrungen weitergeben.
Ich bin in Nebikon Zuhause. Suche mal nach Mare Danièle
Sven_76
Beiträge: 5
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 12:52
Wohnort: CH-8413 Neftenbach

Re: Vorstellung Projekt Raumteiler >1000l

Beitrag von Sven_76 »

Hoi Dani

Danke für dein Angebot - habe dir eine PM geschickt.

Sven
Schuranbecken: 2000x1000x700mm (LxBxH), Technikbecken: 1600x600x560mm (LxBxH)
RFP: Venotec Abyzz A200, Closedloop: 2x Venotec Abyzz A200
Wispdead
Beiträge: 3
Registriert: Samstag 5. September 2015, 21:39

Re: Vorstellung Projekt Raumteiler >1000l

Beitrag von Wispdead »

Hallo Sven,

ein sehr geiles Projekt mit den richtigen Maßen und Komponenten,

Ich hätte jedoch Bedenken bei dem geplanten Closed Loop System, in meinen Augen funktioniert das so nicht.
Da die Ansaugung der Pumpen im Schacht ist muss der Wasserstand im Becken sehr viel höher sein als der Ablaufschacht da das ganze Wasser für die Strömung zusätzlich über den Ablaufschacht muss, bei einem Stromausfall zieht es dir das Becken leer bis auf die Höhe der Ansaugöffnungen an der Stirnseite des Beckens oder die Höhe der eventuell eingesetzten Siebrohre im Ablaufschacht.
Auf der Zeichnung sieht die Öffnung des Ablaufschachtes sehr klein aus und die Rohre sind dort sehr eng beieinander, im Betrieb solltes du aber zu Wartungszwecken an alle Rohre rankommen, besonders an die Saugseite der Closed Loop Verrohrung. Wenn diese mit der Zeit von Algen oder Schwämmen zuwachsen müssen sie gereinigt werden um die volle Leistung zu bringen.
Die verbauten Membranventile an den Auslässen der Abyzz Pumpen schlucken zu viel Leistung da sie eher dafür optimiert eine feine Regulierung des Durchflusses zu regeln aber nicht für höhe Durchflüssse, schau dir am besten mal die Querschnittszeichnungen im Internet an.
Besser geeignet sind hochwertige Kugelhähne der Firma GF (sitzt ja direkt an der Quelle) und immer eine Nummer größer als die eigentliche Verrohrung.
In deinem Fall bietet es sich an den Ablaufschacht zu unterteilen, Ablauf für Filterbecken und Ansaugung Closed Loop seperat, eventuell auch über die gesamte Beckenbreite dadurch lässt sich die Verkleidung auch leichter gestalten.

Vielleicht wurden die Punkte auch schon bei der Planung berücksichtigt, ist mir nur beim ersten Blick auf die Zeichnungen ins Auge geschossen.

Viele Grüße Andreas
Sven_76
Beiträge: 5
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 12:52
Wohnort: CH-8413 Neftenbach

Re: Vorstellung Projekt Raumteiler >1000l

Beitrag von Sven_76 »

Hallo Andreas

Danke für dein Feedback. Die Ansaugung ist auch im Schacht geplant, das Wasser (lt. Schuran ca. 3cm über Unterkante der Schlitze) läuft über einen Kamm der kompletten Länge des Schachtes. Ich habe je CL eine Ansaugung geplant, diese bekommt das Schlitzrohr aus Titan von Royal Exlusiv, dieses wird nur gesteckt. Ich sollte der mir bewussten knappen Platzverhältnisse das Rohr nur nach oben ausziehen, säubern und wieder stecken können. Ich hatte die Membranventile nur gewält, damit ich den CL an jedem Ausgang fein abstimmen kann - vielleicht zu übertrieben ;-) Was meinst du? Danke für den Hinweis des Innendurchmessers, ich wusste dass der bei den MV und KH 1 Grösse kleiner ist. Das Rohr ist 40, die Auslassöffnung vom CL im Becken 32 - müsste so passen. Oder?
Ich hoffe nunmal dass das so passt von der Ansaugung.

Hast du einen Tip für einen Abschäumer? Ist der von Abyzz obersized?

Danke und Gruss
Sven
Schuranbecken: 2000x1000x700mm (LxBxH), Technikbecken: 1600x600x560mm (LxBxH)
RFP: Venotec Abyzz A200, Closedloop: 2x Venotec Abyzz A200
Wispdead
Beiträge: 3
Registriert: Samstag 5. September 2015, 21:39

Re: Vorstellung Projekt Raumteiler >1000l

Beitrag von Wispdead »

Ja die eine Nummer größer passt auf jeden Fall bei einem Kugelhahn, von einem Membranventil würde ich dir aufgrund des Leistungsverlustes dringend abraten. Das merkst du schon wenn du im geöffneten Zustand durchschaust, da bleibt es schwarz ;-). Das Prinzip des Membranventils ist für die Anwendung einfach nicht geeignet.
Wie das Problem des leerlaufen des Schachtes und Beckens gelöst wird verstehe ich wirklich nicht, aber Schuran wird ja hoffentlich wissen was sie machen.
Den Abschäumer von Abyzz kenne ich nicht, von der Bauart wird er aber sicherlich gut funktionieren. Du hast ja den Vorteil der regelbaren Abschäumerpumpe das du die Abschäumleistung dadurch anpassen kannst. Als alternative würde mir nur ein Royal Exclusiv Supermarin einfallen aber das ist Geschmackssache.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Vorstellung Projekt Raumteiler >1000l

Beitrag von Nick »

Hallo Sven,

willkommen im Forum und danke für deine Vorabvorstellung. So detailliert hilft immer sehr viel weiter ;).

Zum Closed-Loop hat dir Andreas ja schon alles gesagt.

Der Abschäumer ist regelbar. Mit dem Technikbecken kommst du ja auch auf gute 1600 bis 1800 Liter, je nach endgültigem Wasserstand. Wichtig ist eben, dass der Abschäumer nicht in Konkurrenz zu den Korallen steht. Eine kleinere Alternative wäre also auch noch möglich.

Zu der Lampe kann ich dir leider nichts sagen. Wisst ihr schon ungefähr, was ihr alles später einmal pflegen wollt? Danach würde ich dann auch die Beleuchtung auswählen.

Für Sangokai ist kein Algenrefugium notwendig, man kann es haben, muss es aber nicht. Auch die Auswahl der Technik ist jedem freigestellt. Lediglich zu beachten gilt, dass je noch Nährstoffwerten, der Zufluss zum Abschäumer das 1 bis maximal 3,5-fache nicht überschreiten sollte.
Und ja, durch dein Beckenvolumen ist es natürlich problemlos möglich das Becken auch einmal über einen längeren Zeitraum allein zu lassen, da du hier sehr gut über Dosierpumpen arebiten kannst. Außer die Komponenten kai mineral und geos müssen dann vom der "Futtervertretung" zugegeben werden. Allerdings kann man Sangokai auch absetzen und nach der Abwesenheit wieder im Basisdosierplan beginnen. Das ist dann alles abhängig, wie lange man weg ist.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Sven_76
Beiträge: 5
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 12:52
Wohnort: CH-8413 Neftenbach

Re: Vorstellung Projekt Raumteiler >1000l

Beitrag von Sven_76 »

Wispdead hat geschrieben: von einem Membranventil würde ich dir aufgrund des Leistungsverlustes dringend abraten. Das Prinzip des Membranventils ist für die Anwendung einfach nicht geeignet.
Wie das Problem des leerlaufen des Schachtes und Beckens gelöst wird verstehe ich wirklich nicht, aber Schuran wird ja hoffentlich wissen was sie machen.

Gruß Andreas

OK, dann tausche ich diese gegen Kugelhähne - das gesparte Geld knapp €250 investiere ich in Tierchen ;)

Danke für den Tip!

Wegen dem Leerlaufen. Es wird einen Durso-Ablauf geben, das Wasser kann beim Ausfall der RFP nur bis zu dessen Kante ins TB ablaufen. Der CL ist in sich geschlossen - egal wo es eine Öffnung hat. Das Wasser was maximal ins TB fliesst hat noch Platz, das TB wird auf "nur" ca. 430l eingestellt, auch ist der äussere Rand des TB höher als die der inneren Trennscheiben. Wenn alles schief gehen sollte (weiss im Moment noch nicht was), dann hat es einen Notüberlauf vom TB in ein Abwasserrohr. Aber vielleicht habe ich deine Bedenken nicht richtig interpretiert?

Was meinst du?

Sven
Schuranbecken: 2000x1000x700mm (LxBxH), Technikbecken: 1600x600x560mm (LxBxH)
RFP: Venotec Abyzz A200, Closedloop: 2x Venotec Abyzz A200
Benutzeravatar
enrico
Beiträge: 416
Registriert: Montag 14. September 2015, 19:19
Wohnort: 28307 Bremen

Re: Vorstellung Projekt Raumteiler >1000l

Beitrag von enrico »

Hallo und Willkommen,
Tolles Projekt, bin auf erst Fotos gespannt. ;-)
Gruß
Enrico
Antworten