300l Riff - SPS getrieben

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von Christian86 »

Hi Stefan,

Ich kann auf den Bildern leider nicht erkennen wo genau das Problem ist?!?
tux
Beiträge: 49
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2015, 19:00

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von tux »

;)

Habe die Stellen markiert (Dort ist Gewebeverlust sichtbar):
DSC05597.JPG
DSC05598.JPG
Grüße
Stefan
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von Christian86 »

Das sieht mir nach Verbrennungen von den LED's aus!
Hast du die Korallen vorher Akklimatisiert als du sie eingesetzt hast?
D.h langsam an das LED Licht gewöhnt?
Wenn sie beim Händler unter T5 oder tiefer standen sind sie die hohe Beleuchtungsstärke nicht gewohnt!
tux
Beiträge: 49
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2015, 19:00

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von tux »

Hi,

nein ich aklimatisiere in der Regel nur Fische/Garnelen. Auf den Bildern von Korallen Outlet, scheinen sie unter T5 (30cm über Wasserspiegel) und 20cm unter Wasser zu stehen.

http://www.korallen-outlet.info/gallery ... -1062.html

Grüße
Stefan
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von Christian86 »

Bei einer LED Beleuchtung solltest du die Korallen immer Anfangs etwas tiefer bzw. auf den Boden stellen und dann nach und nach höher setzen!
Setz die Korallen erstmal tiefer.
Dann sollten sie sich erholen und ihr Gewebe wieder regenerieren.
tux
Beiträge: 49
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2015, 19:00

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von tux »

Ok, da sie bereits fest angebracht sind, werde ich die Lichtleistung rechts runterregeln.
tux
Beiträge: 49
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2015, 19:00

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von tux »

Hallo,

es schreitet leider vorran :cry:
PA309810.JPG
Hoffentlich kommen schnell die Laborerebnisse.

Grüße
Stefan
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von Christian86 »

Hi Stefan,

Wenn ich das richtig erkenne ist das eine Acropora Tenius?!?
Ich selber hab die Erfahrung gemacht das die Tenius sehr empfindlich sind und wenn sie einmal anfangen zu degenerieren schreitet das meist sehr schnell Vorran.
tux
Beiträge: 49
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2015, 19:00

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von tux »

Hi,

was heisst denn sehr empfindlich? Der Händler muss es ja auch schaffen diese Tiere zu pflegen? Es gibt unglaublich schöne SPS-Becken und mich interssiert, was ich im Grunde falsch mache auf dem Weg zu solch einem. Ist es die Eingewöhnung? Sollten die Tiere über mehrere Wochen lang mit steigender Beleuchtungsstärke an die neue Umgebung angepasst werden? Die Lichtleistung meiner rechten Lampe habe ich über alle Kanäle um jeweils 30% gesenkt. Sind es die Wasserwerte? Sind meine "überschaubaren" Schwankungen bereits ein Problem? Wie gut vertragen diese Tiere KH-Differenzen von 1° ?!? Sind es Mangelerscheinungen (kaum Nitrat)? Oder ist es die Strömung? Sollte hier angesetzt werden? Sind es andere Bewohner, die ein SPS-Becken unmöglich machen (Anemonen)?

Und nun der nächste Rückschlag(vom Fuss her):
PB019832.JPG
Grüße
Stefan
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von Christian86 »

Hi Stefan,

Wenn eine Koralle z.b durch Verbrennung,Strahlungsstress etc. geschädigt ist braucht sie ihre ganze Energie zur Regeneration.
Zur Regeneration benötigen Korallen unter anderem auch relativ viel Iod.
Hast du eine aktuelle Analyse?
Ein Jodmangel kann die selben Symptome zeigen wie ein Jodüberschuss...eindunkeln der Korallen,verschlechtertes Polypenbild,Wachstumsstörung etc.
An die neue Umgebung müssen sich alle neuen Korallen anpassen!
D.h. Licht,Strömung,Wasserwerte usw.
Wenn diese jetzt noch schwanken macht ihnen das das Leben nicht gerade einfacher.
Eine kurzzeitige Schwankung bei der KH um 1 macht den meisten nicht viel aus ist diese jedoch dauerhaft ist das zusätzlicher Stress.
Große Korallenstöcke welche schon eine Basalscheibe ausgebildet haben und bestenfalls schon länger in einen Aquarium kultiviert sind sind weit wiederstandsfähiger als empfindliche Wildfänge oder frisch geklebte Ableger.
Das summiert sich dann bei einigen Ablegern natürlich wenn du sie direkt unter die LED setzt so das sie sich verbrennt.
Dann kommt der Rest noch hinzu!
Deine Korallen sehen nicht aus als würden sie unter einen Nährstoffmangel leiden weshalb der niedrige Nitratwert kein Problem ist.
Nitrat ist nur eine Form einer Stickstoffquelle welche Korallen nutzen...diese ist dazu noch die trägste.
Ammonium z.b. welches von den Fischen über die Kiemen ausgestoßen wird ist für Korallen viel besser und schneller zu verwerten.

Auf den letzten Bild sieht es nach Frassspuren aus!
Da musst du mal beobachten ob du Strudelwürmer hast!
Du kannst die Koralle auch mal in Pest Control von Fauna Marin baden und schauen was da so rauskommt.
Am besten guckst du nachts mal mit einer Taschenlampe ob da etwas "rumkriescht".
Antworten