100 Liter Miniriff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Hi Jörg,

Ich verwende alle Sangokai Komponenten. Das Basis System sowie auch Balance System und die Clean Produkte.
Die Analyse stelle ich heute Abend rein mit deiner Auswertung. Bin derzeit noch auf der Arbeit.
Habe aber am Selben Tag wie ich die Probe entnommen habe und verschickt habe noch alles gemessen was möglich ist. Da war da Calcium Gehalt laut Salifert Test mit Referenzlösung gegen gemessen bei 410.
Heute Abend werde ich nähere Details angeben zum Becken.
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Okay, danke für die Info. Das ist schon ungewöhnlich, dass die Komponenten dann nicht stimmen und etwas niedrig sind. Die Salinität kann zwar auf 35 hoch und dann gehen anteilig natürlich auch die anderen Werte minimal hoch. Müssen wir mal beobachten und Calcium müssen wir gucken. Mit welcher Referenz misst Du?
Gruß,
Jörg
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Ich messe mit der Referenzlösung von Fauna Marin.
Salinität habe ich gestern morgen gemessen mit Regraktometer da lag diese bei 35.
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Hi,

Vorab! SORRY FÜR DEN LANGEN TEXT. Ich hoffe jemand mag Ihn lesen und mir weiterhelfen. :?

Wie Jörg schon angekündigt hat habe ich im Anhang meine Auswertung von Fauna Marin hoch geladen.
Hier auch die Original Nachricht von Jörg die ich in Absätze zitiere zur besseren Übersicht. Es ist aber die gesamte Nachricht.
Werde seine Nachricht zunächst kommentieren und am Ende mal noch ein paar Hintergrundinfos geben. Vielleicht finden sich so noch fehler die ich mache :shock:
Jörg Kokott hat geschrieben:Moin Sven,

Analyse hast Du ja bekommen. Deine Salinität ist okay, kann aber auf 35 hoch.
Salinität ist wie schon geschrieben laut meinem Refraktometer bei 35. Mit Referenzlösung Anfang Oktober geeicht.
Jörg Kokott hat geschrieben:Die Hauptzusammensetzung ist nicht so gut. Calcium siehst Du ja selbst, ist viel zu tief. Was misst Du zuhause?
Magnesium ist ebenfalls grenzwertig, nicht kritisch, aber sollte auch hochgehen. Strontium ist etwas zu tief, aber das spielt physiologisch keine Rolle, daher steht das nicht an vorderster Stelle.
Ich selber messe zuhause mit den Salifert Test für Calcium und auch Magnesium. Die sind mit Referenzlösung gegen gemessen, das letzte mal mitte September. Mir ist es ein wenig schleierhaft warum der Wert so niedrig gewesen ist bei der Analyse. Hatte wie schon erwähnt am selben Tag der Probennahme und versandt noch selbst gemessen und da lag der Wert bei 410 mg/l. Ich habe schon immer die Salifert Test verwendet und bei den vorherigen Analysen war der Wert immer passend. :?:
Jörg Kokott hat geschrieben:Kalium ist auch grenzwertig, noch geht der Wert, aber idealerweise erhöhst Du den Wert auf 395 mg/L.
Bei der letzten Messung bei Triton (06.06.16) lag der Wert noch bei 443 mg/l. Wie kann ich diesen am besten erhöhen? Wasserwechsel mit entsprechendem Salz?
Jörg Kokott hat geschrieben:Bor ist grenzwertig niedrig und das solltest Du sicherheitshalber auf mind. 4 mg/L, besser 4,5 mg/L anpassen.
Auch hier lag der Wert bei der letzten Analyse von Triton ein wenig höher: 3,25 mg/l. Seinerzeit hatte ich mit Jörg schon mal Kontakt aufgenommen zwecks Bor-Lösung zur Dosierung um den Wert anzuheben. Ich bin dann aber nach Rücksprache mit Jörg den Weg gegangen und habe es mit wöchentlichen Wasserwechseln versucht. Ich muss allerdings gestehen das ich es nicht wie er mir empfohlen hat mit dem Fauna Marin Salz gemacht habe sondern habe das TM Pro Reef verwendet.
Jörg Kokott hat geschrieben:Iod ist minimal zu niedrig, kann auf 60 µg/L erhöht werden, aber mit knapp 50 µg/ bist Du noch auf der sicheren Seite.
Auch hier muss ich mich nochmal auf die letzte Analyse vom 6.6.16 beziehen. Da lag der wert bei 124 worauf ich die Empfehlung bekommen habe von der täglichen Dosierung des chem-Iof auf alle 2 Tage 1 Tropfen zu dosieren. Wie sollte ich die Dosierung anpassen? Bin ja noch auf der sicheren Seite ;)
Jörg Kokott hat geschrieben:Silikat und Phosphat sind erhöht. Silikat vermutlich aus dem Leitungswasser. Phosphat kann ich so nicht beurteilen, entweder auch aus der Leitung als Rückstand aus der Wasseraufbereitung. Wenn Silikat durchkommt, dann ist Phosphat vermutlich auch noch als Rückstand im Osmosewasser. Check also bitte mal Deine Wasseraufbereitung und tausche ggf. Vorfilter und Membran aus (ggf. auch Harzfilter erneuern).
Ja das leidige Thema Silikat bei mir :? :D Silikat war bislang bei all meinen Analysen zu hoch liegt einfach an unserem Leitungswasser. Dort kommt es mit Werten jenseits des Messbaren Bereichs schon raus. Da schließe ich Rückstände nach der Osmoseanlage mit Harzfilter nicht aus. Leider habe ich keine andere Möglichkeit Osmosewasser zu bekommen aus einem anderen Ort oder dergleichen. Harzfilter wird deshalb auch monatlich gewechselt und der Vorfilter und die Membran wurden im September erneuert.
Mit erhöhten Phosphatwerten kämpfe ich auch schon eine zeitlang. Bei mir ist deshalb das kinko anio mit 50g auf 100 Liter und wird alle 2 Tage durchgeknetet und alle 14 Tage erneuert.
Jörg Kokott hat geschrieben:Bei den Spurenmetallen sieht es nicht ganz so schlimm aus, Eisen sticht natürlich raus (ggf. auch Rückstand aus dem Leitungswasser) und Zinn ist etwas erhöht, sonst passt das aber ganz gut mit Zink, Mangan (gibt Claude so niedrig als Sollwert an, bis 2 µg/L ist Mangan aber gut) und Nickel hast Du die wichtigsten Spurenmetalle in einem guten Bereich liegen.

Bei Fragen kannst Du Dich gerne an mich wenden und meine Auswertung wenn Du magst auch in Deinen Beitrag rein kopieren.
Den letzen Absatz brauche ich denke ich nicht kommentieren. Würde mich aber freuen wenn Ihr mir Empfehlungen geben könnt zu den oben genannten Sachen um die Defizite auszugleichen.

So hier noch ein paar Hintergrundinfos.
Ich verwende alle Produkte von Sangokai, weil ich von diesem System überzeugt bin. ;) Dosiert wird alles per Hand.
Tägliche Dosierung: 3 Basic Elemente mit 0,5 ml; kai-mineral 0,25 ml; chem-Balance KH Gebrauchslösung 15 ml (Durchschnitt)
jeden 2. Tag: chem-IoF 1 Tropfen auf 100 Liter
1x wöchentlich: kai-geos 5ml auf 100 Liter
Nach Bedarf: chem-Balance Ca-1 und Ca-2 (Fehlerquelle?)

Wasserwechsel wurde in den letzten 3 Wochen nicht mehr gemacht aus beruflichen und privaten Gründen habe ich es leider nicht geschafft.

Zu den Balance Produkten:
KH wird 2-3 wöchentlich gemessen und entsprechend angepasst. Der Verbrauch liegt aber in der Regel bei mir binnen 24 Stunden bei ca. 0,7°.
Calcium wird ebenfalls 2-3 mal wöchentlich gemessen. Der Verbrauch ist bei mir immer unterschiedlich. Mal sinkt der Wert von eingestellten 420 innerhalb von 2-3 Tagen auf ca. 380-390, aus beruflichen Gründen verteile ich den Ausgleich nicht auf den gesamten Tag sondern auf morgens und abends. Bei bspw. Dosiermenge 40ml Ca1 und Ca2 wird morgens von beiden Gebrauchslösungen je 20ml und abends nochmal je 20ml dosiert. Durch die Schwankung dosiere ich die Produkte eben nach Bedarf.
Ich denke das das schon ein Fehler sein könnte. Ich schmeiße da mal das Stichwort Ausfällungen in die Runde.
Die Messungen werden aus dem Grund immer morgens gemacht da ich im Einzelhandel arbeite und meistens von 10-19 Uhr arbeiten.

Danke fürs Lesen trotz des langen Textes. :)
E668-Riethues_28-10-16.pdf
(121.47 KiB) 214-mal heruntergeladen
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
kevyo
Beiträge: 125
Registriert: Dienstag 8. September 2015, 20:35
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von kevyo »

Hallo Sven,
Jörg Kokott hat geschrieben: Deine Hauptzusammensetzung ist etwas auffällig, eigentlich alle Hauptkomponenten sind zu niedrig. Arbeitest Du mit dem BALANCE-System? Nach den Werten sieht es nicht danach aus, wäre eine Möglichkeit für Dich, dass Du langfristig gerade die Hauptzusammensetzung automatisch stabil hältst.
pogo hat geschrieben:Wasserwechsel wurde in den letzten 3 Wochen nicht mehr gemacht aus beruflichen und privaten Gründen habe ich es leider nicht geschafft.
Warum wurden die Wasserwechsel von dir durchgeführt? Könnte da vielleicht ein Zusammenhang mit der niedrigen Zusammensetzung deiner Haupkomponenten sein? Durch die Wasserwechsel wird ja auch immer ein Teil davon entnommen.
Gruß
Kevin
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Hi Kevin,

Die Wasserwechsel wurden durchgeführt da in der Analyse von Triton am 6.6.16 hohe Konzentrationen im bereich der Schwermetalle festgestellt worden waren. Diese sind aber nun wieder im Normbereich wie man aus der aktuellen Analyse entnehmen kann.
Ich kann mir allerdings nicht vorstellen das durch den WW soviel Ca entnommen wird das der soweit sinkt. Das TM Pro Reef wird mit einem Calciumgehalt von 425 mg angegeben, also wird dem entnommenen Wasser ja auch wieder Calcium zugeführt.
Zum anderen wurde Ca ja auch regelmäßig gemessen und ausgeglichen durch die Chem Balance Produkte.

Ich vermute es liegt entweder an Fehlmessungen bzw. fehlerhafter Charge des Ca Test oder durch Ausfällung, was aber eigentlich nur bei zu hohen KH Wert sein kann wenn ich die SEAZ noch richtig im Kopf habe.

Da ich aktuell auch keine Referenzlösung mehr habe werd ich mir die am Wochenende bestellen und auch zum Abgleich mal einen andern Calcium Test.
Hat hier jemand eine Empfehlung zur Referenzlösung und Calcium Test?
Referenzlösung hatte ich zuletzt Fauna Marin und Calcium Test Salifert.
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2297
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von Patrick »

Morgen,
pogo hat geschrieben: Hat hier jemand eine Empfehlung zur Referenzlösung und Calcium Test?
Referenzlösung hatte ich zuletzt Fauna Marin und Calcium Test Salifert.
ich benutze dafür immer die Referenz von Fauna Marin, Tests nutze ich von Reefanalytics (Gilbers).
Salty greetings,
Patrick
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Moin,

Danke Patrick. An die Tests von Reefanalytics dachte ich da auch schon für Calcium. Würde dann die Referenzlösung von reefanalytics gleich mitbestellen. Ich denke die kann man ja nichts falsch machen.
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
wolfgang83
Beiträge: 50
Registriert: Dienstag 9. Februar 2016, 21:04
Wohnort: Kärnten

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von wolfgang83 »

Hallo Sven,
was ich an deiner stelle ändern würde ist das ausgleichen von KH und CA auf deinen gemessenen Wert. Beim KH hast du von Messung zu Messeung meist eine Abweichung von +-0,5dhk, auch wenn du die gleiche Probe 2 mal misst. Genauer sind die Tests nicht. Das gleiche gilt gei CA. Da liegt die Genauigkeit bei max +-10. Du solltest deinen Verbrauch über einen Längeren Zeitraum anschauen und alle 2-3 Tage gleich viel Dosieren. Wenn der Wert steigt dosierung verringern und wenn er sinkt umgekert.
LG Wolfgang
Lg Wolfgang
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Hi Wolfgang,

Genau damit habe ich heute morgen begonnen. ;) Bzw glaube ich du meinst es so wie unten beschrieben.

Heute morgen sahen die Werte der Hauptelemente wie folgt aus nach Messung multipliziert mit dem KF:
KH 6,6
Ca 405
MG 1202

Ich hab die Werte notiert und auch die Dosiermengen und die Werte wieder angepasst. KH auf 7,5 und Ca auf 420.

Ich werde jetzt 8 Tage in Folge die 3 Werte messen und die Mengen notieren die dann zum Ausgleich täglich benötigt werden. Daraus ermittel ich dann den Durchschnittswert.
Ich komme leider nicht mehr auf den Namen eines Schweizers der diese Methode angewendet hat. Den Blog gibt es leider auch nicht mehr da er die Meerwasseraquaristik aufgegeben hat.
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Antworten