100 Liter Miniriff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
wolfgang83
Beiträge: 50
Registriert: Dienstag 9. Februar 2016, 21:04
Wohnort: Kärnten

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von wolfgang83 »

Hallo Sven,
genau so war es gemeint.
Lg Wolfgang
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Hi.

Ich hoffe das ich es dann in den Griff bekomme.
Wie würdet ihr die Dosierung des Chem-IoF anpassen. Aktuell dosiere ich 1 Tropfen alle 2 Tage.
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von carlo_kraemer »

Hallo Sven,

wenn man deine Wasserwerte anschaut, dann ist, wie Jörg bereits gesagt hat, das Hauptproblem, dass du eine Verschiebung in den Makroelementen hin zu Natrium und weg von allen anderen Makroelementen hast. Hast du früher mal normales Balling gemacht? Das ist nämlich so ein klassisches Bild. Da bei dir einiges bei den Makroelementen relativ zur Salinität zu niedrig ist, wäre es auch mal zu überdenken, ob du nicht ein paar größere Wasserwechsel mit einem guten Meersalz (z.B. Fauna Marin) machst. Das würde die Ionenverschiebung verringern und gleichzeitig auch etwas Eisen und Zinn aus dem Wasser holen. Das würde ich bei dem kleinen Becken eher machen als einzelne Werte mit spezifischen Lösungen anzupassen.

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Hi Carlo,

Ich habe seit Beckenstart nur mit dem Balance System gearbeitet. Also kein normales Balling betrieben.
Welche Alternativen gibt es noch zu dem Fauna Marin Salz?
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Sven,

wie hast Du Dein Refraktometer kalibriert?
Du kannst natürlich Wasser wechseln, wie Carlo es vorgeschlagen hat, aber es würde auch reichen, wenn Du Calcium anpasst (musst Du sowieso) und dann etwas Kalium und Bor mit dem sango chem-individual K und B dosierst. Iod würde ich täglich 1 Tropfen pro 100 L dosieren, das sollte dann passen.

Die Verunreinigungen mit Eisen und Zinn hast Du dann zwar noch, aber dann würde zumindest Deine Hauptzusammensetzung passen. Magnesium erhöht sich über das Ca-2, wenn Du Calcium anpasst, Strontium ebenfalls. Schau mal, ob Du Dein Refraktometer richtig kalibriert hast, Du kannst auch um 1 psu erhöhen (dann hättest Du zuhause 36) und hast dadurch anteilig natürlich auch einen leichten Anstieg in den Werten.

Salz empfehle ich auch das Fauna Marin Salz, Du kannst auch mit Tropic Marin pro reef arbeiten. Ich selbst nutze auch das Royal Nature, hier muss man aber Bor und manchmal auch etwas Kalium nach oben anpassen, weil die werte leider etwas niedrig sind (aber das Salz insgesamt ist von der Qualität der Salz und der Verarbeitung her super).
Gruß,
Jörg
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Hi Jörg,

Mein Refraktometer habe ich mit der Referenzlösung von Fauna Marin kalibriert.

Ein Idee die mir noch gekommen ist mal die Dichte zu bestimmen anstatt die psu, da ich zuhause noch eine Dichtespindel habe original verpackt von GroTech. Einfach um einen Vergleich zu haben. Dichte sollte dann ja bei 1,023 oder 1,024 liegen wenn mein Refraktometer korrekt anzeigt oder?

Calcium habe ich heute morgen gemessen und habe ich angepasst. Laut meinen Salifert Test lag der Wert bei 405. um auf 420 zu kommen habe ich 37,5 ml jeweils Ca1 und 2 dosiert! Korrekt?

Um Bor und Kalium anzupassen ist die Variante mit den Chem-Individual Komponenten die einfachste und schnellste Lösung anstatt Wasserwechsel.
Bor und Kalium lassen sich aber nur durch Laboranalysen exakt bestimmen oder gibt es gute Tests das die Werte nicht zu hoch steigen oder besteht die Gefahr gar nicht?
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von carlo_kraemer »

pogo hat geschrieben: Ein Idee die mir noch gekommen ist mal die Dichte zu bestimmen anstatt die psu, da ich zuhause noch eine Dichtespindel habe original verpackt von GroTech. Einfach um einen Vergleich zu haben. Dichte sollte dann ja bei 1,023 oder 1,024 liegen wenn mein Refraktometer korrekt anzeigt oder?
Wenn du mit der Spindel misst, dann musst du aber auch richtig die Temperatur mit einrechnen. Da ist meist die größte Fehlerquelle bei der Spindel. Entweder berücksichtigen die Leute es gar nicht oder die Temperaturmessung ist nicht genau. Da musst du schon sicher sein, ein wirklich genaues Thermometer zu haben.
Viele Grüße
Carlo
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Bei der Dichtemessung musst Du die aktuellen Temperatur messen, dann kann man das in eine Salinität umrechnen.

edit: da war Carlo schneller :-)

Bor und Kalium im Labor, ja. Die Kalium-Tests sind solala, kann ich nicht gut beurteilen, weil ich die nicht benutze. Bor kannst Du nur im Labor messen.
Bei einem Calciumdefizit von 15 mg/L und einem Beckenvolumen von 100 L sind die 37,5 mL richtig für Ca-1 und Ca-2.

Die Frage ist nur, stimmt jetzt Dein Ca-Test oder der Wert aus dem Labor... Zwischen 340 mg/L und 405 mg/L liegt schon ein kleiner Unterschied. Die Frage kann ich leider nicht beantworten, da könnte man allenfalls mit dem Labor nochmal drüber diskutieren, aber die prüfen natürlich ihre Kalibrierungen und die Messmethodik und daher wird der Laborwert auch realistisch sein.
Gruß,
Jörg
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von carlo_kraemer »

Jörg Kokott hat geschrieben: Die Frage ist nur, stimmt jetzt Dein Ca-Test oder der Wert aus dem Labor... Zwischen 340 mg/L und 405 mg/L liegt schon ein kleiner Unterschied.
Da würde ich dennoch auf jeden Fall auf den Labortest vertrauen. Vor allem auch deshalb, weil selbst wenn der Labortest falsch wäre und du aufgrund des Tests Ca anhebst, dann ein Calcium-Wert von 450-460 absolut kein Problem ist. Wenn aber der Labortest richtig ist, dann hast du mit 340 mg/L auf jeden Fall ein Problem.
Viele Grüße
Carlo
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Jörg Kokott hat geschrieben:Bei der Dichtemessung musst Du die aktuellen Temperatur messen, dann kann man das in eine Salinität umrechnen.
Mit Temperatur ist mir bekannt. Hab eine Thermometer im Becken und eines separat das werde ich heute Abend mal mit ins Becken hängen um zu sehen ob beide identisch sind. Dann sollte die Temp ja exakt sein.
Jörg Kokott hat geschrieben: Die Frage ist nur, stimmt jetzt Dein Ca-Test oder der Wert aus dem Labor...
Ich traue da auch eher den Laborergebnissen. Ob der Ca Test stimmt kann ich wohl nur heraus finden wenn ich mir von einem anderen Hersteller einen bestelle den KF bei beiden neu errechne und dann einen vergleich mache. Das erscheint mir am sinnvollsten.
Und dann bald noch eine Analyse machen lasse.
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Antworten