ich habe mir seit Freitag mal noch ein paar Gedanken gemacht zu meinem Becken. Unter anderem wie die Werte der aktuellen Analyse liegen und was unternommen werden kann. Wobei der Teil der Hauptelemente das Kernproblem ist. Ich würde gerne eure Meinung mal zu meinen Vorhaben hören, zunächst einmal eine Aufzählung und die möglichen Maßnahmen (und was seit Freitag schon gemacht worden ist) und darauf folgend ein paar Fragen:
Eisen und Zinn erhöht
Senkung nur durch Wasserwechsel möglich.
Bor und Kalium gering
Erhöhung (kontrolliert) durch chem-individual B und chem-individual K oder Wasserwechsel (nicht kontrolliert?), wodurch ich 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen kann. (Eisen und Zinn senken)
Salinität niedrig
Da das Thema schon in den vorherigen Post besprochen wurde habe ich heute mit der Spindel gegen gemessen und komme bei einer Temperatur von 26°C auf eine Dichte von 1,023 was, wenn ich richtig liege (bzw. der Aquacalculator

Iod zu niedrig
Wird wieder täglich mit 1 Tropfen / 100 Liter dosiert!
Phosphat leicht, Silicium stark erhöht
Auch das Thema wurde in der Vergangenheit schon besprochen, die Ursache ist bekannt (Osmoseanlage mit MBH zieht nicht alles raus aus dem Leitungswasser). Hier findet das Kinko Anio einsatz um PO4 und Si zu verringern.
Calcium/ Magnesium zu niedrig
Jetzt wird es interessant: Ich habe mir von einem befreundeten Aquarianer seinen nigel nagel neuen Salifert Calcium Test geliehen. Heute morgen habe ich eine Vergleichsmessung meines vorhanden Tests (ebenfalls Salifert) mit dem neune gemacht. Beide Test haben einen Wert OHNE KF von 370 ergeben. Mit KF (1,08) würde mein Test 405 ergeben. Bei dem von meinem Bekannten kann ich derzeit den KF nicht ermitteln da ich keine Referenzlösung mehr da habe.
Meiner Meinung nach ist mein Test also nicht fehlerhaft, was nicht heißen soll das ich an der Laboranalyse zweifle!
Überrascht hat es mich allerdings schon!
Meine bisher geplanten Maßnahmen
Wasserwechsel, um Eisen/Zinn zu senken und Bor/Kalium zu erhöhen.
Um mein Refraktometer neu zu kalibrieren werde ich morgen zu meinem Händler fahren und mir neue Referenzlösung kaufen. Werde dann auch bei den beiden Ca Tests die Korrekturfaktoren neu ermitteln und wieder messen.
Die Fragen!
1. Wie häufig würdet Ihr einen Wasserwechsel durchführen und wieviel Liter bei 100 Liter Netto?
2. Würdet Ihr, sobald das Becken "stabil" steht, trotzdem regelmäßig einen WW machen? Wenn, wie oft und welche Menge? Oder ab dem Zeitpunkt komplett drauf verzichten?
3. Zu welchen Salz ratet Ihr mir eher? Tropic Marin Pro Reef oder das Fauna Marin Salz? Ich persönlich habe bislang gute erfahrungen gemacht mit dem TM Pro Reef!
4. Wie lange ist das chem-IoF nach Ablauf des MHD (10.2016) noch verwendbar? (Ist mir heute morgen aufgefallen das es abgelaufen ist)
P.S.: Falls es jemanden interessiert, meine Sirius X1 habe ich am Donnerstag an ATI geschickt zur Reperatur. Ich warte noch auf einen Kostenvoranschlag zur Reperatur. Wer also wie ich mal seine Sirius oder Hybrid im Becken versenkt (so wie ich letzten Montag
