Mario's Scubacube 270

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
FactorM
Beiträge: 6
Registriert: Donnerstag 3. November 2016, 08:46

Mario's Scubacube 270

Beitrag von FactorM »

Hallo zusammen,

meine Name ist Mario, ich bin 39 Jahre alt, frisch verheiratet und Vater zweier Töchter. Ich wohne in Markkleeberg südlich von Leipzig und bin seit ca. 4 Jahren meerwasserinfiziert.

Ich möchte euch hiermit mal mein keines Riff vorstellen und gleichzeitig die bevorstehende Etablierung von Sangokai in meinem Becken dokumentieren. Vorab vielleicht etwas zur Technik und zum bisherigen Werdegang.

Ich betreibe seit November 2014 eine umgebaute Süßwasserversion des Scubacube 270 von Eheim, welches ich gebraucht erworben habe. Davor habe ich ein Aqua Medic Gramma betrieben, welches aber wegen diverser Probleme aufgelöst wurde.
Mein aktueller 65er Würfel hat einen Ablaufschacht mit 2 Bohrungen (Ablauf mit integrierten Notablauf, Zulauf) und ein Technikbecken mit 3 Kammern (Osmose, Abschäumer, Rückförderung). Folgende Technik ist dabei verbaut:

- ATI Sirius X2
- Bubble Magus Curve 5
- Aqua Medic EcoRunner 2700
- Maxspect Gyre XF 130
- Marinecolor MCD-3 Dosieranlage
- Tunze Osmolator Nano
- Aqua Light Picobello, 190L/Tag inkl. MBH

Das Becken wurde komplett mit Riffkeramik und etwas Lebendgestein gestartet und lief so bis Juli dieses Jahres, leider eher schlecht als recht. Nach diversen Algenplagen in verschieden Farben und Formen und einem eher nicht vorhandenen Wachstum der Korallen / Kalkrotalgen, war ich dann auch schon kurz davor, das Becken aufzulösen. Nachdem ich dann aber einige Berichte über ähnliche Phänomene mit Riffkeramik gelesen hatte, habe ich bis auf die Schachtverkleidung die Keramik komplett rausgeschmissen und durch Carib Sea South Base Rocks ersetzt. Und was soll ich sagen, seitdem läuft es. Die Korallen und Kalkrotalgen wachsen nun endlich und man hat wieder Freude am Becken.

Aktuell versorge ich mein Becken nur mit sporadischen Wasserwechseln und Balling. Nun merke ich, dass mit zunehmenden Wachstum die Korallen in den Farben verblassen. Deswegen möchte ich nun mit dem Sangokai Basis-System starten und erhoffe mir dadurch eine bessere Versorgung meiner Tiere als bisher.

Das 3+2 System steht bereits im Schrank, dazu das chem+iof, kinko carb, nutri complete und nutri complex. Am 7.11. habe ich dann alle Wasserwerte gemessen und eine Analyse bei Peter Gilbers in Auftrag gegeben. Meine gemessenen Werte waren folgende:

Salinität: 35,3 (Tropic marin Spindel)
Temp: 25,4 °C
KH: 7,4 (Salifert)
Ca: 424 (Salifert)
Mg: 1267 (Salifert)
NO3: 0,60 (Red Sea) u. 0 (Machery-Nagel)
PO4: 0,031 (Hanna HI736)
PH: 8 (Salifert)

Alle Tests sind gegen die Gilbers Referenz gegengemessen.

Auf Grund des geringen NO3-Wertes habe ich dann am Montag mit dem Sangokai Start-Dosierplan begonnen und Nutri-Complete dosiert und setze diesen nun täglich fort. Gleichzeitig habe ich 0,25ml chem-iof dosiert und möchte dies nun 2x wöchentlich fortsetzen.

Nun kommen wir langsam zu meinen ersten Fragen:

Die Wasseranalyse bei Gilbers habe ich primär nur in Auftrag gegeben, um zum einen eine Bestätigung zu erhalten, dass mein Auge mich nicht täuscht in Bezug auf die blassen Farben der Korallen. Ein weiterer Grund war, ob meine gemessenen Nitrat und Phosphat-Werte einigermaßen stimmen, da diese ja recht wichtig für die Dosiermengen von Sangokai sind. Und ich muss sagen, beides spiegelt die Analyse sehr gut wieder.

Eine Baustelle, die mir die Analyse aufzeigt und für welche mich nicht plausibel ist, ist die Salinität. Die 36,2 würde ja bedeuten, dass entweder mein Thermometer 2 °C zu wenig misst oder meine Spindel total daneben liegt. Deswegen habe ich gestern mal mein Thermometer spaßenshalber gegen andere (Fieberthermometer, TDS-Meter, Fleischthermometer) gecheckt und kam zu der Erkenntnis, dass es eher 1-2 °C zu viel misst als zu wenig. Nun bin ich vollends verwirrt. Deswegen werde ich mir jetzt ein gescheites Refraktometer zulegen, welches man wenigstens mit der Gilbers Referenz kalibrieren kann. Kann da jemand ein Gutes empfehlen?

Basierend auf der Analyse werde ich nun mehrere Wasserwechsel mit dem Fauna Marin Salz machen, welches von euch immer empfohlen wird, um die Defizite bei Kalium, Bor, Strontium usw. auszugleichen. Des Weiteren werde ich den Start-Dosierplan weiter fortsetzen, bis Nitrat > 2 mg/L ist, um dann mit dem Basis-Dosierplan zu starten

Soweit irgendwelche Vorschläge oder Einwände? Ansonsten schon mal vielen Dank fürs Lesen :D

Ich werde auch mal den Anamnese-Bogen anhängen, welcher aber noch einige Lücken aufweist. Diese werde ich dann später nachreichen. Bessere Fotos werde ich auch noch machen.

Viele Grüße,

Mario


SANGOKAI_Anamnesebogen_10.11.16.pdf
(286.64 KiB) 217-mal heruntergeladen
Analyse 07.11.16.pdf
(942.59 KiB) 244-mal heruntergeladen
Dateianhänge
IMG_1092.JPG
hypocampo

Re: Mario's Scubacube 270

Beitrag von hypocampo »

Willkommen Mario!
Da hast Du ja schon einiges gelesen und umgesetzt.
Eine Frage noch vorweg: Dosierst Du Jod?
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Mario's Scubacube 270

Beitrag von Nick »

hypocampo hat geschrieben:Willkommen Mario!
Da hast Du ja schon einiges gelesen und umgesetzt.
Eine Frage noch vorweg: Dosierst Du Jod?
Ja tut er Dani. 2 Mal die Woche ;).
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Mario's Scubacube 270

Beitrag von Nick »

Auch von mir ein willkommen im Forums Mario.

Du kannst dich ja dann mit Christian an einen Tisch setzen ;).
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
hypocampo

Re: Mario's Scubacube 270

Beitrag von hypocampo »

Nick hat geschrieben:
hypocampo hat geschrieben:Willkommen Mario!
Da hast Du ja schon einiges gelesen und umgesetzt.
Eine Frage noch vorweg: Dosierst Du Jod?
Ja tut er Dani. 2 Mal die Woche ;).
Muss im Anamnese Bogen stehen? Habs nicht gesehen. Ist etwas wenig oder? bei Einsatz von Kohle. ..
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Mario's Scubacube 270

Beitrag von Nick »

Hi Mario,

kannst du das mit den 0,25 ml Iod erklären?
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Mario's Scubacube 270

Beitrag von Christian86 »

Nick hat geschrieben: Du kannst dich ja dann mit Christian an einen Tisch setzen ;).
Hi und herzlich willkommen :)

Endlich mal jemand aus meiner Ecke der Republik :) ...und dann auch noch mit dem gleichen Becken ;)
FactorM
Beiträge: 6
Registriert: Donnerstag 3. November 2016, 08:46

Re: Mario's Scubacube 270

Beitrag von FactorM »

Hallo zusammen,

erstmal danke für die nette Aufnahme in eure Runde. Und Schmölln ist ja nun auch nicht so weit weg, Christian, da ergibt sich bestimmt mal was :D
hypocampo hat geschrieben: Eine Frage noch vorweg: Dosierst Du Jod?
Ich zitier mich mal selber:
FactorM hat geschrieben:Gleichzeitig habe ich 0,25ml chem-iof dosiert und möchte dies nun 2x wöchentlich fortsetzen.
Und die 0,25 ml deshalb, weil ich in der Excel vom Basis Dosierplan eine Umrechnung Tropfen zu ml gefunden habe (1 Tropen = 0,05 ml). Nun sehe ich aber gerade, das dies scheinbar für das kai mineral angegeben ist. Jetzt ist die Frage, ob dies bei chem iof auch anwendbar ist, meine Flasche hat nämlich keine Pipette. Ich wollte mit 5 Tropfen starten 2x wöchentlich.

Kohle habe ich noch nicht im Einsatz, das kinko carb steht zwar schon im Schrank, aber ich möchte mir dafür noch einen kleinen Fließbettfilter zulegen.

Gestern habe ich mir mal noch ein neues Thermometer geordert, um meine Salinitätsproblematik näher zu beleuchten. Irgendwie habe ich mich noch nicht für ein Refraktometer entschieden und ich will der TM Spindel nochmal eine Chance geben. Eventuell messe ich auch einfach nur falsch, das will ich am Wochenende nochmal genau analysieren.

Heute wird dann noch das Fauna Marin Salz bestellt, damit ich dann zügig mit den Wasserwecheln beginnen kann. Dazu gibts dann noch einen Gilbers Ca-Test, da mein Salifert-Test trotz Referenz laut Analyse scheinbar mächtig daneben liegt. Deswegen wird gleich auch noch die Fauna Marin Referenz mi bestellt.

So, nun wird erstmal ein bisschen gearbeitet :lol:

VG Mario
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Mario's Scubacube 270

Beitrag von Christian86 »

Moin Mario,

Tatsächlich sinds nur 45 Km von mir bis Markleeberg...da wird sich mit Sicherheit mal was einrichten lassen ;)

Die Umrechnung mit den 0,05 ml/Tropfen kannst du auch für das chem-ioF verwenden.
Die Dosis mit 0,5 ml pro Woche (10 Tropfen) klingt erstmal gut für den Anfang.
Ich dosiere 2 Tropfen pro Tag (14 Tropfen pro Woche)
Um deinen Iodgehalt erstmal anzuheben solltest du zur Anhebung einmalig 0,85 ml chem-ioF zugeben.
2 Tropfen respektive 0,1 ml chem-ioF dosieren ca. 0,011 mg/l Jod auf 100L

Kalium,Bor und wie gesagt auch Iod sind in Relation zur Dichte schon sehr niedrig wo es probleme geben kann mit den Korallen.
Du kannst auch ohne Wasserwechsel arbeiten und die einzelnen Elemente gezielt anpassen.
Die Salinität fällt alleine,Iod gleichst du mit chem-IoF aus und für Kalium und Bor kannst du Jörg anschreiben das er dir Individuallösungen zum Ausgleich schickt.
Interessant wären noch die Spurenelemente sowie Schwermetalle gewesen...diese würde ich bei der nächsten Analyse mal mit messen lassen.


Ich habe den Baugleichen Filter von Bubble Magus...den Mini 70.
Du solltest lieber einen nehmen wo du beim Wechsel des Materials nicht die ganze säule Abmontieren musst und jedesmal den ganzen Filter aus dem Technikbecken nehmen musst...das ist auf Dauer ganz schön nervig.
So ist der Filter nicht schlecht und hat auch genügend Volumen und lässt sich vom Durchfluss schön einstellen.
Wenn dich das auseinander bauen und herausnehmen alle 3 Wochen nicht stört kannst du diesen jedenfalls verwenden.

Ich benutze zur Salinitätsmessung ein Refraktometer Aqua Biotica(Mrutzek) und eine Spindel von JBL.
Meine Spindel zeigt mir bei 25 Grad und 35 PSU laut Refraktometer eine Dichte von 1,024 an obwohl es 1,0233 sein müsste.
Ich denke das bei meiner Spindel vielleicht mal die Skala etwas verrutscht ist und dadurch die Ungenauigkeit kommt.
Wenn man es aber weiß und seinen Korrekturfaktor hat ist das aber kein Problem.
Trotzdem würde ich mein Refraktometer nicht mehr hergeben wollen...schneller,einfacher und v.a. ohne Thermometer geht´s nicht ;)
Benutzeravatar
enrico
Beiträge: 416
Registriert: Montag 14. September 2015, 19:19
Wohnort: 28307 Bremen

Re: Mario's Scubacube 270

Beitrag von enrico »

Christian86 hat geschrieben:
Ich habe den Baugleichen Filter von Bubble Magus...den Mini 70.
Du solltest lieber einen nehmen wo du beim Wechsel des Materials nicht die ganze säule Abmontieren musst und jedesmal den ganzen Filter aus dem Technikbecken nehmen musst.
Aber musst du das nicht bei jedem Fließbettfilter machen? Ich habe für´s Anio auch den Bubble Magus Mini 100 und für für Carb einen Knepo. Ich nehme beide raus. Den Bubble komplett aus demTB und den Knepo aus dem Leitungsverlauf. Beim Wechsel will ich den "Müll" ja nicht überall rumfliegen haben.
Was ich nur am Bubble Magus nicht so gut finde, oder besser gesagt für Anio ist er nicht so gut geeignet, da der Durchfluß zu hoch ist. Das Material wird zersetzt. Ich habe meinen dazu etwas umgebaut.
Gruß
Enrico
Antworten