No3 n.n. und Po4 0,1
No3 n.n. und Po4 0,1
Hallo,
an dieser Stelle darf ich evtl. mal um Eure Erfahrungen bitten bzw. um einen Hinweis zur Nutzung von Sangokai Nutri-Complete.
Ich habe mit meinem Aquarium keine sonderlichen Probleme, das vorab. Dennoch habe ich zwei Punkte, an welchen ich "feilen" möchte.
1. Die Nährstoffsituation
2. Ich vermute auf Grund der Nährstoffsituation sind die Korallen farblich nicht mehr so ganz kräftig
Ich habe seit einiger Zeit No3 nicht mehr nachweisbar. Vorher habe ich immer einen "Hauch" Farbe des Tests gesehen und das Gesamtbild hat mir vermittelt, dass dies auch so in Ordnung ist. Nun habe ich kein No3 mehr nachweisbar und m. E. sind die Korallen auch nicht mehr ganz so farbig.
Mein Po4 Wert bewegt sich jedoch immer so zwischen 0,05 und 0,1.
Mehr füttern geht eigentlich nicht. Den Besatz erhöhen auch nicht. Meine übrigen Wasserwerte (Tröpfchentests und ICP) sind alle im oder nahe des optimalen Bereichs.
Ich bin eigentlich der Freund eines gesunden, natürlichen Gleichgewichts, jedoch überlege ich hier jetzt halt nachzuhelfen.
Wäre hier Sangokai Nutri-Complete oder Sangokai Nutriamin das Mittel der Wahl. Ich erhoffe mir hier eine leichte Steigerung der Stickstoffe, einen stärkeren Abbau von Po4 und wieder ein wenig mehr Farbe der Korallen. Ich möchte ungern jetzt nur die Bakterien anfüttern und in eine Spirale bis zum "Kippen" geraten. Kann ich es hier mit einer moderaten Dosis probieren? Ist auf sonst was zu achten?
Vielen Dank!
Mario
an dieser Stelle darf ich evtl. mal um Eure Erfahrungen bitten bzw. um einen Hinweis zur Nutzung von Sangokai Nutri-Complete.
Ich habe mit meinem Aquarium keine sonderlichen Probleme, das vorab. Dennoch habe ich zwei Punkte, an welchen ich "feilen" möchte.
1. Die Nährstoffsituation
2. Ich vermute auf Grund der Nährstoffsituation sind die Korallen farblich nicht mehr so ganz kräftig
Ich habe seit einiger Zeit No3 nicht mehr nachweisbar. Vorher habe ich immer einen "Hauch" Farbe des Tests gesehen und das Gesamtbild hat mir vermittelt, dass dies auch so in Ordnung ist. Nun habe ich kein No3 mehr nachweisbar und m. E. sind die Korallen auch nicht mehr ganz so farbig.
Mein Po4 Wert bewegt sich jedoch immer so zwischen 0,05 und 0,1.
Mehr füttern geht eigentlich nicht. Den Besatz erhöhen auch nicht. Meine übrigen Wasserwerte (Tröpfchentests und ICP) sind alle im oder nahe des optimalen Bereichs.
Ich bin eigentlich der Freund eines gesunden, natürlichen Gleichgewichts, jedoch überlege ich hier jetzt halt nachzuhelfen.
Wäre hier Sangokai Nutri-Complete oder Sangokai Nutriamin das Mittel der Wahl. Ich erhoffe mir hier eine leichte Steigerung der Stickstoffe, einen stärkeren Abbau von Po4 und wieder ein wenig mehr Farbe der Korallen. Ich möchte ungern jetzt nur die Bakterien anfüttern und in eine Spirale bis zum "Kippen" geraten. Kann ich es hier mit einer moderaten Dosis probieren? Ist auf sonst was zu achten?
Vielen Dank!
Mario
Re: No3 n.n. und Po4 0,1
Hallo Mario,
ich hatte das selbe Problem. PO4 bei 0,04 und Nitrat n.n.
Ich habe das nutri-complete eingesetzt und die meisten meiner Korallen
haben nach ein Paar Stunden wirklich extrem positiv mit Expansion reagiert.
ich hatte das selbe Problem. PO4 bei 0,04 und Nitrat n.n.
Ich habe das nutri-complete eingesetzt und die meisten meiner Korallen
haben nach ein Paar Stunden wirklich extrem positiv mit Expansion reagiert.
Gruß
Torsten
Torsten
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: No3 n.n. und Po4 0,1
Hi Mario,
das nutri-amin dosiert organischen Stickstoff im nanomolaren Bereich, das trägt natürlich auch zur Stickstoffverfügbarkeit bei, aber es ersetzt nicht Ammonium oder Nitrat und hat im Rahmen des BASIS-Systems eher andere Funktionen.
Die Frage ist zunächst, ob Du einen Eintrag von Phosphat hast, z.B. über das Ausgangswasser? Wie hoch ist Phosphat in Deinem Leitungswasser (nicht Osmosewasser)?
Hast Du einen Phosphatadsorber im Einsatz? Schäumst Du stark ab?
Das nutri-NP complete wäre sehr gut für Deine Situation geeignet, ja. Allerdings gilt es, den Austrag von Stickstoff (nicht so stark abschäumen) und auch den Eintrag von Phosphat zu minimieren.
das nutri-amin dosiert organischen Stickstoff im nanomolaren Bereich, das trägt natürlich auch zur Stickstoffverfügbarkeit bei, aber es ersetzt nicht Ammonium oder Nitrat und hat im Rahmen des BASIS-Systems eher andere Funktionen.
Die Frage ist zunächst, ob Du einen Eintrag von Phosphat hast, z.B. über das Ausgangswasser? Wie hoch ist Phosphat in Deinem Leitungswasser (nicht Osmosewasser)?
Hast Du einen Phosphatadsorber im Einsatz? Schäumst Du stark ab?
Das nutri-NP complete wäre sehr gut für Deine Situation geeignet, ja. Allerdings gilt es, den Austrag von Stickstoff (nicht so stark abschäumen) und auch den Eintrag von Phosphat zu minimieren.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: No3 n.n. und Po4 0,1
Hallo Torsten, hallo Jörg,
zuerst vielen Dank für die Antworten.
Mein Abschäumer läuft sehr trocken und es wird praktisch nix abgeschäumt. Adsorber benutze ich nicht.
Zu meinem Leitungswasser kann ich nix sagen. Mein Osmosewasser (mit nachfolgenden MB400 Harz) habe ich mal testen lassen und ich trage hier 0,02 mg/l hinein. Dies lässt sich wohl nicht ändern und ist -denke ich- zu vernachlässigen, da ich kein Wasser wechsle und lediglich ca. ein Liter pro Tag (auf ca. 110 Liter) zum Salinitätsausgleich fließt. Zumindest sehe ich im Moment nicht, wie ich das ändern könnte.
Vielleicht helfen diese Angaben noch weiter. Bin ein bischen ahnungslos, wie es zu dieser Situation kommen konnte und wie ich da ohne "Mittelchen" wieder in ein besseres Gleichgewicht komme.
Wie schon erwähnt, möchte ich da ungern in einer Spirale landen.
Vielen Dank!
Mario
zuerst vielen Dank für die Antworten.
Mein Abschäumer läuft sehr trocken und es wird praktisch nix abgeschäumt. Adsorber benutze ich nicht.
Zu meinem Leitungswasser kann ich nix sagen. Mein Osmosewasser (mit nachfolgenden MB400 Harz) habe ich mal testen lassen und ich trage hier 0,02 mg/l hinein. Dies lässt sich wohl nicht ändern und ist -denke ich- zu vernachlässigen, da ich kein Wasser wechsle und lediglich ca. ein Liter pro Tag (auf ca. 110 Liter) zum Salinitätsausgleich fließt. Zumindest sehe ich im Moment nicht, wie ich das ändern könnte.
Vielleicht helfen diese Angaben noch weiter. Bin ein bischen ahnungslos, wie es zu dieser Situation kommen konnte und wie ich da ohne "Mittelchen" wieder in ein besseres Gleichgewicht komme.
Wie schon erwähnt, möchte ich da ungern in einer Spirale landen.
Vielen Dank!
Mario
Re: No3 n.n. und Po4 0,1
Na dann dosierst du jeden Tag fleißig PO4 in dein Becken über den Verdunstungsausgleich.
Das Wasser verdunstet wieder, aber das PO4 bleibt ja im Becken drinnen und dann steigt der Wert natürlich, wenn dein Becken das nicht in dem Maße umbauen/verarbeiten kann.
Wie lange ist denn deine Membrane und dein Harz schon im Einsatz?
Das Wasser verdunstet wieder, aber das PO4 bleibt ja im Becken drinnen und dann steigt der Wert natürlich, wenn dein Becken das nicht in dem Maße umbauen/verarbeiten kann.
Wie lange ist denn deine Membrane und dein Harz schon im Einsatz?
Gruß
Torsten
Torsten
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: No3 n.n. und Po4 0,1
Hi,
mess mal bitte Phosphat in Deinem Leitungswasser, Du musst schliesslich wissen, was Deine Wasseraufbereitung überhaupt leisten muss. Wo hast Du das Osmosewasser testen lassen? Im Labor? Manchmal sind Tests im Osmosewasser schwierig, weil das Osmosewasser etwas aggressiv ist und manche Tests da nicht so gut anzeigen.
Eine normale z.B. Futterbelastung spiegelt sich jedoch in den Werten nicht wieder, dann würde eben Nitrat und Phosphat hoch sein. In dem Falle denke ich schon, dass das Ausgangswasser eine Quelle ist und ggf. der Phospahtgehalt im Osmosewasser höher ist.
Du kannst natürlich einerseits die Stickstoffverfügbarkeit erhöhen, genauso sinnvoll ist es aber dann auch, Phosphat etwas rauszuholen (Adsorber), damit sich beides etwas anpasst. Dann kann das complete auch besser wirken und Du kommst zu einem ausgeglichenen Nährstoffhaushalt.
Stelle den Abschäumer aber so ein, dass er arbeiten kann. Zu trocken darf die Abschäumung auch nicht sein.
mess mal bitte Phosphat in Deinem Leitungswasser, Du musst schliesslich wissen, was Deine Wasseraufbereitung überhaupt leisten muss. Wo hast Du das Osmosewasser testen lassen? Im Labor? Manchmal sind Tests im Osmosewasser schwierig, weil das Osmosewasser etwas aggressiv ist und manche Tests da nicht so gut anzeigen.
Eine normale z.B. Futterbelastung spiegelt sich jedoch in den Werten nicht wieder, dann würde eben Nitrat und Phosphat hoch sein. In dem Falle denke ich schon, dass das Ausgangswasser eine Quelle ist und ggf. der Phospahtgehalt im Osmosewasser höher ist.
Du kannst natürlich einerseits die Stickstoffverfügbarkeit erhöhen, genauso sinnvoll ist es aber dann auch, Phosphat etwas rauszuholen (Adsorber), damit sich beides etwas anpasst. Dann kann das complete auch besser wirken und Du kommst zu einem ausgeglichenen Nährstoffhaushalt.
Stelle den Abschäumer aber so ein, dass er arbeiten kann. Zu trocken darf die Abschäumung auch nicht sein.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: No3 n.n. und Po4 0,1
Hallo,
meine Osmoseanlage und mein Harz sind neu.
Das Osmosewasser habe ich im ICP Labor messen lassen. Ich hoffe -oder erwarte-, dass dies verlässlich ist. Heute Abend schaue ich mal, ob sich das Leitungswasser mit meinem Salifert Test irgendwie messen lässt.
Wie es aussieht, sollte ich also sowohl das Nutri-Complete einsetzen, wie auch Adsorber? Den habe ich auch noch hier...
meine Osmoseanlage und mein Harz sind neu.
Das Osmosewasser habe ich im ICP Labor messen lassen. Ich hoffe -oder erwarte-, dass dies verlässlich ist. Heute Abend schaue ich mal, ob sich das Leitungswasser mit meinem Salifert Test irgendwie messen lässt.
Wie es aussieht, sollte ich also sowohl das Nutri-Complete einsetzen, wie auch Adsorber? Den habe ich auch noch hier...
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: No3 n.n. und Po4 0,1
Ja, das wäre wie gesagt die Handlungsweise bei einem solchen Missverhältnis, d.h. einerseits die übertrieben hohe Phosphatverfügbarkeit zu reduzieren (leichter Adsorbereinsatz) und gleichzeitig die Stickstoffverfügbarkeit über das complete zu verbessern. Natürlich wichtig, dass Du Dir Phosphat nicht komplett so tief runterziehst, dass Du in einen Phosphatmangel reinkommst (nur allgemein als Hinweis). Mit Adsorbern immer vorsichtig vorgehen. Infos dazu findest Du hier in der Produktbeschreibung vom CLEAN anio.
Halte uns gerne auf dem Laufenden, wie Dein Becken darauf reagiert.
Halte uns gerne auf dem Laufenden, wie Dein Becken darauf reagiert.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: No3 n.n. und Po4 0,1
Hallo,
gestern Abend habe ich noch ein wenig P-Adsorber in ein Beutelchen gepackt und in den Technikschacht gesteckt. Heute Abend werde ich dann mal den PO4 Wert messen und schauen, was sich getan hat.
Ebenso habe ich heute morgen das Leitungswasser mit einem Salifert PO4 Test getestet (der aber leider immer zu wenig anzeigt).
Hier bin ich auf einen Wert von 0,5mg/l gekommen. Kann das sein? Erscheint mir irgendwie wenig...
Morgen werde ich mir das Nutri-Complete zulegen.
VG
Mario
gestern Abend habe ich noch ein wenig P-Adsorber in ein Beutelchen gepackt und in den Technikschacht gesteckt. Heute Abend werde ich dann mal den PO4 Wert messen und schauen, was sich getan hat.
Ebenso habe ich heute morgen das Leitungswasser mit einem Salifert PO4 Test getestet (der aber leider immer zu wenig anzeigt).
Hier bin ich auf einen Wert von 0,5mg/l gekommen. Kann das sein? Erscheint mir irgendwie wenig...
Morgen werde ich mir das Nutri-Complete zulegen.
VG
Mario
Re: No3 n.n. und Po4 0,1
Hallo Mario,
woher weißt du, dass dein Salifert Test immer zu wenig anzeigt? Hast du den gegen eine Multireferenz getestet?
Wenn ja müsstest du ja auch einen Korrekturfaktor kennen und kannst dann den echten Wert errechnen.
Wenn es denn wirklich 0,5mg/l wären, dann würde ich mich auch wundern, warum deine RO/DI das nicht komplett aus dem Leitungswasser rausholen kann.
woher weißt du, dass dein Salifert Test immer zu wenig anzeigt? Hast du den gegen eine Multireferenz getestet?
Wenn ja müsstest du ja auch einen Korrekturfaktor kennen und kannst dann den echten Wert errechnen.
Wenn es denn wirklich 0,5mg/l wären, dann würde ich mich auch wundern, warum deine RO/DI das nicht komplett aus dem Leitungswasser rausholen kann.
Gruß
Torsten
Torsten