No3 n.n. und Po4 0,1
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: No3 n.n. und Po4 0,1
Hallo,
Osmoseanlagen haben für Phosphat nur eine Rückhalte von 95-97%, je nach Anlage, Druck etc.
0,5 mL im Ausgangswasser lässt also ca. 0,015 mg/L Phosphat zurück (bei 97%).
Osmoseanlagen haben für Phosphat nur eine Rückhalte von 95-97%, je nach Anlage, Druck etc.
0,5 mL im Ausgangswasser lässt also ca. 0,015 mg/L Phosphat zurück (bei 97%).
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: No3 n.n. und Po4 0,1
Hallo Jörg,
beziehst du dich jetzt rein auf eine Osmoseanlage, oder gilt die Rechnung auch für eine nachgeschaltete DI Kartusche?
Ich dachte immer ich bin auf der sicheren Seite, wenn ein Mischbettharz hinter der Osmose hängt.
Nicht dass ich jetzt noch ne Kartusche mit Rowaphos dahinter klemmen muss.
beziehst du dich jetzt rein auf eine Osmoseanlage, oder gilt die Rechnung auch für eine nachgeschaltete DI Kartusche?
Ich dachte immer ich bin auf der sicheren Seite, wenn ein Mischbettharz hinter der Osmose hängt.
Nicht dass ich jetzt noch ne Kartusche mit Rowaphos dahinter klemmen muss.
Gruß
Torsten
Torsten
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: No3 n.n. und Po4 0,1
Nur für Osmose. Das Mischbettharz besteht ja nur zu einem teil (50-60%) aus Anionenaustauscher, d.h. es kann erstmal nur dieser Volumenanteil Phosphat ziehen, also etwas nur die Hälfte des Material (viele, z.B. das MB20, haben 60% Ani und 40% Kati). Und dann geht es noch um Restsilikat oder andere Anionen, die sich da auch austauschen, d.h. wie lange Dein Harz hält und was es austauscht und was ggf. nicht, kann man schwer beurteilen.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: No3 n.n. und Po4 0,1
Danke Jörg, wieder was gelernt.
Ich habe ja auch noch ein Dual TDS Meter von Spectrapure an meiner Vertex. Der In hängt nach der Membrane und vor der DI Kartusche
und der Out danach.
Wenn mir beim Out Null angezeigt wird, kann ich mich darauf verlassen, oder ist dass dann immer noch nicht sicher?

Ich habe ja auch noch ein Dual TDS Meter von Spectrapure an meiner Vertex. Der In hängt nach der Membrane und vor der DI Kartusche
und der Out danach.
Wenn mir beim Out Null angezeigt wird, kann ich mich darauf verlassen, oder ist dass dann immer noch nicht sicher?
Gruß
Torsten
Torsten
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: No3 n.n. und Po4 0,1
Wenn das Teil funktioniert, dann spricht das natürlich dafür, dass das Wasser sauber ist. Aber die Leitfähigkeit lässt keinen Rückschluss auf die Art der Inhaltsstoffe zu, sondern sagt lediglich, wie viel Salz in der Lösung ist.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: No3 n.n. und Po4 0,1
Wenn das Teil funktioniert
Du machst mir wieder Spaß.

Ich hoffe natürlich das es funktioniert, aber das hat nichts mit Wissen zu tun.
Der "In" pegelt sich immer bei 2 bis 3 ein und der "Out" steht immer bei 0, die Anlage ist aber auch ziemlich Jung und
bei einem Netto Beckenvolumen von ca. 200 Litern brauche ich natürlich auch recht wenig Wasser.
Die Osmose alleine ist laut der TDS Dauermessung also schon sehr effektiv (wenn das Teil funktioniert wohl bemerkt).
Sicher kann ich also nur sein, wenn ich mein aufbereitetes Wasser ins Labor schicke schätze ich mal, oder?
Gruß
Torsten
Torsten
Re: No3 n.n. und Po4 0,1
So, einige Tage später...
Ich habe jetzt einige Tage Phosphatadsorber ins Technikabteil gehangen. Bedauerlicherweise tut dieser nicht so wirklich seinen Dienst. Der PO4 ist nur minimal gefallen. Ich vermute das Medium wird einfach nicht richtig durchspült und ich muss mir hier noch eine Lösung wie z.B. den Multi Reactor aneignen. Des Weiteren habe ich jetzt seit Samstag jeden Tag 1ml Nutri-Complete zugegeben.
Heute habe ich den letzten Tropfen meines No3-Test verbraucht. Der No3 Wert befindet sich auch noch im nicht nachweisbaren Bereich (Zugabe Morgens, Messung Mittags). Sichtlich kann ich auch keine Veränderung ausmachen.
Nun überlege ich die Dosis zu erhöhen?!?
Meine Tests sind natürlich gegengecheckt. Mein Osmosewasser werde ich demnächst nochmal untersuchen lassen. Vorher werde ich noch eine zweite MB400-Patrone hinter die RO hängen, habe ich eh noch hier. Der TDS zeigt aber auch so schon "Null" an.
Danke für Eure Anregungen!
Mario
Ich habe jetzt einige Tage Phosphatadsorber ins Technikabteil gehangen. Bedauerlicherweise tut dieser nicht so wirklich seinen Dienst. Der PO4 ist nur minimal gefallen. Ich vermute das Medium wird einfach nicht richtig durchspült und ich muss mir hier noch eine Lösung wie z.B. den Multi Reactor aneignen. Des Weiteren habe ich jetzt seit Samstag jeden Tag 1ml Nutri-Complete zugegeben.
Heute habe ich den letzten Tropfen meines No3-Test verbraucht. Der No3 Wert befindet sich auch noch im nicht nachweisbaren Bereich (Zugabe Morgens, Messung Mittags). Sichtlich kann ich auch keine Veränderung ausmachen.
Nun überlege ich die Dosis zu erhöhen?!?
Meine Tests sind natürlich gegengecheckt. Mein Osmosewasser werde ich demnächst nochmal untersuchen lassen. Vorher werde ich noch eine zweite MB400-Patrone hinter die RO hängen, habe ich eh noch hier. Der TDS zeigt aber auch so schon "Null" an.
Danke für Eure Anregungen!
Mario
Re: No3 n.n. und Po4 0,1
Hi Mario,
hast du dann genau 100 Liter Nettovolumen, weil du 1ml dosiert hast, oder meinst du, dass du die 1ml je 100 Liter Dosierung anwendest?
Bei mir lief das durch einen kleinen Fehler meinerseits am Anfang so.
Ich bin vor der Dosierungsempfehlung laut Produktbeschreibung als erstes über den Start Dosierplan gestolpert und der bezieht sich
glaube ich auf einen Beckenstart und nicht auf einen Umstieg. Somit habe ich die ersten beiden Tage quasi zu viel dosiert.
Am ersten Tag waren das bei mir auf 196 Liter Netto 4,9ml complete und am zweiten Tag dann noch 3,9ml complete.
Am ersten Tag zeigten nach ein paar Stunden (dosiert habe ich ca. 2 Stunden nach einschalten der Beleuchtung) vor allem meine 3 Euphyllias
eine enorme Polypen "Aufblähung".
Somit konnte ich eindeutig bestimmen, dass die complete Dosierung sich sehr positiv ausgewirkt hat.
Du kannst ja mal dein Nettolitervolumen im Startdosierplan eingeben und dann die beiden Dosierungen für Tag eins und zwei durchführen.
Du wirst durch diese beiden Dosierungen nichts kaputt machen in deinem Becken, aber du kannst anhand deiner Korallen erst mal die Reaktion sehen. Wenn es nichts bringt, dann wird dein Problem evtl. an anderer Stelle liegen.
hast du dann genau 100 Liter Nettovolumen, weil du 1ml dosiert hast, oder meinst du, dass du die 1ml je 100 Liter Dosierung anwendest?
Bei mir lief das durch einen kleinen Fehler meinerseits am Anfang so.
Ich bin vor der Dosierungsempfehlung laut Produktbeschreibung als erstes über den Start Dosierplan gestolpert und der bezieht sich
glaube ich auf einen Beckenstart und nicht auf einen Umstieg. Somit habe ich die ersten beiden Tage quasi zu viel dosiert.
Am ersten Tag waren das bei mir auf 196 Liter Netto 4,9ml complete und am zweiten Tag dann noch 3,9ml complete.
Am ersten Tag zeigten nach ein paar Stunden (dosiert habe ich ca. 2 Stunden nach einschalten der Beleuchtung) vor allem meine 3 Euphyllias
eine enorme Polypen "Aufblähung".
Somit konnte ich eindeutig bestimmen, dass die complete Dosierung sich sehr positiv ausgewirkt hat.
Du kannst ja mal dein Nettolitervolumen im Startdosierplan eingeben und dann die beiden Dosierungen für Tag eins und zwei durchführen.
Du wirst durch diese beiden Dosierungen nichts kaputt machen in deinem Becken, aber du kannst anhand deiner Korallen erst mal die Reaktion sehen. Wenn es nichts bringt, dann wird dein Problem evtl. an anderer Stelle liegen.
Gruß
Torsten
Torsten
Re: No3 n.n. und Po4 0,1
Na ja, 100-110 Liter sind es netto ungefähr. Bei der Dosierung habe ich mich an die Homepage (No3 n.n.) gehalten.
Aber der Dosierplan startet etwas höher, so dass das sicherlich nicht großen Schaden anrichtet, solange ich auch kein No3 nachweisen kann.
Aber der Dosierplan startet etwas höher, so dass das sicherlich nicht großen Schaden anrichtet, solange ich auch kein No3 nachweisen kann.
Re: No3 n.n. und Po4 0,1
Genau . . . "das schlimmste" was dir passieren kann ist, dass einfach nichts passiert.
Das deine Korallen also einfach keine Reaktionen zeigen.
Wenn das so ist, dann dosierst du einfach weiter nach den Empfehlungen, die sich nach dem Nitratwert richten und musst halt dann weiter suchen.
Das deine Korallen also einfach keine Reaktionen zeigen.
Wenn das so ist, dann dosierst du einfach weiter nach den Empfehlungen, die sich nach dem Nitratwert richten und musst halt dann weiter suchen.
Gruß
Torsten
Torsten