Viele Grüße aus Pohlheim bei Gießen
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Dienstag 28. Juli 2015, 22:41
- Wohnort: 35415 Pohlheim
Re: Viele Grüße aus Pohlheim bei Gießen
Hallo Dennis,
das kann ich nicht sagen. Ich finde die Korallen sind noch intensiver geworden seit den 7 Tagen. Das Ausstoßen konnte ich aucb länger nicht beobachten. Irgendwann mal bei den Euphyllias. Mein einer Pilz war drei Tage zu. Sonst ist alles ok und die SPS wachsen.
das kann ich nicht sagen. Ich finde die Korallen sind noch intensiver geworden seit den 7 Tagen. Das Ausstoßen konnte ich aucb länger nicht beobachten. Irgendwann mal bei den Euphyllias. Mein einer Pilz war drei Tage zu. Sonst ist alles ok und die SPS wachsen.
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Dienstag 28. Juli 2015, 22:41
- Wohnort: 35415 Pohlheim
Re: Viele Grüße aus Pohlheim bei Gießen
Hallo Nick,
ja klar, trotzdem vielen Dank für deine Hilfe!
ja klar, trotzdem vielen Dank für deine Hilfe!
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Dienstag 28. Juli 2015, 22:41
- Wohnort: 35415 Pohlheim
Re: Viele Grüße aus Pohlheim bei Gießen
Ich habe gelesen, dass man, wenn es denn Dimoflagellaten sind, die Nährstoffzufuhr reduziert werden sollte. Heute müsste ich aber von 1,2 ml auf 2,1 ml Basis-Produkte erhöhen.
Jetzt bin ich mir aber unsicher, ob ich dies wirklich tun soll.
Jetzt bin ich mir aber unsicher, ob ich dies wirklich tun soll.
Re: Viele Grüße aus Pohlheim bei Gießen
Hi Dominik,
hast du die Kohle mit dem Harz noch in Betrieb? Jörg hatte dir ja mal empfohlen die raus zu nehmen. Ich würde die Dosierung nach Plan weiter machen. Deine Biologie fängt ja gerade erst an sich umzustellen. Und ob es tatsächlich Dinos sind ist ja auch nicht bestätigt.
Benutzt du noch die Wassertests von JBL oder hast du schon neue besorgt?
Viele Grüße
Nick
hast du die Kohle mit dem Harz noch in Betrieb? Jörg hatte dir ja mal empfohlen die raus zu nehmen. Ich würde die Dosierung nach Plan weiter machen. Deine Biologie fängt ja gerade erst an sich umzustellen. Und ob es tatsächlich Dinos sind ist ja auch nicht bestätigt.
Benutzt du noch die Wassertests von JBL oder hast du schon neue besorgt?
Viele Grüße
Nick
Re: Viele Grüße aus Pohlheim bei Gießen
Hi ich nochmal,
hast du auch das complete da? PO4 ist ja knapp an der Grenze. Nitrat und Phosphat im Auge behalten. Schau dir die Anwendungsbeschreibung der Basis Produkte nochmal an. Da hat das Jörg gut beschrieben.
Gruß
Nick
hast du auch das complete da? PO4 ist ja knapp an der Grenze. Nitrat und Phosphat im Auge behalten. Schau dir die Anwendungsbeschreibung der Basis Produkte nochmal an. Da hat das Jörg gut beschrieben.
Gruß
Nick
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Dienstag 28. Juli 2015, 22:41
- Wohnort: 35415 Pohlheim
Re: Viele Grüße aus Pohlheim bei Gießen
Hallo!
Ich hatte mich mit dem Dennis wegen des Comoletes unterhalten und der war auch eher derMeinung, dass das nicht notwendig ist in meinem Fall.
Die Wassertests für Ca, Mg, KH und Po4 sind von Gilbers. No2 und No3 noch von JBL. Die Kohle habe ich getauscht gwgen Kohle von Korallenzucht.
Ja, ich denke auch, dass weitermachen wohl besser ist wegen der Umstellung. Und ich hoffe meine Baggis halten alles in Maßen.
Viele Grüße
Ich hatte mich mit dem Dennis wegen des Comoletes unterhalten und der war auch eher derMeinung, dass das nicht notwendig ist in meinem Fall.
Die Wassertests für Ca, Mg, KH und Po4 sind von Gilbers. No2 und No3 noch von JBL. Die Kohle habe ich getauscht gwgen Kohle von Korallenzucht.
Ja, ich denke auch, dass weitermachen wohl besser ist wegen der Umstellung. Und ich hoffe meine Baggis halten alles in Maßen.
Viele Grüße
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 855
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Viele Grüße aus Pohlheim bei Gießen
Hey Dominik,
in welcher Woche des Dosierplans bist Du jetzt eigentlich ? Nach der Etablierungsphase solltest Du schauen wo Nitrat und Phosphat liegen und die Dosierung dementsprechend anpassen. Sollten die Nährstoffe dann weiterhin niedrig sein würde es durchaus Sinn machen das nutri complete zu dosieren.
in welcher Woche des Dosierplans bist Du jetzt eigentlich ? Nach der Etablierungsphase solltest Du schauen wo Nitrat und Phosphat liegen und die Dosierung dementsprechend anpassen. Sollten die Nährstoffe dann weiterhin niedrig sein würde es durchaus Sinn machen das nutri complete zu dosieren.
Gruß
Dennis
Dennis
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Dienstag 28. Juli 2015, 22:41
- Wohnort: 35415 Pohlheim
Re: Viele Grüße aus Pohlheim bei Gießen
Hallo Dennis,
ich bin bei Woche 2, genauer gesagt, Tag 9 des Dosierplans. Und mir mitlerweile recht sicher, dass es eine Art Cyanos sind, da der Sand wieder so Teppichförmig wird und zusammen hängt. Das ist ja wohl bei Dinos nicht so, wenn ich das richtig verstanden habe. Ich hab leider kein Mikroskop, mit dem ich das genau bestimmen könnte. Nitrat ist ja wie gesagt bei 3-4 laut JBL Test und Phosphat so an der Grenze mit 0,025.
Vielleicht kann sich ja der Jörg nochmal mit einklinken. Die Beläge werden auf jeden Fall mehr.Oder könnten das am Ende normale Kieselalgen sein? Ich dosiere allerdings Osmosewasser, mit Mischbettharzfilter, dass dann noch einen Silikatwert von 1,6 aufweist. Laut JBL-Test liegt der Silikatwert im Becken bei <0,1.
Viele Grüße,
Dominik
ich bin bei Woche 2, genauer gesagt, Tag 9 des Dosierplans. Und mir mitlerweile recht sicher, dass es eine Art Cyanos sind, da der Sand wieder so Teppichförmig wird und zusammen hängt. Das ist ja wohl bei Dinos nicht so, wenn ich das richtig verstanden habe. Ich hab leider kein Mikroskop, mit dem ich das genau bestimmen könnte. Nitrat ist ja wie gesagt bei 3-4 laut JBL Test und Phosphat so an der Grenze mit 0,025.
Vielleicht kann sich ja der Jörg nochmal mit einklinken. Die Beläge werden auf jeden Fall mehr.Oder könnten das am Ende normale Kieselalgen sein? Ich dosiere allerdings Osmosewasser, mit Mischbettharzfilter, dass dann noch einen Silikatwert von 1,6 aufweist. Laut JBL-Test liegt der Silikatwert im Becken bei <0,1.
Viele Grüße,
Dominik
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Viele Grüße aus Pohlheim bei Gießen
Hi Dominik,
wollte mal nachfragen, wie sich Dein Becken bis jetzt den August hindurch entwickelt hast. Wegen der Montipora, das stimmt so nicht ganz. Die braucht auch eine Menge Licht, v.a. wenn sie farbig sein soll, aber bei Dir steht sie schon arg schattig.
Zum Silikat: im osmosewasser selbst ist das testen sehr schwer, die meisten Tests funktionieren da nicht gut und zeigen entweder gar nichts an, oder irgendwas falsches. Am besten solltest Du erstmal im Leitungswasser messen um zu schauen, was Deine Wasseraufbereitung überhaupt leisten muss. Zur Silikat-entfernung ist ein der UO-Anlage nachgeschalteter Harzfilter immer am besten geeignet. Silikat ist aber auch nicht wirklich schlimm, das einzige was Du davon bekommen kannst, sind Kieselalgen, und die tun ehrlich gesagt nichts böses, ausser vielleicht doof aussehen.
Mit Aktivkohle hat das aber auch nichts zu tun. Es gibt Anionen-Adsorber, die Silikat, aber eben auch Phosphat ziehen. Kohle würde ich mir erlauben, Dir meine eigene zu empfehlen. Schau mal auf meiner Webseite in der Produkt-Kategorie beim CLEAN-System.
wollte mal nachfragen, wie sich Dein Becken bis jetzt den August hindurch entwickelt hast. Wegen der Montipora, das stimmt so nicht ganz. Die braucht auch eine Menge Licht, v.a. wenn sie farbig sein soll, aber bei Dir steht sie schon arg schattig.
Zum Silikat: im osmosewasser selbst ist das testen sehr schwer, die meisten Tests funktionieren da nicht gut und zeigen entweder gar nichts an, oder irgendwas falsches. Am besten solltest Du erstmal im Leitungswasser messen um zu schauen, was Deine Wasseraufbereitung überhaupt leisten muss. Zur Silikat-entfernung ist ein der UO-Anlage nachgeschalteter Harzfilter immer am besten geeignet. Silikat ist aber auch nicht wirklich schlimm, das einzige was Du davon bekommen kannst, sind Kieselalgen, und die tun ehrlich gesagt nichts böses, ausser vielleicht doof aussehen.
Mit Aktivkohle hat das aber auch nichts zu tun. Es gibt Anionen-Adsorber, die Silikat, aber eben auch Phosphat ziehen. Kohle würde ich mir erlauben, Dir meine eigene zu empfehlen. Schau mal auf meiner Webseite in der Produkt-Kategorie beim CLEAN-System.
Gruß,
Jörg
Jörg
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Dienstag 28. Juli 2015, 22:41
- Wohnort: 35415 Pohlheim
Re: Viele Grüße aus Pohlheim bei Gießen
Hallo Jörg,
was die Korallen angeht, so macht sich mein Becken eigentlich gut. Alle Ableger, die ich rein gesetzt habe wachsen und bilden Basalscheiben aus. Die Montipora habe ich mitlerweile mit der Gorgonie getauscht, was beiden was bringt. Die Monti schleimt nicht mehr und die Gorgonie steht schön offen.
Zum Silikat: Das Leitungswasser habe ich gemesen. Das war irgendwo jenseits der 6,0. Aber wie ich schon erwähnt habe, habe ich ja den Mischbettharzfilter nach geschaltet. Alles gut
Die Kohle, die ich drin hatte, habe ich raus genommen und gegen die von Korallenzucht getauscht. Die hattest du ja auch noch empfohlen und der Händler, bei dem ich die Basis-Produkte bestellt habe, hat deine Kohle nicht gehabt, aber eben die andere. Ich hoffe, dass die Aussage noch stimmt
Leider habe ich aber wieder fast den ganzen Sand voller Cyanos. Den Korallen gehts gut, aber es ist eben etwas unschön und ich hoffe, dass es nicht weiter um sich greift.
Die Werte lagen heute bei:
PO4: 0,1 mg/l
Ca: 415 mg/l
KH: 7,1
No2: 0,025 mg/l
No3: 5 mg
Was meinst du wegen des Phosphats? Trotzdem den Behandlungsplan weiter durchführen? Und was mache ich wegen der Cyanos. Damals hatte ich die mit Night Out und Special Blend gut weg bekommen. Ist das eine Option oder sollte ich einfach abwarten?
Viele Grüße,
Dominik
was die Korallen angeht, so macht sich mein Becken eigentlich gut. Alle Ableger, die ich rein gesetzt habe wachsen und bilden Basalscheiben aus. Die Montipora habe ich mitlerweile mit der Gorgonie getauscht, was beiden was bringt. Die Monti schleimt nicht mehr und die Gorgonie steht schön offen.
Zum Silikat: Das Leitungswasser habe ich gemesen. Das war irgendwo jenseits der 6,0. Aber wie ich schon erwähnt habe, habe ich ja den Mischbettharzfilter nach geschaltet. Alles gut

Die Kohle, die ich drin hatte, habe ich raus genommen und gegen die von Korallenzucht getauscht. Die hattest du ja auch noch empfohlen und der Händler, bei dem ich die Basis-Produkte bestellt habe, hat deine Kohle nicht gehabt, aber eben die andere. Ich hoffe, dass die Aussage noch stimmt

Leider habe ich aber wieder fast den ganzen Sand voller Cyanos. Den Korallen gehts gut, aber es ist eben etwas unschön und ich hoffe, dass es nicht weiter um sich greift.
Die Werte lagen heute bei:
PO4: 0,1 mg/l
Ca: 415 mg/l
KH: 7,1
No2: 0,025 mg/l
No3: 5 mg
Was meinst du wegen des Phosphats? Trotzdem den Behandlungsplan weiter durchführen? Und was mache ich wegen der Cyanos. Damals hatte ich die mit Night Out und Special Blend gut weg bekommen. Ist das eine Option oder sollte ich einfach abwarten?
Viele Grüße,
Dominik