Sonnenlicht

Hier geht es um das wichtige Thema Beleuchtung und Beleuchtungstechnik
Antworten
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1174
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Sonnenlicht

Beitrag von tropicreef »

Hallo, in den Monaten Dezember und Januar bekommt mein Aquarium immer eine extra Dosis Licht. Wenn die Sonne am Mittag ca 10 bis 15Grad über dem Horizont steht, dann wird mein Becken für ca 2-3 Stunden komplett von der Seite angestrahlt. Das ist dann wirklich ein Sonnenaufgang. :ugeek: Man glaubt schon das man viel Licht über dem Becken hängen hat, aber direktes Sonnenlicht ist schon erheblich heller. Zu der Zeit knallen 8x54W und 3x75W LED rein (ATI LED Hybrid). Im ersten Bild sieht man schön den Unterschied.
Den Korallen und den Fischen gefällt es. Wie meiner Amblyeleotris aurora. Der einzige Nachteil: Die Farben der Korallen sind nicht mehr so fluoreszierend. Meiner Ansicht nach fahren wir unsere Becken viel zu blaulastig.
Dateianhänge
Sonnenaufgang.JPG
20161231_140937.jpg
Gruss Dieter
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Sonnenlicht

Beitrag von Gweny »

Hallo Dieter

Kann deine beobachtung nur bestätigen.

Auch mein Becken bekommt im Herbst Winter durch den sonnenstand ne extra Portion natureLicht.

Und die Korallen lieben es. Die Korallen die positionsmässig am meisten abbekommen zeigen das beste polypenbild und das beste Wachstum.

Wenn auch nicht die besten FluoreszenzFarben.

Grüße Miriam
Grüße miri
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1174
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: Sonnenlicht

Beitrag von tropicreef »

Hallo,

auf folgender Internetseite hat Hennig Wiese Ergebnisse von Unterwasser Spektralmessungen in der Natur veröffentlicht.
Gruss Dieter
Benutzeravatar
Angela
Beiträge: 918
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:19

Re: Sonnenlicht

Beitrag von Angela »

Hallo,
tropicreef hat geschrieben: Meiner Ansicht nach fahren wir unsere Becken viel zu blaulastig.
Mein Becken ist eher weißlastig. Mir gefällt es und auch den Korallen scheint es gut zu bekommen.

Das hat ganz einfach den Grund, dass ich gerne an Stellen schnorchele, wo die Korallen nur 1-2m unter mir sind und ich diesen Anblick der Korallen im flachen Wasser im Becken nachempfinden wollte. ;)

Gruß
Angela
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1174
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: Sonnenlicht

Beitrag von tropicreef »

Hi Angela, ich habe auch die besten Erfahrungen mit einer T5 Kombination von ATI blue plus mit Aquablue spezial. Da wachsen die SPS am besten.
Dateianhänge
t5.JPG
Gruss Dieter
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1174
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: Sonnenlicht

Beitrag von tropicreef »

Hier ein schöner Vergleich von meinen Acanthastrea bowerbanki zwischen Sonnenlicht und Aquariumbeleuchtung:

1. Bild unter ATI LED Hybrid Beleuchtung
2. Bild unter Sonnenlicht
Dateianhänge
2017-01-02 20.22.04.jpg
Acan_sonne.JPG
Gruss Dieter
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Sonnenlicht

Beitrag von Gweny »

Hallo Dieter,

Kannst du Unterschiede bei den Korallen bei dir feststellen, je nachdem wie sie grad beleuchtet werden?Polypenbild, Gewebe, basalscheibe etc?

Wachsen Korallen, welche bei dir insgesamt mehr Sonnenlicht bekommen, besser?

Grüße Miriam
Grüße miri
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Sonnenlicht

Beitrag von carlo_kraemer »

tropicreef hat geschrieben:Meiner Ansicht nach fahren wir unsere Becken viel zu blaulastig.
Hallo Dieter,

auch ich habe im Winter Tage, an denen das Sonnenlicht direkt ins Becken scheint. Einen direkten Vergleich von diesem Fall mit der Aquarienbeleuchtung halte ich allerdings für schwierig, da ja die Entfernung von Scheibe zu Koralle in dem Fall nur wenige Zentimeter beträgt, so dass das Sonnenlicht wirklich mit vollem Spektrum an der Koralle ankommt. In der Natur wäre der Fall aber nur bei Korallen gegeben, die bis direkt an die Wasseroberfläche wachsen. Schon im Flachbereich eines Riffs auf 2-3 Meter Wassertiefe kommt nur noch wenig vom roten Anteil des Lichts an, so dass hier schon das Licht deutlich blaulastiger wirkt.

Ich gebe dir aber dennoch recht, dass die Tendenz da ist, die Becken mit viel zu blaulastigem Licht zu fahren. Aus meiner Sicht ist das größte Problem, dass man in der heutigen Zeit mit den LED Lampen und der Möglichkeit die einzelnen Farbkanäle seperat zu steuern, dem (unerfahrenen) Nutzer zuviel Handlungsspielraum an die Hand gibt. Häufig wird dann ein Spektrum gewählt, was zwar für das menschliche Auge ansprechend ist, aber für die Korallen eher schädlich oder zumindest nicht optimal ist. Eigentlich müsste man wirklich bei jedem Becken eine Spektralanalyse machen und dann die Lampen auf ein optimales Spektrum einstellen. Aber wer macht das schon? Insgesamt wird aus meiner Sicht heutzutage dem Thema Lichtspektrum viel zu wenig Bedeutung zugemessen und die Leute schrauben viel zu viel irgendwie an ihrem Licht rum ohne sich über die Konsequenzen für die Tiere bewusst zu sein. Aus dieser Sicht ist der LED Trend eher kontraproduktiv. Mich wundert es daher auch nicht, dass viele Becken auf einmal besser dastehen, wenn die Leute von LED auf T5 wechseln. Hier kann man zwar immer noch eine ungünstige Röhrenkombi wählen, aber das Spektrum ist stärker vorgegeben als bei LED Lampen.

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
Antworten