Hi zusammen,
ich war jetzt beruflich wieder sehr eingespannt, so dass sich das Wertemessen durch einen abendlichen Blick ins Becken beschränken musste. Hoffe, dass ich morgen wieder zu einem Rundumschlag komme und dann auch die Analyse ziehen kann. Auch um mich selbst in den Messungen zu kontrollieren.
Nach wie vor sieht es gut aus. Mein Keniabäumchen will sich noch nicht so recht aufstellen. Das Polypenbild ist aber gut.
Die Kieselalgen verziehen sich mehr und mehr und die Scheiben werden auch deutlich weniger "bewachsen".
Vor zwei Wochen wollte sich die Lampe nicht mehr einschalten und musste dann zu ATI eingeschickt werden. Die Ersatzbeleuchtung (4×39 Watt T5) mit selber Röhrenkombi hat aber den Zeitraum problemlos überbrücken können.
Cyanos sind erschreckender Weise

nicht gekommen.
Habe nur in den Bereichen, auf welche viel Sonnenlicht fällt einen guten Algenwuchs. Bisher bin ich mir noch nicht sicher was es ist. Allerdings sterben die ersten bereits ab.
Noch ein paar Infos zu meinem "Crashumbau", bzw. dem Werdegang.
Zuerst habe ich über viele Wochen hinweg den Aufbau und die damit verbundene Sttömungsausrichtung überlegt. Ein Becken, welches einen mittigen Schacht hat und mehr Länge als Tiefe, macht es nicht gerade einfach eine Schlucht zu simulieren.
Dann folgten die Überlegungen, die bisherige Technik auf die Bedürfnisse der Korallen auszulegen. Dabei war vorrangig zu beachten, dass ich überall ausreichend Licht habe. Dann kam die Nutzung der Rückforderung in das Strömungskonzept einzubringen.
Ich möchte behaupten, dass mir dies alles nun sehr gut gelungen ist aber auch sicherlich mit der Reifung des Beckens stetig nachgebessert werden muss. Auch wenn das nicht unbedingt eine optimale Voraussetzung ist, war ich mir dessen bewusst, um ein Aquarium so zu definieren und zu gestalten, dass es eben meiner langfristigen Vorstellung genügt.
Die Vorbereitungen waren lang. Immer und immer wieder den Aufbau aufstellen und alles im Trockenen abzuwägen und versuchen es zu kalkulieren.
Ein 300 Liter Regenfass, zwei einfache Strömungspumpen plus neue Osmoseanlage waren wichtige neue Komponenten und auch so immer nützlich zu haben;

.
Glücklicherweise hatte ich noch ein altes 200 Liter Technikbecken und ein paar kleinere Aquarien sowie Heizstäbe rumliegen.
Wichtig ist m.E. das alle Tiere (auch Fische) entsprechend Wasserbewegung sowie eine adäquate Temperatur haben während der Zwischenhälterung.
Wer Fragen hat, darf diese natürlich gerne stellen.
Am Wochenende habe ich vor noch ein paar weitere Korallen zu kaufen, sowie den Anamnesebogen hochzuladen.
Hier noch ein Bild von gestern.