Beckenvorstellung RedSea Reefer 525 XL

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Bernhard Leitner
Beiträge: 7
Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 14:24

Beckenvorstellung RedSea Reefer 525 XL

Beitrag von Bernhard Leitner »

Hallo zusammen.

Bin neu hier im Forum und möchte kurz unser Becken vorstellen. Da wir ( Meine Freundin und ich ) seit längeren den Wunsch hatten ein Meerwasseraquarium zu Besitzen sind wir seit Juni 2016 stolze Besitzer eines Red Sea Reefer 525XL. Unser Becken starteten wir mit Real Reef Rocks, ohne Lebendgestein. Als Lampe dient eine Aqua Medic Spectrus 90 Led, Abschäumer Aqua Medic a cone evo 1.0, Pumpe seit kurzen eine Ecotech Marine Vectra M-1, Ströumngspumpe eine Maxspect Gyre XF-130. Ferner wird noch eine UV Anlage mit 36 Watt, ein Pelletreaktor und eine Dosieranlage für die Balling Methode betrieben.

Leider verlief unser Start in die MW Aquaristik alles andere Gut. Zu aller Erst machte ich den Fehler, das ich das neue Refraktometer nicht Kalibriert hatte und ich somit 6 Monate lang eine Dichte von 1,016 hatte :( . Ein Absterben einiger SPS Korallen die wir von einem Aquarianer als Ableger erworben hatten war die Folge.
Auch hatten wir Monatelang Filterwatte im Gebrauch die ich nur alle zwei Wochen wechselte und somit ein Anstieg von Nitrat und Phospaht die Folge war aber dazu später mehr.
Die Einfahrphase verlief eigentlich sehr gut mit den üblichen Nitrit, Nitrat und Phospaht Peaks. Nach den Peaks ging es zügig ans Besetzen mit SPS, LPS und die ersten Fische.
Nach anheben der Dichte schien es erstmal relativ gut zu laufen bis wir mit einer massiven Cyano Plage zu kämpfen hatten. Auf Raten von Megazoo und div. Foren fingen wir an Nitrifiziernde Bakterien zu dosieren ( Special Blend ). ( Bakterien hatten wir auch während der Einlaufphase dosiert )
Dies zeigte Wirkung, die Cyanos verschwanden doch Plötzlich hatten wir massiv viel Nitrat ( 60 ) und einen Phospaht Gehalt von 1 :shock:
Also Phosphat Absorber ins Technikbecken gegeben und div. Foren und Händler kontaktiert. Ein Pelletreaktor soll die Lösung sein!
Dieser ist seit Anfang Jänner im Betrieb und seit vier Tagen habe ich auch begonnen np Bacto Balance zu dosieren. Nitrat ist seitdem auf 40 mg gesungen und Phospaht ist bei 0,1. Auch vermehrte Wasserwechsel wurden durchgeführt.
Dann bin ich auf Sangokai gestoßen und muss sagen das seaz hat mich begeistert. So viel Wissen auf einen Haufen ist genial.
Hoffe ich kann noch viele Tipps und Infos hier im Forum bekommen.

mfg
Bernhard
Dateianhänge
Aquarium 1.jpg
Aquarium Gesamtansicht.jpg
SANGOKAI_Anamnesebogen_v2_2015.pdf
(311.92 KiB) 129-mal heruntergeladen
Bernhard Leitner
Beiträge: 7
Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 14:24

Re: Beckenvorstellung RedSea Reefer 525 XL

Beitrag von Bernhard Leitner »

IMG_1964.jpg
IMG_1963.jpg
IMG_1976.jpg
Bernhard Leitner
Beiträge: 7
Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 14:24

Re: Beckenvorstellung RedSea Reefer 525 XL

Beitrag von Bernhard Leitner »

IMG_1968.jpg
IMG_1967.jpg
IMG_1966.jpg
Bernhard Leitner
Beiträge: 7
Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 14:24

Re: Beckenvorstellung RedSea Reefer 525 XL

Beitrag von Bernhard Leitner »

IMG_1970.jpg
IMG_1971.jpg
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Beckenvorstellung RedSea Reefer 525 XL

Beitrag von Nick »

Hallo Bernhard und willkommen im Forum.

Hast du denn vor auf Sangokai umzusteigen? Aus den SEAZ kannst du ja dabei schon die Nachteile vom Pelletfilter entnehmen.
Die Ursache für deine hohen Werte liegt in erster Linie an den vielen abgestorbenen und absterbenden Korallen, sowie dem Korallenfutter. Das sind Dinge die du als erstes entnehmen und stoppen solltest. In dem Zustand dürfte da keine Koralle irgendwas zusätzlich partikuläres aufnehmen wollen und können. Die Mischung deines Bodengrundes sehe ich als sehr kritisch, die groben Teile dort im Fordergrund machen jeglicher Mulmbildung, Bakterienbildung und damit die Bereitstellung von partikulärem Phosphat und Nitrat, den Weg frei.

Zudem stellt sich hier auch die Frage, in wie weit die Steine mittlerweile belastet sind und ebenfalls immer wieder Nährstoffe ins Wasser abgeben.

Das ist zwar jetzt hart aber ich denke, dass hier ein kompletter Neustart die beste Alternative darstellt.
Zudem möchte ich unbedingt zu einer Laboranalyse raten.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Beckenvorstellung RedSea Reefer 525 XL

Beitrag von carlo_kraemer »

Hallo Bernhard,

ich muss Nick da leider recht geben. Das Becken steht wirklich sehr schlecht und der Aufbau ist auch eher unglücklich. Einige der Korallen sind schon abgestorben oder kurz davor. Die sollten raus. Auch bei der Muschel musst du aufpassen. Die kann nicht so im Sand liegen. Sie muss aufrecht stehen. Aber auch sie sieht nicht gut aus. In deinem Fall ist wirklich die Frage, ob nicht lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Ein Neustart wäre wirklich zu überdenken.

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
Bernhard Leitner
Beiträge: 7
Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 14:24

Re: Beckenvorstellung RedSea Reefer 525 XL

Beitrag von Bernhard Leitner »

Hallo

Danke für die Antworten. Ja wenn ich dadurch meine Werte in den Griff bekomme, möchte ich gerne Sangokai benutzen. Zum Pelletfilter habe ich gelesen das es schlecht ist wenn die Biomasse nicht Abgeschäumt wird, das ist aber bei mir der Fall oder soll ich ihn generell wieder entfernen?
Die abgestorben Korallen werde ich entfernen. Besteht keine Chance das sie sich wieder erholen?
Der Sand wurde von den Grundeln so zusammengetragen. Am Anfang war der Bodengrund 2 cm hoch und wir haben ein wenig Korallenbruch dazu gemischt. Also Korallenbruch generell entfernen?
Die Muschel fällt leider immer wieder um, kann oder soll ich sie aufs Riff kleben oder klemmen?
Meint ihr zwecks Neustart alle Steine entfernen und entsorgen?

Traurige Grüsse
Bernhard
Bernhard Leitner
Beiträge: 7
Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 14:24

Re: Beckenvorstellung RedSea Reefer 525 XL

Beitrag von Bernhard Leitner »

Bin am überlegen auch das Strömungskonzept zu ändern. Evtl. eine zweite gyre die ich auf der linken Seite des Beckens platziere und die beiden im Wechselmodus schalten also zb. 2 h Stunden Ströumung von links und dannn 2 h von rechts oder generell umstieg auf Tunze da ich mit der Lautstärke der gyre nicht zufrieden bin.
Würde ein Umstieg auf das Basis System noch helfen oder wäre das Start System besser?
Meine Idee wäre den Pelletreaktor so lange laufen lassen bis Nitrat in Ordnung ist und ihn dann zu entfernen.
Auch eine genaue Wasseranalyse möchte ich machen lassen.

mfg
Bernhard
hypocampo

Re: Beckenvorstellung RedSea Reefer 525 XL

Beitrag von hypocampo »

Bernhard Leitner hat geschrieben:Die abgestorben Korallen werde ich entfernen. Besteht keine Chance das sie sich wieder erholen?
Nun.. wie soll das gehen? Tot ist Tot....
Bernhard Leitner hat geschrieben:Die Muschel fällt leider immer wieder um, kann oder soll ich sie aufs Riff kleben oder klemmen?
Es gibt Muschelhalter aus Keramik... google mal.
Bernhard Leitner hat geschrieben:Meint ihr zwecks Neustart alle Steine entfernen und entsorgen?
Da würde ich auf sicher gehen.. gerade in den Steinen lagern sich oft Depots an welche bei einem Wechsel in das neue Aquarium dann wieder freigesetzt werden.. daher gleich neu von Beginn weg.
Schau Dir die RRR an. Gibt einige Themen hier im Board zur Deko.
Bernhard Leitner
Beiträge: 7
Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 14:24

Re: Beckenvorstellung RedSea Reefer 525 XL

Beitrag von Bernhard Leitner »

Das eine Tote Koralle tot ist, ist mir schon klar. Ich meine wenn eine tlw. Gewebeverlust hat soll man sie auch entsorgen oder kann sie sich erholen?

Heute Nitrat und Phosphat gemessen. Nitrat liegt bei 30 und Phosphat bei 0,07. Tote Korallen entsorgt, Strömung umgestellt und die groben bzw. unnötigen Steine entfernt.
Dateianhänge
IMG_1970.jpg
Antworten