Und hier noch ein sehr gutes Video:
https://youtu.be/Y-TbkPJhHkY
Welche T5 röhren
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Welche T5 röhren
Viele Grüße
Carlo
Carlo
Re: Welche T5 röhren
Oh super das hilft mir sehr weiter.
Dann werde ich mir die Coral+ und Blue + im Verhältnis 6:2 einbauen.
Müsste dann ja passen.
Thanx und Gruß
Markus
Dann werde ich mir die Coral+ und Blue + im Verhältnis 6:2 einbauen.
Müsste dann ja passen.
Thanx und Gruß
Markus
Gruß
Markus
Markus

Re: Welche T5 röhren
Hello
Ich fahre meine hybrid bisher mit 4 coral plus. Habe nun heute 1 coral plus gegen eine blue plus gewechselt. Sofern nix negatives passiert wird nochmal eine nächste Woche gegen eine blue plus getauscht. Sofern gewünscht kann ich gerne nen paar Infos schreiben, falls was negatives aufgrund der blue plus im Becken vor sich geht.
Grüße Miriam
Ich fahre meine hybrid bisher mit 4 coral plus. Habe nun heute 1 coral plus gegen eine blue plus gewechselt. Sofern nix negatives passiert wird nochmal eine nächste Woche gegen eine blue plus getauscht. Sofern gewünscht kann ich gerne nen paar Infos schreiben, falls was negatives aufgrund der blue plus im Becken vor sich geht.
Grüße Miriam
Grüße miri
Re: Welche T5 röhren
Hi,
Klar wäre super wenn du nach Umstellung mal berichten
könntest.
Gruß
Markus
Klar wäre super wenn du nach Umstellung mal berichten
könntest.
Gruß
Markus
Gruß
Markus
Markus

- tropicreef
- Beiträge: 1174
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
- Wohnort: 73054 Eislingen
Re: Welche T5 röhren
Hier noch ein paar Anmerkungen von Jörg:
Frage zu ATI Purple:
Frage zu ATI Purple:
Frage zu actinic Röhren:Jörg Kokott hat geschrieben: Eine purple ist letztlich wie eine coral plus nur dass der Anteil Rot höher und dafür Grün geringer ist. Also im Prinzip sind sich purple und coral plus von der Röhre her ähnlich, nur Grün und Rot sind vertauscht, vom blauen Spektrum her sind die so gut wie gleich. Von daher kannst Du auch gegen eine coral plus tauschen. Die aquablue spezial ist im Vergleich mit allen anderen ATI Röhren vom Spektrum her die vollständigste Röhre. Kommt immer bisschen drauf an, wie man das Licht gerne hätte. Wenn Du gerade im Grünbereich wenig Emission haben möchtest, dann tauscht Du purple gegen aquablue spezial, weil die v.a. im Grünbereich stärker ist. Wenn Du aber diesen Bereich erhalten willst, dann tauschst Du gegen eine coral plus. Ob man das nachher optisch sieht bei einer Röhre? Nö...![]()
Jörg Kokott hat geschrieben: Die actinic ist halt eine aggressive Röhre durch den höheren Violett Anteil und in einer solchen Lichtumgebung muss man mit einem gesteigerten Iod- und Nährstoffbedarf rechnen. "Farbpigmente" in Korallen sind letztlich auch Schutzpigmente, man darf das nicht vergessen, dass wir hier eine Belastung für die Korallen ansetzen und sie damit auch bewusst (das merken nur Viele nicht) einer potentiell gesundheitsschädigenden Umgebung aussetzen. Die Osram 67 wurde soweit ich gehört habe vom Spektrum her verändert, musst Du Dich mal informieren, da ich T5 schon länger nicht mehr nutze, weiß ich das nur vom Hörensagen. Aber es ist wohl nicht mehr die "gute alte" Lichtfarbe 67 die wir immer hatten und zu unseren Zwecken nicht mehr so gut einsetzbar. Wie gesagt, bisschen ohne Gewähr...
Jörg Kokott hat geschrieben: Licht würde ich nicht als besser oder schlechter, bezeichnen, es ist ja durchaus legitim, zur Ausbildung stärkerer Fluoreszenzen in den Korallen entsprechend energiereiches Licht anzubieten. Man muss einfach nur wissen, was das Licht jeweils bewirkt. Wenig Gesamtstrahlungsintensität mit energiereichem kurzwelligem Licht ist okay, genauso wie eine hohe Gesamtstrahlungsenergie mit einem ausgewogenen, nicht so energiereichen Spektrum. Ein Problem ist v.a. dann die Kombination aus kurzwelligem Licht und davon dann sehr viel. Das geht meistens schief. Wenn man sich die US Becken anschaut mit viel Fluoreszenz, sieht man aber auch, dass die ihre Lampen teils sehr hoch hängen haben, d.h. die Becken werden letztlich nicht mit einer hohen Gesamtstrahlungsintensität beleuchtet. Den Fehler machen wir aber vielfach, weil wir aus der deutschen Aquaristik seit HQI Zeiten gewohnt sind, möglichst viel Licht zu dosieren, während die Nordamerikaner in den meisten Fällen eher nur Funzeln über dem Becken hatten. Wenn Du also mit energiereichen Wellenlängen arbeiten willst, dann eben auch nur in geringer Intensität, damit die Korallen nicht überstrapaziert werden. Iod ist sehr wichtig im Bereich der Strahlungsstressabwehr und daraus resultiert auch der höhere Bedarf. Aber wie gesagt, gut oder schlecht, bei der Röhrenwahl, hängt davon ab, was Du erreichen möchtest. eine blue plus hat weniger violette Anteile und ist damit auch als weniger aggressiv einzustufen. Und was das Wachstum angeht, je mehr Energie in die Strahlungsstressbewältigung investiert werden muss, desto weniger bleibt Energie für Wachstum über. Das ist auch ein wichtiger Punkt. Eine Koralle, die sich stark gegen Strahlung schützen muss, verliert auch an ökologischer Kompetitivität, d.h. sie werden auch empfindlicher gegenüber Konkurrenzwachstum durch Algen, Bakterien etc. Das muss man dann wiederum über ein optimales Nährstoffversorgungskonzept ausgleichen. Aber Korallen stressen und dann unzureichend versorgen, das geht einfach nicht lange gut und hier liegen eben auch oft die Probleme in Becken.
Eine ungünstige T5 Kombination ist schlechter als eine gut eingestellte LED, und umgekehrt. Mit T5 macht man definitiv auch heute alles richtig und es ist die in meinen Augen einfachste und unproblematischste Beleuchtung. Ich hatte allerdings keine Lust mehr auf Röhrenwechsel und dreckige oder gar korrodierende Reflektoren. Ist einfach vor allem ein Grund der Bequemlichkeit. Aber besser ist LED ganz pauschal gesagt nicht, nein, es ist vielseitiger im Spektrum und damit auch schwerer einzustellen und das Licht wird vermutlich nie so schön diffus sein wie das von T5. Wir haben mit LEDs im Bereich der Fluoreszenzanregung mehr Möglichkeiten, v.a. was die individuelle Konfiguration in der Lampe angeht. Aber das birgt eben auch Gefahren, die man kennen muss. LEDs erzeugen einfach andere Farben, das ist einerseits gut, andererseits schlecht. Gerade plakative pastellige und sauber abgegrenzte Farben sind unter T5 einfacher hinzubekommen, mit vielen LEDs gar nicht und bei anderen eher mässig, weil bei LEDs sich vieles in Fluoreszenzen verwischt und die Färbung wird, naja, ich sag mal oft "unnatürlich". Aber das kommt immer auf die Koralle an, das Spektrum und die Intensität, und natürlich auch auf die Versorgung. Aber besser als T5 ist LED nicht, das kann man so pauschal nicht sagen, da muss man genau definieren, in welcher Hinsicht. Ich würde T5 uneingeschränkt nach wie vor empfehlen und bin auch sicher, dass das gerade für Einsteiger ggf. die bessere Wahl ist. Einfach, weil es seit Jahren funktionierende T5 Kombinationen gibt, mit denen man nichts falsch machen kann. Ein Einsteiger und Fortgeschrittene, selbst "Profis" sind mit komplexen Setups und Einstellungen in LEDs schlichtweg überfordert und viele Leute haben keinen Plan, was sie da überhaupt tun. Hersteller übrigens leider oft auch nicht, aber das ist ein anderes Thema. Regelbarkeit, Individualität, längere Haltbarkeit der LEDs mit weniger Leistungsverlust und auch einige Effekte hinsichtlich Farbigkeit (Fluoreszenzen) sind Vorteile von LEDs. Einige davon sind aber gleichzeitig auch Nachteile. Wenn eine Lampe ungünstig mit LEDs bestückt ist, und/oder man nicht weiß, wie man sie richtig einstellt, dann macht man mit LEDs viel mehr falsch als richtig. Ist ein komplexes Thema und man kann das so einfach nicht beantworten. Aber, für mich ein klares Plus für LED: es ist sau bequem, ich muss keine Leuchtmittel mehr wechseln und auch nicht so oft irgend welche Reflektoren putzen und mir an schlecht entgrateten Kanten an Reflektoren die Finger schneiden...
Vorteile von T5 gegenüber LEDs ganz klar die Ausleuchtung und das diffuse Licht (Ausleuchtung bekommt man mit teuren flächigen LED Lampen hin, diffus aber vergleichsweise nicht), gleichzeitig auch das sehr angenehme und wenig aggressive Spektrum sind klare Vorteile von T5 mit sehr guter Farbausbildung von plakativen Farben ohne starke Verdrängung der plakativen Pigmente durch Fluoreszenzpigmente.
Kommt also immer drauf an, was man möchte![]()
Gruss Dieter