Das Taufkirchener Meer stellt sich vor

Hier kannst Du Dich vorstellen, wenn Du möchtest!
Ninabaer
Beiträge: 25
Registriert: Freitag 6. Oktober 2017, 23:24
Wohnort: Taufkirchen b. München

Das Taufkirchener Meer stellt sich vor

Beitrag von Ninabaer »

Hallo zusammen,

mein Name ist Eduard, ich komme aus Taufkirchen bei München, bin 60 Jahre alt und betreibe seit 1,5 Jahren ein selbst modifiziertes EHEIM Incpiria400(130x55x65).
Das Aquarium war ursprünglich ein Süßwasser Becken, habe die einzige Bohrung im AQ als Notüberlauf ausgelegt, den Trockenschacht sicherheitshalber mit Schwarzglas-Streifen erhöht und 2x Tunze Overflow-Box statt eines Überlaufkastens verwendet. Anfangs sehr misstrauisch, bin ich von diesen Überlaufkästen inzwischen voll überzeugt.
Als Technikbecken verwende ich ein Standard-AQ 100x40x40 mit rausgetrennten Spangen und stattdessen quer eingeklebten Glasstreifen
Insgesamt sind es 400 ltr Wasser netto

Folgende Technik kommt zum Einsatz:
ATI Hybrid 4x 54 Watt T5, 3x 75 Watt LED
(2x Aquablue Special, 1x Blue+, 1x Coral+)
Clustereinstellung r5, rb190, b255, w255 über den gesamten Tag
Beleuchtungsintensität max 72%, Beleuchtungsdauer 11 Std.
ATI aktuell.png
2x Tunze Overflow-Box Wasser angestaut
Strömungspumpen Jecod RW-15
RFP Jabeo DCT 4000 (läuft "Vollgas", ca. 2500 ltr./min)
Rollenfilter Theissen
Abschäumer Deltec 1351
Tunze Osmolator
2x Dosierpumpe GHL Doser2
2x Heizstab je 100Watt
Computer IKS Aquastar

Seit Beginn "fahre" ich im Becken des Triton System, hatte mich aus Zeitgründen dazu entschieden, da es einfachst zu handhaben ist.
Die Dosiermenge aller 4 Elemente wird lediglich über die KH bestimmt, das hatte mir sehr gefallen.

Allerdings kämpfe ich seit längerer Zeit mit extremen Nährstoffproblemen, (NO3 + PO4 meinst n.n), so dass meine Acros teilweise Gewebeverlust an der Basalscheibe hatten und die LPS extrem kümmerten. Die Korallen waren (und sind immer noch) farb-und "kraftlos". Dies ausgerechnet zu einer Zeit, in der es mir gesundheitlich absolut nicht gut ging.
Mein Händler hat mir nun Nutri-Complex empfohlen, das ich seit letztem Donnerstag dosiere.
Durch einen Denkfehler hatte ich statt 4ml nur 0,4 ml per Hand dosiert, und selbst bei dieser geringen Menge hatte ich paar Stunden nach Zugabe schon Veränderungen bemerkt.
Nachfolgend ein Bild von letztem Monat:
2017-09-25 21.57.32.jpg
Zu diesem Zeitpunkt war das Becken noch sehr blaulastig, ich habe mich aber die letzten Tage intensiv mit dem Thema beschäftigt und die Lampeneinstellungen nach Sangokai-Vorgaben angepasst.

Warum ich mich hier vorstelle?
Hier im Münchner Landkreis sind die guten Händler sehr rar gesät, die beiden in Frage kommenden sind verkehrsbedingt unter der Woche für mich kaum erreichbar und ich benötige jetzt wirklich Hilfe.
Mit den jetzt dosierten 4,4 ml Nutri-Complex und 4ml Nutri-ComPlex ist NO3 noch n.n, Po4 war heute Vormittag immerhin auf 0,01.
Wenn ich andere Becken so ansehe habe ich den Eindruck dass mein Riffaufbau zu hoch ist bzw. zu viel biologisch aktive Steine im Becken sind.
Meine Tridacna ist in den letzten 15 Monaten gefühlt noch keinen mm gewachsen, obwohl ich eigentlich regelmäßig Plankton füttere.
Auch wundert (nicht nur) mich z.B. die seltsame Wuchsform der Monti-Platten. statt einer Teller-Wuchsform "reissen" die Außenseiten ein und streben einzeln nach oben.

Hier war vorhin erst "Sonnenaufgang", werde nachher bei mehr Helligkeit paar Bilder machen und einsetzen.

viele Grüße
Eduard
viele Grüße
Eduard
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1174
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: Das Taufkirchener Meer stellt sich vor

Beitrag von tropicreef »

Hallo Eduard,

was dosierst Du denn so alles ? Du schreibst 2x Dosierpumpe GHL Doser2; wielviel Dosierpumpen sind es insgesamt (8 Stück)?

Was ist der Rollenfilter Theissen? Der sagt mir nichts. Hast da vielleicht ein Bild davon.
Gruss Dieter
Ninabaer
Beiträge: 25
Registriert: Freitag 6. Oktober 2017, 23:24
Wohnort: Taufkirchen b. München

Re: Das Taufkirchener Meer stellt sich vor

Beitrag von Ninabaer »

Hallo,

Mit der Dosierpumpe dosiere ich die vier Elemente des Triton, täglich 28ml Core7 in 8 Einzeldosierungen über den Tag verteilt.
Die zweite Dosierpumpe ist ein "Übrigbleibsel" des andern, inzwischen aufgelösten AQ, mit einem Kanal entferne ich derzeit täglich 240ml AQ-Wasser, damit durch die tägliche Triton-Methode die Salinität nicht ansteigt. Ist bei Sangokai ja ebenso.
Hatte das bisher immer manuell gemacht, aber nachdem die Pumpe sowieso da ist... die anderen 3 Kanäle sind vorerst noch frei.
Bin am überlegen ob ich das Nutri Complete vorerst nicht auch damit dosiere... 2ml früh, 2ml Abends. Die Geräte sind ja äußerst zuverlässig und genau.

Sorry, hatte mich im Namen geirrt: Der "Theissen Rollermat" heißte eigentlich Theiling Rollomat und ist ein automatischer Vliesfilter mit 45m Vlies, der selbst erkennt, wann das Vlies verschmutzt ist und die Rolle automatisch weiterdreht.
Ich bin mir nicht sicher ob ich Herstellerlinks hier einfügen darf, oft ist das nicht erwünscht. Bild kommt später.

Wie kann man Beiträge nachträglich editieren? Hab auf die schnelle nichts gefunden, dann kann ich den Namen noch ändern.

Gruß
Eduard
viele Grüße
Eduard
Ninabaer
Beiträge: 25
Registriert: Freitag 6. Oktober 2017, 23:24
Wohnort: Taufkirchen b. München

Re: Das Taufkirchener Meer stellt sich vor

Beitrag von Ninabaer »

Die Caulastrea hat alles andere als fleischige Polypen. Lediglich auf der Unterseite im abgeschatteten Bereich 1-2 Polypen
2017-10-08 15.29.02.jpg
Seltsame Wuchsform der beiden Montis:
2017-10-08 15.12.36.jpg
2017-10-08 15.16.13.jpg
Verursacht durch Nährstoffmangel?

Gruß
Eduard
viele Grüße
Eduard
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1174
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: Das Taufkirchener Meer stellt sich vor

Beitrag von tropicreef »

Hallo Eduard, das sieht auf jeden Fall so aus, dass bei Dir ein Nährstoffmangel vorliegt. Wie ist denn aktuell dein Nitrat und Phosphat Wert? Hast Du vor sangokai nutri complete irgendwelche andere N/P Mittel wie Amminosäuren zudosiert?

Der Theiling Rolllermat zieht Dir schon sehr viel raus. Denn würde ich mal vorübergehend abklemmen.
Gruss Dieter
Ninabaer
Beiträge: 25
Registriert: Freitag 6. Oktober 2017, 23:24
Wohnort: Taufkirchen b. München

Re: Das Taufkirchener Meer stellt sich vor

Beitrag von Ninabaer »

Hallo Dieter,
wie oben schon gechrieben:
Mit den jetzt dosierten 4,4 ml Nutri-Complex und 4ml Nutri-ComPlex ist NO3 noch n.n, Po4 war heute Vormittag immerhin auf 0,01.

Vor dem Nutri Complete hatte ich auf Anraten meines Händlers RedSea ReefEnergy A+B dosiert, dies aber abgesetzt, da mir das Triton-Labor dringend davon abgeraten hat, da dies die Denitrifikation angeblich nur noch verstärkt.

Hier noch die letzte Triton Analyse vom 22.09.17
2017-09-22 triton.pdf
(119.19 KiB) 288-mal heruntergeladen
Gruß
Eduard
viele Grüße
Eduard
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1174
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: Das Taufkirchener Meer stellt sich vor

Beitrag von tropicreef »

Hallo Eduard,

das Reef Energy B von Red Sea ist ein Komplex aus Vitaminen und Aminosäuren. Das hättest auf jeden Fall weiter dosieren können. Klar werden mit dem Reef Energy A durch die Kohlenstoffverbindungen Bakterien gefüttert, aber nicht nur die Denitrifizierenten. Mit der sangokai Grundnährstoffversorgung wird das ausdrücklich gefordert. Während dort der organische Stickstoffanteil v.a. mikrobielles Wachstum anregt und den Korallenstoffwechsel versorgt, ist der organische Kohlenstoffanteil mit all seinen verschiedenen Wirkstoffen ein schnell verfügbarer Treibstoff, sowohl für die effektive Verarbeitung von Nährstoffen wie Nitrat oder Phosphat, als auch für den Energiehaushalt aller Korallen. Die Aussage von Triton kann ich nicht ganz nachvollziehen.

Bzgl deiner Triton Anlayse sollest Du auf jeden Fall Jod nachdosieren. 39ug/l sind eindeutig zuwenig .
Gruss Dieter
Ninabaer
Beiträge: 25
Registriert: Freitag 6. Oktober 2017, 23:24
Wohnort: Taufkirchen b. München

Re: Das Taufkirchener Meer stellt sich vor

Beitrag von Ninabaer »

Hallo Dieter,

genau das meinte ich. Der eine verkauft mir was als "gut", der andere rät dringend davon ab weils angeblich nur noch schlechter macht. Das nervt und kostet unnötig Geld.
Grundsätzlich bin ich mit Triton nicht verheiratet und wenn die Sangokai Produkte einfach zu handhaben und über Dosierpumpen problemlos zu dosieren sind, kann ich über einen Wechsel gerne nachdenken. Zufrieden bin ich nach 1,5 Jahren jedenfalls nicht mehr, näheres aber nur per PM.
Ich kann beruflich bedingt leider nicht jeden Abend vor dem Becken stehen und manuell Elemente dosieren, das muss über Tage automatisch laufen können. Füttern etc. kann mein Frauchen, Technik usw. ist anderes Thema....

Die fehlenden Elemente der Analyse habe ich nach Erhalt umgehend nachdosiert. Die Dosierung von ReefEnergy werde ich jetzt wieder fortsetzen.

Gruß
Eduard
viele Grüße
Eduard
Ninabaer
Beiträge: 25
Registriert: Freitag 6. Oktober 2017, 23:24
Wohnort: Taufkirchen b. München

Re: Das Taufkirchener Meer stellt sich vor

Beitrag von Ninabaer »

Hallo,

hier ist noch der Anamnesebogen

Täglich 3,5 ml Nutri Complete scheint jetzt die Lösung zu sein, NO3 ist zwar noch nicht nachweisbar aber PO4 jetzt bei 0,02 und die korallen verändern sich extrem.
Die Monti-Platten haben inzwischen sehr stark ausgeprägte Wachstumsspitzen und sind nicht mehr so blaß. Auch Bartkoralle und Goniopora sind im Gegensatz zu vorher jetzt ständig voll offen. Letztere ist leider in einem einheitlichen Graubraun, es wird wohl noch einige Zeit dauern bis sie ihre ursprüngliche Farbe wieder bekommt.
Dateianhänge
2016-05-28 18.58.58.jpg
2017-10-11 21.22.39.jpg
Anamnesebogen Ninabaer.pdf
(300.34 KiB) 275-mal heruntergeladen
viele Grüße
Eduard
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Das Taufkirchener Meer stellt sich vor

Beitrag von Nick »

Hallo Eduard,

zu dem Rollermat geb ich Dieter recht. Der holt schon viel Schwebstoffe raus wo letztendlich auch viele aquarieneigene Futterpartikel drin sind.
Wenn sich zuviel Mulm bildet und nicht abtransportiert wird liegt entweder ein Strömungsdefizit oder zuviel Futter vor.

Dein Durchflussvolumen kannst du recht einfach auslitern. Einfach einen Messbecher am Rücklaufende unterhalten und die Zeit stoppen (z.B. 30 sec) dann kann man das hochrechnen.

Du hast ja ausreichend Dosierpumpen. Da ist es recht unproblematisch auf ein anderes System umzusteigen. Einzig HED#3 und aller Voraussicht nach Jod müssen noch per Hand dosiert werden. Ich bin auch viel unterwegs und meiner Frau macht das wenig Probleme. Ich hab das so getaktet, dass sie es eh nur je einmal pro Woche machen muss, die zweite Dosis gibt es dann jeweils am Wochenende.

Edit: Deine Beleuchtungszeit ist auch sehr unnatürlich. Ich schätze daß auch in diesen Raum Tageslicht fällt. Da bekommen die Korallen zu lange Licht was letztendlich zu Stress führt.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Antworten