Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai
Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai
[edit JK, 28.10.2015-Anamnesebogen hinzugefügt]
Möchte hier mein Becken vorstellen und den Verlauf dokumentieren wie der Umstieg vom Zeovitbecken zum Sangokai Becken funktioniert.
Der Beckenstart war am 3.6.2015 , ich betrieb schon vorher 3 Jahre lang ein Becken mit der Zeovithmethode. Am 3.6 startete ich ein komplett neues Becken nachdem das alte leider undicht wurde.
Die genauen Daten meines Becken reiche ich später nach.
Seit 3 Tagen verwende ich nun die Basics von Sangokai und stellte die blauen Flaschen komplett ein.
Jörg hat mir noch ein paar wertvolle Tipps gegeben die ich demnächst umsetzten werde, jedoch sind noch ein paar Fragen aufgetaucht die ich später noch stellen werde.
Lg Michael
Möchte hier mein Becken vorstellen und den Verlauf dokumentieren wie der Umstieg vom Zeovitbecken zum Sangokai Becken funktioniert.
Der Beckenstart war am 3.6.2015 , ich betrieb schon vorher 3 Jahre lang ein Becken mit der Zeovithmethode. Am 3.6 startete ich ein komplett neues Becken nachdem das alte leider undicht wurde.
Die genauen Daten meines Becken reiche ich später nach.
Seit 3 Tagen verwende ich nun die Basics von Sangokai und stellte die blauen Flaschen komplett ein.
Jörg hat mir noch ein paar wertvolle Tipps gegeben die ich demnächst umsetzten werde, jedoch sind noch ein paar Fragen aufgetaucht die ich später noch stellen werde.
Lg Michael
- Dateianhänge
-
- Anamnesebogen_Mike.pdf
- (606.01 KiB) 365-mal heruntergeladen
Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai
Hallo und willkommen.
Bin gespannt, wie es sich entwickelt.
Bin gespannt, wie es sich entwickelt.
Gruß
Enrico
Enrico
Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai
Hallo Mike,
Möchte ebenfalls umsteigen von den blauen Flaschen,habe sie bereits 3 Jahre verwendet.
Möchte ebenfalls umsteigen von den blauen Flaschen,habe sie bereits 3 Jahre verwendet.
Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai
Ich bin halt noch neugierig wie sich die Farben der Korallen entwickeln. Durch die blauen Flaschen wurde die Zoxanthellendichte schon sehr herabgesetzt sodass die Korallen sehr hell waren. Der Grund warum ich mich für Sangokai entschieden habe ist, dass ich ein gesundes und stabiles Millieu haben möchte wo sich die Tiere wohlfühlen und wo die Korallen nicht am Limit gehalten werden. Die Farben spielen natürlich auch eine Rolle, bin neugierig wie sich das Becken entwickelt.
Danke nochmals Jörg für deine ausführlich Auswertung des Bogens,
lg mike
Danke nochmals Jörg für deine ausführlich Auswertung des Bogens,
lg mike
Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai
Hallo Mike,
Es interessiert mich was verwendest Du jetzt zum Start auf Sangokai,welche Elemente?
lg Karl
Es interessiert mich was verwendest Du jetzt zum Start auf Sangokai,welche Elemente?
lg Karl
Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai
Hallo Karl
Also ich verwende die Basics von Sangokai und auf Anraten von Jörg habe ich mir noch chem - IoF IOD und chem-SPS bestellt, da die Scolymias sehr hell sind, IOD werde ich dann nächste Woche dosieren und chem- SPS später wenn Bedarf ist.
Lg mike
Also ich verwende die Basics von Sangokai und auf Anraten von Jörg habe ich mir noch chem - IoF IOD und chem-SPS bestellt, da die Scolymias sehr hell sind, IOD werde ich dann nächste Woche dosieren und chem- SPS später wenn Bedarf ist.
Lg mike
Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai
Dann will ich Euch jetzt mein Becken vorstellen. Ich heiße Mike und komme aus Österreich.
Das Becken wurde am 3.6.2015 komplett mit der 2 Wochen Zeovith Methode gestartet.
25 kg Sulawesi Gestein von Fauna Marin und Argonitsand von KZ.
Das Becken hat die Maße 100x60x50 und kein Filterbecken, nachdem ich 5 Jahre ein Becken mit Filterbecken betrieben habe, entschloss ich mich keines zu verwenden,der Geräuschpegel und der mögliche Wasseraustritt waren die maßgeblichen Gründe es ohne zu verwenden.
Abschäumer ist der 9006 sorry Jörg im Bogen steht das ich den 9004 verwende, der Abschäumer läuft nur von 23.00- 8.00, der Grund ist die Lautstärke, seit Beginn der Meerwassaquaristik laufen bei mir die Abschäumer nur Nachts.
4x Tunze 6055 mit Multi Controller, im Puls Betrieb bis 60%
Tunze Nachfüllanlage, Grotech 4 fach Dosierpumpe für Ballingsalze und zukünftig für Sangokai Basics.
Korallenbesatz:
LPS UND SPS
Fischbesatz:
1 Hawaidoktor
8 Croissants
2 Mandarinfische
6 Kauderni
Die Wasserwerte Von voriger Woche, ein paar Werte gehören angepasst und n.w werde ich sie mit einer Referenz gegenprüfen
Salz 33,5 geprüfte mit Greisinger 3430
KH 6,5 Tropic Marin
Calcium 460 JBL
Magnesium 1240 JBL
Nitrat 3 Nyos
Phosphate 0,01- 0,02 ist sehr schwer abzulesen Gilbert
Probleme derzeit grüne Cyanos und Braun oder Schmieralgen auf dem Glas und auf den Pumpen, jedoch nicht am LG
Bereits am 4 Tage bekommen die Korallen bereits mehr Farbe und Wachstumsspitzten, also es tut sich schon nach kurzer Zeit was.
Jörg du schriebst mir, dass ich den Patronenfilter mit Filtervlies weggeben sollt, jetzt meine Frage, da der Abschäumer nur Nachts läuft 9006 soll ich ihn trotzdem weg tun und nach 4 Tagen ist sehr viel Schmutz drinnen, dachte mir der Dreck soll nicht im Becken bleiben, also trotzdem raus?
Jod habe ich mir besorgt, mit welcher Dosierung sollte ich starten ?, und wie erkenne ich eine Überdosierung?Die Cyanos kann ich die aufwirbeln weil Absaugen lassen die sich schlecht ?
Danke erstmals und ich werde weiterberichten
lg mike
Das Becken wurde am 3.6.2015 komplett mit der 2 Wochen Zeovith Methode gestartet.
25 kg Sulawesi Gestein von Fauna Marin und Argonitsand von KZ.
Das Becken hat die Maße 100x60x50 und kein Filterbecken, nachdem ich 5 Jahre ein Becken mit Filterbecken betrieben habe, entschloss ich mich keines zu verwenden,der Geräuschpegel und der mögliche Wasseraustritt waren die maßgeblichen Gründe es ohne zu verwenden.
Abschäumer ist der 9006 sorry Jörg im Bogen steht das ich den 9004 verwende, der Abschäumer läuft nur von 23.00- 8.00, der Grund ist die Lautstärke, seit Beginn der Meerwassaquaristik laufen bei mir die Abschäumer nur Nachts.
4x Tunze 6055 mit Multi Controller, im Puls Betrieb bis 60%
Tunze Nachfüllanlage, Grotech 4 fach Dosierpumpe für Ballingsalze und zukünftig für Sangokai Basics.
Korallenbesatz:
LPS UND SPS
Fischbesatz:
1 Hawaidoktor
8 Croissants
2 Mandarinfische
6 Kauderni
Die Wasserwerte Von voriger Woche, ein paar Werte gehören angepasst und n.w werde ich sie mit einer Referenz gegenprüfen
Salz 33,5 geprüfte mit Greisinger 3430
KH 6,5 Tropic Marin
Calcium 460 JBL
Magnesium 1240 JBL
Nitrat 3 Nyos
Phosphate 0,01- 0,02 ist sehr schwer abzulesen Gilbert
Probleme derzeit grüne Cyanos und Braun oder Schmieralgen auf dem Glas und auf den Pumpen, jedoch nicht am LG
Bereits am 4 Tage bekommen die Korallen bereits mehr Farbe und Wachstumsspitzten, also es tut sich schon nach kurzer Zeit was.
Jörg du schriebst mir, dass ich den Patronenfilter mit Filtervlies weggeben sollt, jetzt meine Frage, da der Abschäumer nur Nachts läuft 9006 soll ich ihn trotzdem weg tun und nach 4 Tagen ist sehr viel Schmutz drinnen, dachte mir der Dreck soll nicht im Becken bleiben, also trotzdem raus?
Jod habe ich mir besorgt, mit welcher Dosierung sollte ich starten ?, und wie erkenne ich eine Überdosierung?Die Cyanos kann ich die aufwirbeln weil Absaugen lassen die sich schlecht ?
Danke erstmals und ich werde weiterberichten
lg mike
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 855
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai
Hallo Mike,
wurde dieses Becken denn jetzt auch schon mit Zeovith betrieben ?
Dein angegebener Salzgehalt ist definitiv zu gering und sollte bei 35% liegen, somit ist Dein Ca Wert auch zu hoch. Zum Patronenfilter hat Jörg Dir ja wohl schon eine Antwort gegeben.
wurde dieses Becken denn jetzt auch schon mit Zeovith betrieben ?
Dein angegebener Salzgehalt ist definitiv zu gering und sollte bei 35% liegen, somit ist Dein Ca Wert auch zu hoch. Zum Patronenfilter hat Jörg Dir ja wohl schon eine Antwort gegeben.
Gruß
Dennis
Dennis
Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai
Servus Dennis
Ja wobei ich kein Zeolith verwendete. Nur Zeostart und das auch nicht täglich sondern mit sehr geringer Dosis 3x Wöchentlich dazu Zeobak und Spongpower und Coralsnow.
Habe jetzt mit der Referenz gegengemessen und folgende Werte kamen heraus
Salz 35
KH 6,5 wird auf 7 erhöht
Calcium 460 wird auf 420 gesenkt
Magnesium 1100
Nitrat 2mmg
Phosphat 0,02-0;05
lg mike
Ja wobei ich kein Zeolith verwendete. Nur Zeostart und das auch nicht täglich sondern mit sehr geringer Dosis 3x Wöchentlich dazu Zeobak und Spongpower und Coralsnow.
Habe jetzt mit der Referenz gegengemessen und folgende Werte kamen heraus
Salz 35
KH 6,5 wird auf 7 erhöht
Calcium 460 wird auf 420 gesenkt
Magnesium 1100
Nitrat 2mmg
Phosphat 0,02-0;05
lg mike
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 855
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai
Hallo,
ok die Werte sehen schon besser aus und bin gespannt wie sich das Becken entwickelt.
Iod würde ich die ersten zwei Tage mal mit 2Tr/100l dosieren und anschließend auf 2-3x Woche übergehen. Eine Überdosierung erkennst Du daran wenn Acroporen zb einen grünen Schimmer bekommen oder eindunkeln.
ok die Werte sehen schon besser aus und bin gespannt wie sich das Becken entwickelt.
Iod würde ich die ersten zwei Tage mal mit 2Tr/100l dosieren und anschließend auf 2-3x Woche übergehen. Eine Überdosierung erkennst Du daran wenn Acroporen zb einen grünen Schimmer bekommen oder eindunkeln.
Gruß
Dennis
Dennis