Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Mike,
Mike hat geschrieben:Jörg du schriebst mir, dass ich den Patronenfilter mit Filtervlies weggeben sollt, jetzt meine Frage, da der Abschäumer nur Nachts läuft 9006 soll ich ihn trotzdem weg tun und nach 4 Tagen ist sehr viel Schmutz drinnen, dachte mir der Dreck soll nicht im Becken bleiben, also trotzdem raus?
Ich rate dazu, den Abschäumer 24 Stunden durchlaufen zu lassen, weil Du sonst Tag/Nacht-Änderungen im Gasaustausch und im Redoxpotential hast. Dafür eben nur sehr trocken abschäumen. Das Problem bei mechanischen Filtern ist, dass Du nicht davon ausgehen kannst, dass das nur rausgefilterte Partikel sind. Zum Großteil sind es dort gewachsene Bakterien. Ich glaube, ich hatte Dich schon auf meine SANGOKAI Empfehlungen A-Z dazu verwiesen.

Zur Iod-Dosierung hat Dir Dennis ja schon etwas geschrieben. Per email hatte ich Dir noch eine ICP-OES empfohlen, damit Du den derzeitigen Iod-Gehalt bestimmen kannst. Ich selbst empfehle auch bei Verdacht auf Iod-Mangel, dass man 2-3 Tage lang 4 Tropfen pro 100 L dosiert. Darauf reagiert das Becken dann bei einem Iodmangel sehr schnell. Danach kann man auf eine geringere Dosierung zurückgehen, mit einer maximalen Tagesdosis von 2 Tropfen pro 100 L. Das kann man dann wie Dennis schreibt 2-3x die Woche zugeben und somit einen optimalen Iod-Gehalt aufrechterhalten. Mit der ICP-OES ist die Iodbestimmung aber wirklich sehr einfach geworden.
Gruß,
Jörg
Mike
Beiträge: 184
Registriert: Dienstag 15. September 2015, 12:51

Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Beitrag von Mike »

Servus Jörg
Nochmals danke für deine wertvollen Tipps.
Die Richtung der Pumpen wurde verändert, sodass eine direkte Strömung auf die Korallen geht.
2 Kaltweiße Röhren wurden ebenfalls gegen 2 Coral Plus getauscht, das Licht gefällt mir wesentlich besser aber wichtiger ist, dass das verstärkte Blaulicht den Korallen gut tut.
Den Patronenfilter habe ich entfernt, wird nur sporadisch eingesetzt um Algenfetzten zu entfernen und dann wieder herausgenommen.
Kann ich die Cyanos aufwirbeln und dann durch den Filter aus dem System entfernen, weil Absaugen funktioniert nicht.
Den Abschäumer kann ich nur Nachts laufen lassen...Lautstärke im Wohnzimmer hoffe es funktioniert so auch?
Deinen Ratgeber lese ich mir demnächst genau durch, stehen sehr interessante Sachen drinnen.
Zur Beleuchtung noch, habe gelesen das alle Lampen sich gleichzeitig ein und ausschalten sollen, als keine Blauphase, auch das werde ich umsetzten.
Von 10.00-21.00 alle 8 Röhren, außerdem hat die Aquaphoton ein ziemlich starkes blaues Led Mondlicht, auch das werde ich ausschalten, das meine Korallen nachts zur Ruhe kommen.
Danke Mike
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Mike,

damit hast Du ja schon einige Veränderung und jetzt geht es darum, dass Du das Becken erstmal reagieren lässt. Mit der Information kann man dann weiter arbeiten. Die Cyanos würde ich erstmal in Ruhe lassen.

Wenn der Abschäumer zu laut ist, solltest Du das ggf. mit dem Hersteller besprechen, warum der so laut ist. Letztlich ist eine konstante Abschäumung hinsichtlich der von mir geschilderten Schwankungen sehr wichtig und ich erachte eine konstante Abschäumung für essentiell wichtig!
Gruß,
Jörg
Mike
Beiträge: 184
Registriert: Dienstag 15. September 2015, 12:51

Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Beitrag von Mike »

Die meisten größeren LPS füttere ich mit LPS Grow von Fauna Marin mit Pipette, das kann ich ja weiterverwenden oder.
Ich füttere sie direkt 2x die Woche und trotzdem sind die Scolys und die Acanthophyĺlia sehr hell.
Die Acanthophyĺlia war beim Kauf vor 2 Monate dunkelrot, naja Mittwoch soll das Jod kommen.
Danke Mike
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Beitrag von Dennis »

Hallo Mike,

ich würde mal das nutri-amin HED probieren da reagieren die LPS recht gut drauf und dafür das Futter von FM aussetzen. Es kann natürlich sein das die Korallen zuvor in einem nährstoffreicherem Wasser gestanden haben und von daher jetzt heller geworden sind.

Vielleicht kannst Du ja auch mal ein Foto der betroffenen Korallen einstellen.
Gruß

Dennis
Mike
Beiträge: 184
Registriert: Dienstag 15. September 2015, 12:51

Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Beitrag von Mike »

Servus Dennis
Bei meinen angehängten Fotos , rechts die rote Acanthophyĺlia und die Scoly in der Mitte, Mittwoch sollte das Jod kommen, dann probiere ich die höhere von Jörg empholene Dosies und dann werden wir sehen wie Korallen reagieren.
Danke Mike
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Beitrag von Dennis »

Moin Mike,

stand gestern Abend wohl ein wenig auf dem Schlauch und hätte mir ja gleich die erste Seite ansehen können :)

Ich würde die auch dunkler stellen und nicht voll ins Licht.
Gruß

Dennis
Mike
Beiträge: 184
Registriert: Dienstag 15. September 2015, 12:51

Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Beitrag von Mike »

Das IoF ist angekommen, Jörg du empfiehlst bei Verdacht 4 Tropfen auf 100 Liter, die Flasche hat einen Schraubverschluss, wieviel mml?
Weiter empfiehlst du eine ICP- OES Prüfung, ich nehme an du meinst die Triton Laboranalyse?
DIE UM 35 Euro? Da wird wahrscheinlich alles gemessen was wichtig ist? Kommt da noch das Porto dazu? Da kenne ich mich nicht wirklich aus.
Danke Jörg lg mike
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Mike,

dann hast Du Dir eine 100 mL Vorratsflasche gekauft und nicht die 50 mL Tropfflasche. 1 Tropfen sind 0,05 mL, also 50 µL. Du kannst das auch mit einer normalen 100 mL Spritze tropfenweise dosieren. Denke aber daran, die Spritze danach immer mit Süßwasser auszuspülen, das Iod würde sonst die Gummierung im Spritzenkolben zerfressen.

Ja, ich meine eine Triton ICP-OES. Musst Du mal googlen, die shops die die Tests verkaufen haben das Prozedere dort auch erläutert. Porto kommt dazu, ja, für eine kleine Versandtasche, keine Ahnung, wie viel man dafür bezahlt.

Die ICP-OES misst leider nicht alles was wichtig ist, das wäre schön. Werte wie KH, Salinität, Chloridgehalt, Nitrit, Nitrat und Phosphat werden nicht gemessen. Nur Gesamtphosphor wird gemessen. Die ICP atomisiert alles, d.h. man kann nur Elemente messen. Aber Iod kannst Du mit der ICP-OES gut bestimmen und auch andere interessante Elemente wie Bor z.B.
Gruß,
Jörg
Mike
Beiträge: 184
Registriert: Dienstag 15. September 2015, 12:51

Re: Umstieg von der Zeovithmethode auf Sangokai

Beitrag von Mike »

Vielen Dank Jörg, dann starte ich einmal mit 2mml und werde meine Korallen beobachten, auch die Blastomussa ist sehr hell aber das Polypenbild ist gut.
Es sollte sich ja relativ rasch zeigen ob ein Jodmangel verantwortlich ist.
Danke nochmals
Mike
Antworten