Lichty`s Aquarium

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Lichty
Beiträge: 375
Registriert: Sonntag 1. November 2015, 16:57
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Lichty`s Aquarium

Beitrag von Lichty »

Hallo,

weiß einer der Moderatoren zufällig, wann das Kapitel Cyanobakterien
IN BEARBEITUNG fertig gestellt ist?

Mit freundlichen Grüßen

Jens
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Lichty`s Aquarium

Beitrag von Gweny »

Hallo Jens,

leider nicht. Jörg ist dermaßen ausgelastet mit allen möglichen Dingen, dass ich nicht sagen kann, wann dies fertig gestellt wird. Sorry.
Grüße miri
Lichty
Beiträge: 375
Registriert: Sonntag 1. November 2015, 16:57
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Lichty`s Aquarium

Beitrag von Lichty »

Hi, habe gestern Abend mal im Netz nach der Bekämpfung von Cyanos gesucht. Dabei immer wieder den Hinweis gelesen, das man den Phosphat und Nitrat Wert gering halten soll. Von Patrick habe ich den Rat erhalten, ComPlex etwas höher zu dosieren. Da ich jetzt nicht genau weiß, wie es weiter gehen soll, wollte ich mich in den A-Z Einlesen um weitere Fehler zu vermeiden.

Mit freundlichen Grüßen

Jens
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Lichty`s Aquarium

Beitrag von Gweny »

Hi Jens,
Dabei immer wieder den Hinweis gelesen, das man den Phosphat und Nitrat Wert gering halten soll. Von Patrick habe ich den Rat erhalten, ComPlex etwas höher zu dosieren.
Jepp, das kann wirklich sehr irreführend sein. Das Problem ist, dass es immer einen Haufen unterschiedlicherer Ursachen für Caynos gibt. Als die Fischbestände in den Becken noch sehr hoch war, die Abschäumer noch nicht so effektiv waren und und und....lag es oft an einem viel zu hohen PO4 oder No3 Wert. Aufgrund dessen grad die Empfehlung im Netz.

Heutzutage (mit der entsprechenden Technik, Keramik, oder RRR, kleinem feinen Fischbestand) kann die Ursache aber auch sehr oft an zu niedrigen NO3 oder Po4 Werten liegen. Cyanos verstehen es nur zu allzu gut, sich in jedem Milieu wohl zu fühlen.

Und auch, dass Cyanos immer mal wieder vorkommen können, ist absolut normal. Im Meer gibt es die ja auch.

Ich selber bin meine, durch regelmäßiges Absaugen, Geduld, eine Aufstockung der Reinigungs-Crew, die Wasserparameter auf ein Optimum einstellen und nochmals Geduld losgeworden.
Grüße miri
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Lichty`s Aquarium

Beitrag von carlo_kraemer »

Und auch ein Versuch wert ist die Filterung der Luft, die der Abschäumer ansaugt, mit Atemkalk. Das hat bei mir sehr gut geholfen. Und wie Miri schon sagt, sind eher sehr niedrige Nährstoffwerte ein Umfeld welches Cyanos fördert, da Cyanos sehr genügsam im Gegensatz zu anderen Lebensformen im Becken sind. Daher ist der Tip von Patrick schon genau richtig.
Viele Grüße
Carlo
Lichty
Beiträge: 375
Registriert: Sonntag 1. November 2015, 16:57
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Lichty`s Aquarium

Beitrag von Lichty »

Schönen guten Abend zusammen,

ich benötige mal wieder eure Erfahrungen in Bezug auf Abschäumer. Ich suche für mein Becken ( mit Technikbecken ca. 120 Liter) einen neuen Abschäumer. Mit dem jetzigen „Bubble Magus Abschäumer Typ C3.5“ bin ich nicht mehr zufrieden. Die Pumpe läuft einfach zu laut und aus noch nicht ermittelten Gründen, kocht er immer mal wieder über. Die Pumpe wurde bereits gewechselt, jedoch mit dem gleichen Ergebnis.

Könnt ihr mir ein neues Gerät empfehlen?

Mit freundlichen Grüßen

Jens
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Lichty`s Aquarium

Beitrag von Gweny »

Leider hab ich bei den kleineren Abschäumern nicht viel Erfahrung. Wie wärs mit einem Nyos 120?
Grüße miri
Lichty
Beiträge: 375
Registriert: Sonntag 1. November 2015, 16:57
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Lichty`s Aquarium

Beitrag von Lichty »

Hi Miri, den habe ich mir auch schon im Internet angeschaut und Testberichte gelesen. Einige Berichte loben das Gerät und heben den ruhigen Motor hervor, andere sagen aus, das er auch überschäumen soll und das der Motor recht laut ist. Je mehr ich suche und lese, je weniger kann ich mich festlegen. Da ich eh nur drei Fische ( 1 Grundel, 1 Riffbarsch und einen Schleimfisch) habe, überlege ich schon, ob ich mir einen ohne Motor, nur mit einer Luftpumpe hole. Leider sind die Luftpumpen auch nicht leise.

Vielleicht gibt es hier im Forum noch einige User mit kleinen Becken und entsprechenden Abschäumern. Es muss doch auf dem Markt Geräte geben, die das halten was sie versprechen.

Mit freundlichen Grüßen

Jens
Benutzeravatar
Pauli
Beiträge: 215
Registriert: Mittwoch 5. Juli 2017, 10:36
Wohnort: 21684 Stade

Re: Lichty`s Aquarium

Beitrag von Pauli »

Hallo Jens, wir haben den Nyos 120 in unserem Becken (430l incl. TB) und sind sehr zufrieden.
Ein überschäumen haben wir nur nach dem WW, schalten den AS dann ca. 20 Min. später ein, dann schäumt er ganz normal ab.
Wir hören ihn nur wenn es wirklich sehr leise bei uns ist. Der Überlaufschacht ist bei uns lauter :D
Er ist auch sehr gut zu reinigen bzw. auseinander zu bauen.
Liebe Grüße Nina
Lichty
Beiträge: 375
Registriert: Sonntag 1. November 2015, 16:57
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Lichty`s Aquarium

Beitrag von Lichty »

Hi Nina, Danke für die Info. Deine Erfahrungen decken sich auch mit einigen Testberichte. Vielleicht gibt es bei diesen Modell auch montags Geräten. Wenn Du den 120 in Deinen großen Becken einsetzt, dann wird er für mein kleines Becken fast zu groß sein, von der Leistung her.

Mit freundlichen Grüßen

Jens
Antworten