100 Liter Miniriff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
DaRo
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 12. Juni 2015, 20:33
Wohnort: Singen

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von DaRo »

hypocampo hat geschrieben:Hallo Sven

Auch wenn es sich nicht sehr hilfreich ist meine Aussage: Das sind typische Algen in der EInfahrphase der Becken mit dieser Art Keramik... musst Du aussitzen... gehen wieder weg. Ich hatte zu Beginn einen Sehasen (Dolabella) welche diese Algen Art frass.. sie ist mir dann in die Trachyphillia.. Die Menge der Algen in meinem Becken war für Sie eh zu viel.. und ich hätte nach den Algen leider eh kein Futter mehr für Sie gehabt.

Nun denn.. warte ab. Wenn es Dich zu sehr stört kannst Du diese mit einem Holz-Schasslik-Spiess aufrollen und wegreissen. Nicht abbürsten!
Hallo Dani,

ich denke, deine Aussage ist sehr hilfreich. Aussitzen und dann richtig durchstarten.

LG
Daniel
______________________________________________________________________

Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Guten Abend allerseits,

Danke für eure Antworten.
Ich sage immer wieder wenn jemand die 10. Gebote der Aquaristik schreiben würde, wäre das erste Gebot wohl die Geduld. ;)
Sieht zwar nicht schön aus im Becken aber werde es dann aussitzen.
Morgen ist wieder eine Messung der Wasserwerte angesagt. Bin gespannt was dabei heraus kommt. Vor allem beim Silikat. Werde die Werte morgen dann mal wieder hier Preis geben.

Gruß
Sven
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Moin Moin,

anbei dann mal meine aktuellen Werte:

Ca: 450
Mg: 1404
KH: 5,32
pH: 7,7
PO4: 0
NO3: 0
SiO2: 0,252
Salinität: 35

Mit den Algen und dem Silikat-Gehalt werde ich dann weiter aussitzen. Die KH werde ich heute mit dem Chem-Balance Produkt angleichen. Muss mir dafür noch ein passenden Behälter besorgen. Genauso für die Chem-Balance Ca-1/Ca-2. Die brauche ich ja bei den Werten noch nicht dosieren. Der letzte Wasserwechsel liegt jetzt 14 Tage zurück.

Ich habe noch eine Frage zur Einstellung der ATI Sirius X1. Ich hoffe man kann mir da auch helfen. Ich habe in diesem Thread gelesen das das LPS/SPS Programm zu agressiv ist laut Jürgen Kokott.
Ich nutze das LPS/SPS Programm nur während der Startphase morgens von 10-12 und abends von 20-22 Uhr. Dazwischen habe ich das Costum 5 Programm das in der Zeit von 12-16 auf 60% hoch fährt und danach runter bis 20 Uhr.

Dazu folgende Fragen wobei die zweite wohl eher in ein anderes Forum gehört aber dafür mache ich nun kein extra Thread auf!
1. Können die von Ihm empfohlenen Einstellung in dem Thread auch auf jedes andere Becken übertragen werden?
2. Habt ihr eigentlich auch das Problem das die Sirius Software unter Windows 10 die Lampe nicht erkennt?

Gruß
Sven
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Sven,

nur zur Info, ich heiße Jörg und nicht Jürgen. Aber kein Problem. Die von Dir erwähnten Einstellungen sind für jedes Becken geeignet, ja.

Du solltest über den Tag grundsätzlich nur bei einer Lichteinstellung bleiben, sonst müssen sich die Korallen und Organismen die ganze Teit auf was neues einstellen und das erzeugt Stress! Daher empfehle ich für die Sirius einen eigenen custom Kanal mit folgenden Einstellungen: w=235-255, b=255, rb=180-200, r=0-5. Dieses Profil verwendest Du den ganzen Tag und richtest Dir einen Verlauf ein, der möglichst gleichmäßig ist. Du findest hier in meinen neusten (aber noch nicht publizierten) SANGOKAI Empfehlungen einige Beispiel für einen Verlauf.

Mit Windows 10 kenne ich mich nicht aus, das sollte dann in Richtung ATI thematisiert werden.
Gruß,
Jörg
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Guten Morgen Jörg,

Ich weiß natürlich das du Jörg heißt mein Handy mit autokorrektur wusste es bis gerade allerdings nicht. ;)

Ich werde die Einstellungen am Wochenende mal vornehmen und schauen wie es den Korallen gefällt.
Mit Windows 10 hat mir Google weiter helfen können. Kann sie zwar immer noch nicht programmieren über Laptop aber was solls. Dann per Hand.

Gruß
Sven
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Morgen allerseits,

Meine Beleuchtung habe ich nun nach den Vorgaben von Jörg eingestellt.

Heute morgen habe ich wieder einmal meine Werte gemessen und bin ein wenig stutzig geworden:

Ca: 450
Mg: 1450
Kh: 4,94
No3: 0
Po4: 0
Sio2: 0,252

Wer sich meine Werte in den vorherigen Beiträgen ansieht wird feststellen das sich ausser der Kh nicht viel tut im Becken. Mich wundert es das sich der Ca Wert konstant bei 440-450 hält und nichts verbraucht wird?

Das die Kh sinkt liegt denke ich aufgrund des hohen Ca an ausfällungen. Diesen gleiche ich momentan noch mit kaisernatron aus. Die Kh Balance habe ich schon und wartet nur noch drauf angemischt zu werden.

Woran kann es also liegen das der Ca Wert sich so konstant hält? Sollte ich mit einem anderen Test gegen messen? Ich Messe alle Werte mit salifert. Diese sind schon mit einer Referenzlösung gegen gemessen.

Gruß
Sven
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
hypocampo

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von hypocampo »

Hallo Sven

Der Magnensium Wert kannst Du auch "ignorieren".
Und Ca wird sich abbauen, wenn es denn auch gelöst werden kann.. Verbraucher sind denn auch drin?
Ist etwas komisch formuliert aber Jörg würde dies professioneller machen als ich es tue.. :? Schau dass Du die KH auf 7,5 bekommst.
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Hi Dani,

Ja Verbraucher sind drin. Ich stelle heute Abend mal ein aktuelles Bild rein. KH Messe ich heute abend auch nochmal nach hatte heute morgen noch Natriumhydrogencarbonat dosiert musste dann aber los zur Arbeit. Dadurch das Verbraucher drin sind wundert es mich ja das kein Verbrauch bei Ca entsteht.

Gruß
Sven
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Hi,

habe es gestern Abend nicht mehr geschafft die Bilder zu posten. Man sieht glaube ich ganz gut das noch Algen da sind. Links und Rechts im Becken habe ich leider auch Schattenbereiche da kommt die LED nicht so gut hin was auf der Gesamtansicht sehr extrem wirkt. In der Realität ist dem aber nicht so. Da ist es nur leicht. Habe die Fotos auch gegen Abend gemacht wo die LED am runterdimmen war.

Wie dem auch sei. Auf den Fotos sieht man eben auch das nicht wenig Verbraucher drin sind. Deswegen macht es mich so stutzig das kein Calcium verbraucht wird. Magnesium braucht ja nun mal länger zum verbrauchen.

Die KH liegt aktuell nach der Dosierung mit Natriumhydrogenkarbonat bei 7,6. Werde die nächsten Tage täglich Messungen durchführen wieviel verbraucht wird und spätestens Montag das Chem-Balance KH anmischen. Komme da leider nicht eher zu.

Vielleicht hat ja jemand eine Idee warum sich mein Ca-Wert bei der Anzahl an Verbraucher nicht verringert.

Gruß
Sven
Dateianhänge
Rechts
Rechts
Links
Links
Mitte
Mitte
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Hier noch die Gesamtansicht!
Dateianhänge
Gesamtansicht
Gesamtansicht
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Antworten