Habe jetzt nochmal nachgeschaut - ich habe 250g gereinigt aber "nur" geschätzt starke 200g in den Filter bekommen.Tatsächlich steht aber in der Produktbeschreibung auf der Sangkai-Homepage: 50g/100l bei geringer Belastung/Daueranwendung, 75mg/100l bei mittlerer Belastung (dort sehe ich mich) für 4-7 Tage.NanoCube hat geschrieben:300g Aktivkohle auf 500l Wasser ist viel... sehr viel... zu viel, wenn Du mich fragst. Wie viel Kohle benutzt Du sonst so (in den letzten Monaten)?
500l Jurameer
Re: 500l Jurameer
- tropicreef
- Beiträge: 1174
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
- Wohnort: 73054 Eislingen
Re: 500l Jurameer
Hi Bernd, du denkst das dein Becken eine mittlere Belastung aufweist. Wie kommst Du darauf? Meiner Meinung nach, wie auch Florian schon erwähnt hat, ist das zuviel Aktivkohle. Aktivkohle adsorbiert u.a auch Zink aus dem Wasser.
Gruss Dieter
Re: 500l Jurameer
Mir sind innerhalb kürzester Zeit alle Seeigel gestorben - deshalb habe ich die Befürchtung dass noch immer etwas von dem „Fake“-Flocunazol drin ist, welches ich unbedingt loswerden möchte. Danach würde ich noch großzügige Wasserwechsel machen...tropicreef hat geschrieben:Hi Bernd, du denkst das dein Becken eine mittlere Belastung aufweist. Wie kommst Du darauf? Meiner Meinung nach, wie auch Florian schon erwähnt hat, ist das zuviel Aktivkohle. Aktivkohle adsorbiert u.a auch Zink aus dem Wasser.
Re: 500l Jurameer
Hallo,
Mal wieder eine Frage: meine Basis-Komponenten sind fast leer... was nehme ich ab jetzt? Das Becken steht seit ca. 10 Monaten, eine Gesamtansicht gibt es auf der vorherigen Seite. Ich habe hauptsächlich SPS, aber auch 4 Acans, 3 Ricordeas, 1 Sarcophyton, 1 Pavona, 2 Euphylias, 2 gonioporen...
Nehme ich weiterhin das Basis System? Oder das HED SPS, oder das neue NRG???
Danke und Gruß,
Bernd
Mal wieder eine Frage: meine Basis-Komponenten sind fast leer... was nehme ich ab jetzt? Das Becken steht seit ca. 10 Monaten, eine Gesamtansicht gibt es auf der vorherigen Seite. Ich habe hauptsächlich SPS, aber auch 4 Acans, 3 Ricordeas, 1 Sarcophyton, 1 Pavona, 2 Euphylias, 2 gonioporen...
Nehme ich weiterhin das Basis System? Oder das HED SPS, oder das neue NRG???
Danke und Gruß,
Bernd
Re: 500l Jurameer
Bernd,nochmal zurück zu der Aktivkohle.ich finde die 250gr auch sehr viel.Ich habe ja auch 500 Liter. Aber so steht es auf der Anleitung.
Tschö DerMicha
- tropicreef
- Beiträge: 1174
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
- Wohnort: 73054 Eislingen
Re: 500l Jurameer
Hallo Bernd, ich empfehle Dir weiterhin das BASIS System. Du kämpfst noch mit viel zu viel Problemen und dein Becken ist noch nicht stabil genug für einen Wechsel. Du wolltest eine zusätzlich Beleuchtung zu deiner ATI Lampe installieren? Hast Du da was schon unternommen?dusky hat geschrieben:Nehme ich weiterhin das Basis System? Oder das HED SPS, oder das neue NRG???
Gruss Dieter
Re: 500l Jurameer
Ok, dann bleibe ich erstmal beim Basis-Programm.
Bezüglich Licht habe ich noch nichts unternommen, ausser die Rückwand vom Aufwuchs zu befreien (das mache ich jetzt wöchentlich und sammle das Abgeschabte per Powerfilter ein). Ich habe ja die ati hybrid 4x54watt t5 + 3x75watt led über 150x60 Grundfläche mit Glasmittelsteg. Ich könnte entweder auf die 6x 54watt gehen oder gleich die 8x54watt (welche aber schon sehr mächtig ist) oder einen LED- bar dazu hängen. Dazu tendiere ich. Der led bar sollte dimmbar sein, was die Orphek bar led ja z.b. nicht ist. Oder kann man da den Dimmer von Aqualight dazwischen schalten? Oder dann gleich die aqualight led bar mit Dimmer? Vielleicht bekomme ich ja bei der Fisch+Reptil in Sifi eine Eingebung... oder hat hier jemand DEN Tipp???
Bezüglich Licht habe ich noch nichts unternommen, ausser die Rückwand vom Aufwuchs zu befreien (das mache ich jetzt wöchentlich und sammle das Abgeschabte per Powerfilter ein). Ich habe ja die ati hybrid 4x54watt t5 + 3x75watt led über 150x60 Grundfläche mit Glasmittelsteg. Ich könnte entweder auf die 6x 54watt gehen oder gleich die 8x54watt (welche aber schon sehr mächtig ist) oder einen LED- bar dazu hängen. Dazu tendiere ich. Der led bar sollte dimmbar sein, was die Orphek bar led ja z.b. nicht ist. Oder kann man da den Dimmer von Aqualight dazwischen schalten? Oder dann gleich die aqualight led bar mit Dimmer? Vielleicht bekomme ich ja bei der Fisch+Reptil in Sifi eine Eingebung... oder hat hier jemand DEN Tipp???
- tropicreef
- Beiträge: 1174
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
- Wohnort: 73054 Eislingen
Re: 500l Jurameer
ich würde auf die 6x 54watt gehen. Jetzt umständlich LED Leisten hinzubauen, wird nicht schön aussehen. Dein Aquarium steht ja immerhin im Wohnzimmer. Die von Aqualight haben zu starke LED Spots.
Gruss Dieter
Re: 500l Jurameer
Hallo,
mal wieder ein Update - prinzipiell läuft es jetzt ganz gut. Ich habe keine weiteren Totalverluste, allerdings gehts meinen Acroporen weiterhin nicht sonderlich toll. Sie zeigen zwar ein ordentliches Polypenbild, bei meiner grossen Tisch-Hyacinthus zieht sich aber die Basalscheibe zurück: Auch meine Enzmann wird an der Unterseite (strömungszugewandt) weiss. Das gleiche hatte ich vor ein paar Wochen - weshalb ich dort bestimmt 5cm rausgezwickt habe und neu geklebt hatte: Eine Horrida und eine Aculeus, gammeln einfach von unten weg... Mitte Dezember habe ich bei ATI die letzte Analyse gemacht - seitdem dosiere ich 1x pro Woche 20mikrog/L Jod und 1mikrog/L Zink (und natürlich das Basis-System). Ansonsten läuft das Becken für meine Verhältnisse relativ stabil. Die KH schwankt quasi nicht, Ca ist tendenziell etwas niedrig (knapp unter 400), NO3 zwischen 5 und 10mg/l, PO4 bei 0,04mg/l.
mal wieder ein Update - prinzipiell läuft es jetzt ganz gut. Ich habe keine weiteren Totalverluste, allerdings gehts meinen Acroporen weiterhin nicht sonderlich toll. Sie zeigen zwar ein ordentliches Polypenbild, bei meiner grossen Tisch-Hyacinthus zieht sich aber die Basalscheibe zurück: Auch meine Enzmann wird an der Unterseite (strömungszugewandt) weiss. Das gleiche hatte ich vor ein paar Wochen - weshalb ich dort bestimmt 5cm rausgezwickt habe und neu geklebt hatte: Eine Horrida und eine Aculeus, gammeln einfach von unten weg... Mitte Dezember habe ich bei ATI die letzte Analyse gemacht - seitdem dosiere ich 1x pro Woche 20mikrog/L Jod und 1mikrog/L Zink (und natürlich das Basis-System). Ansonsten läuft das Becken für meine Verhältnisse relativ stabil. Die KH schwankt quasi nicht, Ca ist tendenziell etwas niedrig (knapp unter 400), NO3 zwischen 5 und 10mg/l, PO4 bei 0,04mg/l.
Re: 500l Jurameer
Und hier die versprochen Wasseranalyse
):
Woran liegt es, dass viele meiner Acros von der Basis her weiss werden oder gammeln?
Gruss,
Bernd.
und last but not least, ein aktuelles Gesamtbild (ich weiss, das geht besser... 
Gruss,
Bernd.