Wassertrübung
-
- Beiträge: 34
- Registriert: Freitag 11. September 2015, 06:02
- Wohnort: Bad Fallingbostel
Re: Wassertrübung
Leider kann ich das Foto nicht laden. Es ist zu groß.
Ich suche eine Möglichkeit die Bildgröße zu reduzieren.
Gruß
Peter
Ich suche eine Möglichkeit die Bildgröße zu reduzieren.
Gruß
Peter
L.G. Peter Bubblefisch 

Re: Wassertrübung
Peter
Sende Dir das Bild per Whats Up oder öffne es auf dem PC mittels Paint.. dann kannst Du die Grösse reduzieren und dieses hochladen.
Sende Dir das Bild per Whats Up oder öffne es auf dem PC mittels Paint.. dann kannst Du die Grösse reduzieren und dieses hochladen.
-
- Beiträge: 34
- Registriert: Freitag 11. September 2015, 06:02
- Wohnort: Bad Fallingbostel
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 855
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Wassertrübung
Hallo Peter,
was als erstes auffällt ist die Strömungspumpe. Kannst Du mit dieser Position eine ausreichende Störmung erzeugen so das das gesamte Becken vernünftig beströmt wird ?
Wenn ich das auf dem Foto richtig sehe stehen die Korallen doch alle sehr gut. Das sich Mikroalgen bilden ist nichts schlimmes und ein normaler Prozess. Dosierst Du die Basis Produkte jetzt alle gleich ? Ist Nitrat und Phosphat noch immer nicht nachweisbar ? Womit hast Du es gemessen ?
was als erstes auffällt ist die Strömungspumpe. Kannst Du mit dieser Position eine ausreichende Störmung erzeugen so das das gesamte Becken vernünftig beströmt wird ?
Wenn ich das auf dem Foto richtig sehe stehen die Korallen doch alle sehr gut. Das sich Mikroalgen bilden ist nichts schlimmes und ein normaler Prozess. Dosierst Du die Basis Produkte jetzt alle gleich ? Ist Nitrat und Phosphat noch immer nicht nachweisbar ? Womit hast Du es gemessen ?
Gruß
Dennis
Dennis
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Wassertrübung
Hallo Peter,
das Foto ist jetzt von der Auflösung her nicht so gut, aber es sind v.a. nicht nur Algen, sondern Bakterien, die da auf Deiner Keramik wachsen. Deine Korallen sind sehr hell und das zeigt schon einen niedrigen Phosphatgehalt an, aber die Korallen sind ja alle gesund und das ist das wichtigste. Alles andere wird sich entwickeln. Solche Bakterienbeläge entstehen in der Natur auch. Achte darauf, dass Du einen guten Nährstoffeintrag über die Fischfütterung erzeugst und über die nicht so starke Abschäumung wird sich das einpendeln. Darüber hinaus würde ich Dir raten, dass Du mit dem nutri-complete arbeitest um aktiv Nährstoffe einzubringen. Gerade keramische Materialien neigen dazu, solche Biofilme zu entwickeln. Mit der Zeit wird das weniger werden.
Wegen des Dosierplans: dort steht "je nutri-basic Produkt". Das nutri-element basic gehört zu den drei nutri-basic Produkten dazu. 3+2 System (3 sind die drei nutri-basic Produkte, 2 sind die beiden kai Produkte). Siehe dazu die Anleitung zum BASIS-System auf www.sangokai.org.
das Foto ist jetzt von der Auflösung her nicht so gut, aber es sind v.a. nicht nur Algen, sondern Bakterien, die da auf Deiner Keramik wachsen. Deine Korallen sind sehr hell und das zeigt schon einen niedrigen Phosphatgehalt an, aber die Korallen sind ja alle gesund und das ist das wichtigste. Alles andere wird sich entwickeln. Solche Bakterienbeläge entstehen in der Natur auch. Achte darauf, dass Du einen guten Nährstoffeintrag über die Fischfütterung erzeugst und über die nicht so starke Abschäumung wird sich das einpendeln. Darüber hinaus würde ich Dir raten, dass Du mit dem nutri-complete arbeitest um aktiv Nährstoffe einzubringen. Gerade keramische Materialien neigen dazu, solche Biofilme zu entwickeln. Mit der Zeit wird das weniger werden.
Wegen des Dosierplans: dort steht "je nutri-basic Produkt". Das nutri-element basic gehört zu den drei nutri-basic Produkten dazu. 3+2 System (3 sind die drei nutri-basic Produkte, 2 sind die beiden kai Produkte). Siehe dazu die Anleitung zum BASIS-System auf www.sangokai.org.
Gruß,
Jörg
Jörg
-
- Beiträge: 34
- Registriert: Freitag 11. September 2015, 06:02
- Wohnort: Bad Fallingbostel
Re: Wassertrübung
Hallo Dani, Hallo Jörg,
danke für Eure Antworten.
Die Pumpe ist eine Maxspect Gyre. Aus meiner sicht ist hiermit eine sehr gute Durchströmung des Beckens erreichbar. Das Nutir-element Basic habe ich mittlerweile erhalten. Trotzdm ist auch heute noch feststellbar, dass keinerlei Phosphat und auch kein Nitrat nachweisbar ist. Ich habe mich jetzt entschlossen den Abschäumer nur noch 12 Stunden pro Tag einzuschalten. Ich hoffe das diese Massnahme zu einem Ergebnis führt.
Gruß
Peter
danke für Eure Antworten.
Die Pumpe ist eine Maxspect Gyre. Aus meiner sicht ist hiermit eine sehr gute Durchströmung des Beckens erreichbar. Das Nutir-element Basic habe ich mittlerweile erhalten. Trotzdm ist auch heute noch feststellbar, dass keinerlei Phosphat und auch kein Nitrat nachweisbar ist. Ich habe mich jetzt entschlossen den Abschäumer nur noch 12 Stunden pro Tag einzuschalten. Ich hoffe das diese Massnahme zu einem Ergebnis führt.
Gruß
Peter
L.G. Peter Bubblefisch 

- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Wassertrübung
Hi peter,
das nutri-element hat ja auch nichts mit Nitrat und Phosphat zu tun... Das ist dir dritte Komponente im BASIS-System. Wenn Du NÄhrstoffmangel hast, dann wäre das nutri-complete hier wirksam.
Ich finde bei der Riffgestaltung ist eine einzige Pumpe nicht unbedingt ausreichend.
das nutri-element hat ja auch nichts mit Nitrat und Phosphat zu tun... Das ist dir dritte Komponente im BASIS-System. Wenn Du NÄhrstoffmangel hast, dann wäre das nutri-complete hier wirksam.
Ich finde bei der Riffgestaltung ist eine einzige Pumpe nicht unbedingt ausreichend.
Gruß,
Jörg
Jörg
-
- Beiträge: 34
- Registriert: Freitag 11. September 2015, 06:02
- Wohnort: Bad Fallingbostel
Re: Wassertrübung
Hallo Ihr Lieben,
ein update.
Im Augenblick habe ich die rote Pest am Hals. Cyanos wachsen munter, seit etwas Nitrat und Phosphat nachweisbar sind. Ich möchte im Augenblick eigentlich nicht in mein Aquarium schauen. Alles ist brau und rot. Ich denke ich werde einfach ein wenig abwarten wie es sich weiter entwickelt.
Gruß
Peter
ein update.
Im Augenblick habe ich die rote Pest am Hals. Cyanos wachsen munter, seit etwas Nitrat und Phosphat nachweisbar sind. Ich möchte im Augenblick eigentlich nicht in mein Aquarium schauen. Alles ist brau und rot. Ich denke ich werde einfach ein wenig abwarten wie es sich weiter entwickelt.
Gruß
Peter
L.G. Peter Bubblefisch 

- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Wassertrübung
Hallo Peter,
kannst Du bitte ein aktuelles Foto hier reinstellen, damit man das Ausmaß erkennen und beurteilen kann?
Bitte auch die aktuellen Wasserwerte!
kannst Du bitte ein aktuelles Foto hier reinstellen, damit man das Ausmaß erkennen und beurteilen kann?
Bitte auch die aktuellen Wasserwerte!
Gruß,
Jörg
Jörg
-
- Beiträge: 34
- Registriert: Freitag 11. September 2015, 06:02
- Wohnort: Bad Fallingbostel
Re: Wassertrübung
Hallo an Alle,
stelle euch ein paar Bilder hier rein. Die Cyanos sind mehrheitlich auf dem Sand. Ich hoffe, dass auch das Polypenbild meiner Korallen deutlich wird. Nach meiner Ansicht habe ich es hier mit einer Pest zu tun, die unter Klarwasser gut wächst. Wenn Ihr Empfehlungen habt, wie ich vorgehen soll, bin ich Euch schon jetzt dankbar.
Die Wasserwerte: MG 1470; CA 490; P'O4 0,03, NO3 3 mg - Salifert
stelle euch ein paar Bilder hier rein. Die Cyanos sind mehrheitlich auf dem Sand. Ich hoffe, dass auch das Polypenbild meiner Korallen deutlich wird. Nach meiner Ansicht habe ich es hier mit einer Pest zu tun, die unter Klarwasser gut wächst. Wenn Ihr Empfehlungen habt, wie ich vorgehen soll, bin ich Euch schon jetzt dankbar.
Die Wasserwerte: MG 1470; CA 490; P'O4 0,03, NO3 3 mg - Salifert
L.G. Peter Bubblefisch 
