Massive Algenprobleme

Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Massive Algenprobleme

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Marc,
ich selbst habe ein uraltes Greiner Refraktometer, das früher viele Firmen wie Knop oder andere vertrieben haben und das ist bis heute sehr kalibrierungsstabil. Ich würde bisschen auf den Preis schauen und nicht das billigste kaufen, in der Regel kosten die guten 50 Euro und aufwärts. Glaube auf Amazon wird auch eins recht häufig verkauft was gute Bewertungen hat, das ca. 50 Euro kostet.
Gruß,
Jörg
Marcs_Reef
Beiträge: 11
Registriert: Freitag 26. April 2024, 09:53
Wohnort: Hamburg

Re: Massive Algenprobleme

Beitrag von Marcs_Reef »

Hallo Patrick
Hallo Jörg

Mein Refraktometer ist von BlueMarin falls ihr das kennt. In der Anleitung steht dass man es mit Osmosewasser Kalibrieren soll. Ich habe mir vorsitzhalber die Referenzlösung von Fauna Marin bestellt und es damit kalibriert. Habe trotzdem eine Abweichung von 2… Möchte mir daher noch eine Spindel zulegen um den Wert gegenprüfen zu können

Grüße
Marc
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Massive Algenprobleme

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Marc,
Das ist etwas geräteabhängig, wie die Hersteller das in deren Anleitungen darstellen, meistens ist das aber für uns nicht wirklich praktikabel. Ich kalibriere immer auf 35 psu (mit einer eigenen Salzrezeptur die ich für mich nutze mit einem Konzentrat, also nur Eigenbedarf sozusagen). Darauf kalibriere ich mein Refraktometer und das passt auch dann mit den Labormessungen. Wenn ich das tue und dann Süßwasser/Osmosewasser messe, liege ich bei -2 psu. Es ist immer wichtig, auf das Medium zu kalibrieren, in dem man auch misst (genau wie bei der pH Messung zum Beispiel). Daher immer auf eine Meerwasserreferenz kalibrieren. Ich persönlich finde es immer fragwürdig, wenn man zwei Methoden für eine Messung nutzen muss, d.h. wenn man ein Refraktometer hat, und dann noch eine Spindel braucht, um das zu kontrollieren, ist das ja echt overkill…. Ich würde dann lieber ggf. beim Refraktometer im Vergleich zur Labormessung mit einem Korrekturfaktor arbeiten. Wenn das bei Dir 2 psu sind, ist das kein Problem, sofern der Fehler immer linear ist, was auch beim Refraktometer der Fall ist. Wenn Du also auf Null mit Osmosewasser kalibrierst, und Dir fehlen im Vergleich zum Labor immer 2 psu, rechne die einfach drauf. Das ist einfach und praktikabel und der Vergleich mit einer Spindel zusätzlich macht in meinen Augen keinen Sinn.
Gruß,
Jörg
Marcs_Reef
Beiträge: 11
Registriert: Freitag 26. April 2024, 09:53
Wohnort: Hamburg

Re: Massive Algenprobleme

Beitrag von Marcs_Reef »

Hi Jörg,
danke für den Tipp! Ich mache bald eine neue ICP und schaue mal ob die Abweichung linear ist :). Ich bin aktuell nur etwas verunsichert und möchte natürlich alles richtig machen. Daher hatte ich die Idee mit der Spindel

Kurzes Update zu meinen Algen. Ich habe letzten Donnerstag das Mittel ins Wasser gegeben und ich bin wirklich begeistert! Es hat sich schon erstaunlich viel aufgelöst und es wird von Tag zu Tag besser. Hätte nicht gedacht, dass es so schnell geht. Klasse!

Viele Grüße
Marc
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Massive Algenprobleme

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Marc,
freut mich, dass es bei Dir auch hilft! Du kannst die nächsten ICP Ergebnisse gerne hier wieder posten.
Gruß,
Jörg
Marcs_Reef
Beiträge: 11
Registriert: Freitag 26. April 2024, 09:53
Wohnort: Hamburg

Re: Massive Algenprobleme

Beitrag von Marcs_Reef »

Hallo zusammen,

meine neue ICP Analyse ist da. Vorher hatte ich zu viel zu wenig Phosphat bzw Nitrat im Becken und jetzt das :roll:.
Ich habe morgens und abends Frostfutter (Insgesamt: 1 x Nanomix und abwechselnd 1 x Mysis/Artemia) und drei mal Trockenfutter (Flakes & Granulat mix via Futterautomat) gefüttert. Ich glaube das ist doch etwas zu viel des Guten.

Beim letzten Wasserwechsel habe ich das Technikbecken gereinigt und ich habe das Licht von 70%blau 50% weiß wieder auf 80%blau und 70%weiß gestellt. Ich hoffe das senkt die Werte etwas.

Was sollte ich als nächstes tun? Direkt einen Wasserwechsel machen um die Werte zu verringern? Wie gehe ich das am besten mit den anderen fehlenden Elementen an?

Danke für eure Hilfe!

Viele Grüße
Marc
Dateianhänge
143518.pdf
(165.59 KiB) 184-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
ChrisKane
Beiträge: 203
Registriert: Montag 28. August 2023, 20:51
Wohnort: Gevelsberg
Kontaktdaten:

Re: Massive Algenprobleme

Beitrag von ChrisKane »

Hi Marc!

Durch die Beseitigung der Algen hast du natürlich jetzt viel weniger Nährstoffverbrauch im Becken, daher steigen die Werte bei gleichbleibender Fütterung, die ich jetzt definitv reduzieren würde. Im Prinzip würden schon die Frostwürfel morgens und abends reichen ohne das Trockenfutter. Ich habe einen ganz ähnlichen Besatz und füttere 1x am Tag einen kleinen Löffel (1/8 teaspoon im englischen Maß) Pelletfutter und Abends 1 Würfel Frost-Mysis (gut ausgespült). Einen größeren Wasserwechsel sehe ich nicht als notwendig an, über reduzierte Fütterung sollten PO4 und NO3 langsam sinken und du hast keine Schadstoffbelastung im Wasser, die raus müsste. Calcium solltest du wieder auf die ~420 mg/l bringen. Wenn dir das noch mehr absackt, nehmen die Korallen dir das krumm. Iod musst du auch wieder auf den Sollwert 0.06-0.07 mg/l anheben und ggfs. mit einer wöchentlichen Zugabe auf dem Level halten, generell und vor allem, weil du die Lichtintensität erhöht hast. Das Zink im Osmosewasser ist noch nicht kritisch, aber behalte das mal im Auge, ggfs. musst du mal die Filter bei der Osmoseanlage wechseln.
cheers,
Chris

Mein Becken
Marcs_Reef
Beiträge: 11
Registriert: Freitag 26. April 2024, 09:53
Wohnort: Hamburg

Re: Massive Algenprobleme

Beitrag von Marcs_Reef »

Hi Chris,

danke für deine Antwort! Den Futterautomat habe ich dich direkt abgebaut :). Ich füttere jetzt nur noch die zwei Blöcke Frostfutter. Calcium passe ich auch direkt an! Ich weiß nur nicht so recht, was ich mit meinem Iod machen soll. Ich dosiere jeden Morgen 4 Tropfen Jod 24 von Dupla aber ich bekomme den Wert nicht erhöht.

Aktuell mache ich jede Woche 10% (20l) Wasserwechsel. Theoretisch sollte in den ATI Essentials alles drin sein damit ich auf einen WW verzichten könnte oder? Mein Händler hat mit geraten den WW jede Woche zu machen aber eigentlich würde ich gerne darauf verzichten. Ich habe mir neulich Jörgs Video diesbezüglich auf YT angeschaut. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dient er lediglich dazu um Schadstoffe zu entfernen.

Viele Grüße
Marc
Benutzeravatar
ChrisKane
Beiträge: 203
Registriert: Montag 28. August 2023, 20:51
Wohnort: Gevelsberg
Kontaktdaten:

Re: Massive Algenprobleme

Beitrag von ChrisKane »

Was mich bei so Supplementen immer stört ist, wenn da sowas steht wie: Empfohlene Dosierung 2 Tropfen auf 100 l täglich. Da sträuben sich der Laborratte immer die Nackenhaare, weil da so gar keine nachvollziehbare Information drin ist, was Konzentrationen angeht (oder ich habe sie gerade beim Überfliegen des Manuals übersehen). Ich würde dir empfehlen, das Individual IF von Sangokai zu nehmen. Da hast du einen Rechner auf der Produktseite, der sagt dir genau, wie viel ml du brauchst um von Wert x auf Wert y zu kommen. Wenn der Wert angepasst ist, kannst du dann mit einer kleinen wöchentlichen Dosis anfangen (von der du genau weißt, wie viel es ist) und bei der nächsten ICP dann checken ob der Iod-Wert passt oder die Dosierung dementsprechend anpassen.
Der Iod Verbrauch ist von Becken zu Becken sehr individuell, das ist kein Fehler des Herstellers wie in diesem Fall ATI. Daher gibt es keine für alle passende Beimischung in dem Produkt.
Größere Wasserwechsel regelmäßig machen sehe ich auch nur dann als sinnvoll an, wenn man Schadstoffbelastung im Becken hat. Im Prinzip sind die Kalkhaushaltversorgungs-Systeme wie zB die Essentials dafür gemacht, die Meerwasserzusammensetzung konstant zu halten, so dass man auf WW für diesen Zweck verzichten kann. Nichtsdestotrotz ist es gut, sich mit Wasserwechseln vertraut gemacht zu haben, damit man weiß was zu tun ist, wenn mal wirklich einer zwingend nötig ist.
cheers,
Chris

Mein Becken
Benutzeravatar
ChrisKane
Beiträge: 203
Registriert: Montag 28. August 2023, 20:51
Wohnort: Gevelsberg
Kontaktdaten:

Re: Massive Algenprobleme

Beitrag von ChrisKane »

Sollte dein Nitrat und Phosphat jetzt trotz reduzierter Fütterung noch weiter ansteigen und du siehst, dass dir zB die Korallen eindunkeln, dann kannst du natürlich auch nen größeren WW machen um die Nährstoffe zu reduzieren. Das ist natürlich nicht "verboten".
cheers,
Chris

Mein Becken
Antworten