Können das wirklich Dino's sein?

Antworten
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 302
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Können das wirklich Dino's sein?

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

Moin,
mein Aquarium hat schon seit vielen Wochen mit Dino's zu kämpfen bzw. ich bin mir nicht ganz sicher. Wie ist eure Meinung dazu.
Gestern habe ich den Belag vom Sand unter dem Mikroskop gelegt. Es sah auf den ersten Blick genauso aus wie im Internet die Bilder von Dinoflagelaten. Obwohl die Form und Farme hervorragend passen, war nicht eine einzige aktiv in Bewegung. Wirklich jede einzelne lag da absolut regungslos. Dazwischen habe ich aber auch kein einziges anderes Lebewesen entdeckt, keine Kieselalge oder anderes Kleinstlebewesen.
Ist es möglich das Dino's ausgestossen werden aber viele Wochen einfach nur auf dem Sand wachsen und sich nicht neu begeiseln???
Am morgen ist es nur ein ganz feiner Belag der im laufe des Tages etwas dichter wird, jedoch nicht massiv. Also muss es photosynthetisch aktiv sein. Eine Goldalge würde ich aufgrund der "Autoscooter- Form" ausschließlich, lange Fäden mit Luftblasen gobt es keine. Es ist keine Plage oder Seuche im Becken aber eben sehr unschön. Eine ICP werde ich heute ziehen und morgen los schicken.
Wie gesagt, kann man Dino's über viele Wochen haben ohne das die sich begeiseln?
Benutzeravatar
aqua.mares.aquatics
Beiträge: 35
Registriert: Mittwoch 23. Februar 2022, 08:57
Wohnort: Österreich

Re: Können das wirklich Dino's sein?

Beitrag von aqua.mares.aquatics »

Wenn die sich nicht bewegen tippe ich trotzdem auf Goldalgen
https://www.meerwasser-lexikon.de/tiere ... hyceae.htm
Habe die Dinger seit meinem letzten "Ammoniumchlorid-Unfall" in meinem Becken und zeitweise massivster Befall überall, speziell aber auf und über den bereits vorhandenen Algen (Bryopsis, etc.) die im Riff gewachsen sind.
Habe das Riff, bzw. meine Einzelsteine aus denen das Riff zusammengesteckt ist, regelmässig aus dem Becken genommen, mit Meerwasser überspült und mit Zahnbürste geputzt und nun sind zwar noch einige Beläge da, aber bei Weitem nicht mehr so massiv.
Den Korallen war es, bis auf ein paar SPS wo hie und da ein Algenfetzen sich im Geäst verfangen hat, so gut wie egal und ich habe lediglich die Beleuchtung in der Intensität etwas reduziert und UV (was ohnehin max. 10% war) komplett rausgenommen.
Wasserwerte so gut wie möglich konstant und Nährstoffe im optimalen Rahmen halten.
Seit die Korallen wieder happy sind und schieben, ziehen sich die Biester langsam zurück.

Gefährlich werden könnte eigentlich nur der pH-Wert, der mir zeitweise über 8,5 gegangen ist, weil die Algen so extrem assimiliert haben.
:D Stephan
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 302
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Können das wirklich Dino's sein?

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

Wie ihr anhand der Bilder sehen könnt ist es leider nicht besser geworden...
Die ICP hat mir gezeigt das die Spurenelemente alle im Sollbereich sind und meine Referenzlösung irgendwie "verunreinigt" wurde. Der KH Wert war deutlich zu tief und der Kalzium sowie Magnesium Wert zu hoch. Eine neue Referenzlösung habe ich schon besorgt, solange hatte ich den Umrechnungsfaktor der ICP benutzt. Mittlerweile sind die Werte wieder im Sollbereich, nur Nitrat ist mit 18mg/l und Phosphat mit 0,12mg/l erhöht. War aber auch der reduzierung der Beleuchtungslänge und Intensität geschuldet. Da das keine Besserung gebracht hat bin ich mit der Beleuchtung wieder auf normal gegangen. Der KH und Kalziumverbrauch ist entsprechend wieder angezogen.

Den Sand durch saugen oder einfach nur aufwirbeln bringt nicht's. Andere Oberflächen werden nicht befallen.
Hat jemand eine Idee?

Die Scheiben hatte ich übrigens mit absicht nicht gereinigt, damit man sehen kann wie der Sand aussieht.
Dateianhänge
IMG_20250908_172314_070.jpg
IMG_20250908_172318_769.jpg
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2301
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Können das wirklich Dino's sein?

Beitrag von Patrick »

Hi,

wie lange läuft das Becken denn?
Wie alt ist der Bodengrund?
Der „Belag“ ist nur auf dem Bodengrund?
Welche Tiere pflegen diesen?

Kannst Du die ICP und eine Gesamtansicht des Beckens einstellen.
Salty greetings,
Patrick
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 302
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Können das wirklich Dino's sein?

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

Der Sand ist wie das Aquarium ca 3 Jahre alt aber erst vor 3 - 4 Monaten abgesaugt und gründlich durchgewaschen worden.
4 große Gehäuse Schnecken, dessen Name ich vergessen habe, durchwühlen den Sand. Einsiedler und auch die Putzer Garnelen helfen beim aufräumen. Bis vor knapp 3 Wochen war auch noch ein Seestern mit von der Party.
Kleinstlebewesen wie Krebschen oder Minischnecken gibt es auch.
Wenn ich den Sand durchwühle riecht es nicht nach Schwefel und dunkle Stellen gibt es auch nicht.
Der Belag ist wirklich nur auf dem Sand.
Ein Foto werde ich heute Nachmittag nach reichen.

Bei der ICP KH, Ca und MG "ignorieren", der Fehler ist schon behoben. Der niedrige PH Wert ist leider bei meinem Becken normal, der Innenabschäumer läuft auf 100% und die Probe wurde kurz vor dem Einschalten des Lichts gezogen.
Dateianhänge
ICP August 2025.pdf
(787.11 KiB) 4-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 302
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Können das wirklich Dino's sein?

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

PS: Atemkalk ist am Abschäumer angeschlossen und der Raum wird mindestens 2 mal Tag gut gelüftet. Ein Oberflächenabsauger ist installiert und die Strömungspumpen verteilen schön alles. Wieso der CO2 Wert in der Nacht so ansteigt kann ich mir wirklich nicht erklären. Mehr Strömung und der Sand wird weg geblasen...
Dateianhänge
IMG_20250909_145611_609.jpg
Fellnase
Beiträge: 744
Registriert: Sonntag 4. Oktober 2015, 13:47
Wohnort: D71334 Waiblingen

Re: Können das wirklich Dino's sein?

Beitrag von Fellnase »

Ich habe ein billliges CO2-Messgerät im Wohnzimmer stehen. Das zeigt tagsüber 400-600 an und nachts bis zu 1200! Der PH-Wert fällt bei mir im Arbeitszimmmer-Aquarium nachts auf ca. 8-8,1 und geht dann am Abend auf ca 8,4 hoch. Dass der PH-Wert nachts im Becken abfällt ist ganz natürlich, da uch die Alcen Sauerstoff aufnehmen und CO2 abgeben. Das schadet aber nicht. Wo ist das Problem?
Gruß
Burkhart
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 302
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Können das wirklich Dino's sein?

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

Der unschöne Belag auf dem Boden ist das Problem.
Und wenn man dann hört das mein Becken morgens ein PH Wert 7,7 - 7,8 hat, wird schnell und gerne gesagt: Mehr Strömung, Atemkalk ran und weg mit der Kahmhaut. Daher hab ich das schonmal hingeschrieben das diese Dinge schon unternommen wurden.
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 302
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Können das wirklich Dino's sein?

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

Ist es möglich das der Sand wieder so biologisch aktiv ist (obwohl der erst vor nicht allzu langer Zeit ausgewaschen wurde), das der PH deswegen auch so tief sinkt?
Dann würde doch nur ein kompletter Tausch des Sandes helfen, oder? Denn immerhin wurde der gründlich ausgewaschen?
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 302
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Können das wirklich Dino's sein?

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

Nachdem ich diesen



Podcast mit Jörg über Bodengrund entdeckt und gehört habe,
spielt es wohl keine Rolle wss genau das Problem ist. Der Bodengrund muss getauscht werden. Naja gut, was sein muss muss sein, dachte da könnte man noch was machen...
Antworten

Zurück zu „Cyanobakterien, Dinoflagellaten und Co.“