Erste Gehversuche mit 400L

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
AmosFritz
Beiträge: 59
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 09:42

Erste Gehversuche mit 400L

Beitrag von AmosFritz »

Hallo zusammen,

möchte auf diesem Wege meine ersten Gehversuche im Bereich Meerwasser vorstellen und bin für Ratschläge aller Art offen. ;)

Ich bin seit knapp 4 Monaten dabei, mein erstes Meerwasser-Aquarium zum Laufen zu bringen. Habe im Vorfeld viel gelesen und dachte, dass es so schwer nicht sein kann, aber mitlerweile habe ich schon den ersten großen Fehler im Bezug auf Phosphatabsorber gemacht und mein noch junges System an den Rand der Nährstofflimitierung gebracht - natürlich viel zu spät die Anzeichen an den Korallen erkannt. Was mich jetzt auch zu Sangokai gebracht hat, mit der Hoffnung das es jetzt besser läuft.

Zur Technik:
- Eiweißabschäumer Nyos Quantum 160
- Rückförderpumpe Jebao DCT-8000
- Strömungspumpen - 2x Vortech MP40wQD
- Beleuchtung 2x Radion XR30wPro
- Dosieranlage (wird aber nicht genutzt zur Zeit)

Das Becken wurde ausschließlich mit CaribSea Life Rock gestaltet und eher luftig gehalten.
Vom Besatz her sind bis jetzt:
- 1 Gorgonie
- 2 kleine Caulastrea Ableger
- 1 Blastomussa wellsi
- paar Scheibenanemonen
- 2 Ricordea florida
- 1 Kupferanemone (die ich durch den Phosphatabsorber fast an ihre Grenzen gebracht habe (glaube zumindest das es daran lag) - erholt sich langsam wieder)
- ein paar Brerarium Ableger
- ein paar Krusten
- verschiedene kleine Euphelia Ableger
- Xenia umbellata
und noch so paar kleine Ableger wo ich den Namen nicht weiß, sie mir aber gefallen haben ;)
- 1 Paar Signals uspi
- 1 Paar Amphiprion percula
- 1 Schleimfisch
- 1 Paar Pseudocheilinus ocellatus (die momentan meinen Schleimfisch attackieren :evil: )

Beleuchtet wird für 11h30min - habe schon versucht den Blauanteil zu senken, weiß aber noch nicht ob das so jetzt optimal ist.
Bei der Strömung bin ich mir auch noch nicht so sicher, ob die eventuell zu stark oder doch zu schwach eingestellt ist. Bis jetzt laufen die beiden Strömungspumpen auf 45%.

Wasserwerte:
Aktuell geht Phosphat wieder nach oben (0,2mg/l), weiß jetzt nicht ob es durch die Dosierung von den 3+2 Produkten kommt - bin jetzt in der ersten Woche. Phosphat kann bei mir eigentlich nur durch Fütterung der Fische reinkommen, Osmosewasser hab ich mit 0 Phosphat gemessen.
Kalzium und KH werden gefühlt nicht verbraucht und liegen so um die 7 für KH und 420mg/l bei Kalzium. Da ich jede Woche so knapp 5% WW mache mit Red Sea Coral Pro, kann es vielleicht daran liegen, dass sich da nix groß ändert.
Nitrit liegt momentan auch bei 0,1mg/l - weiß aber nicht wie ich diesen auf NN bekommen soll. Ob dies jetzt auch meine Nitrat Messung stark beeinflusst weiß ich auch nicht - bin da aktuell bei 10mg/l

Fütterung:
Bis jetzt wird hauptsächlich Abends Frostfutter in unterschiedlicher Kombination (Mysis/Krill/Artemien/Cyclops/Lobstereier) gefüttert. Hatte bis jetzt immer nur einen Würfel gegeben, dies hab ich jetzt auf zwei erhöht. (auf Anraten des Händlers, wo ich die Fische gekauft hatte, da nach seiner Meinung dies die Aggressivität der Lippfische gegenüber dem Schleimfisch erklären könnte - war aber anfänglich kein Problem unter den Fischen)

So jetzt hör ich mal auf, da ich auch nicht wirklich weiß was ich noch schreiben soll hier bei der Vorstellung.
Würde mich über Anregungen sehr freuen.

Gruß
Stephan
Dateianhänge
SANGOKAI_Anamnesebogen_.pdf
Anamnesebogen
(424.07 KiB) 270-mal heruntergeladen
Technikabteil
Technikabteil
Red Sea Reefer 450
Red Sea Reefer 450
AmosFritz
Beiträge: 59
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 09:42

Re: Erste Gehversuche mit 400L

Beitrag von AmosFritz »

Hier noch mein aktuelles Beleuchtungsprofil.

Gruß
Stephan
Dateianhänge
LED Profil.pdf
Beleuchtungsprofil
(171.86 KiB) 249-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
70erKlaus
Beiträge: 260
Registriert: Sonntag 26. Juli 2015, 07:47
Wohnort: Mainz

Re: Erste Gehversuche mit 400L

Beitrag von 70erKlaus »

Hallo Stehan,

ich hab ja auch die Radions und fahre die Uv nur auf höchstens 10%
Desweiteren ist mir Aufgefallen das deine Dosieranlage über dem Technikbecken steht,
ich würde dann aber ins Becken dosieren weil es sonst falls irgendetwas mit der Anlage nicht stimmt es dir die Behälter
leer ziehen könnte
Becken
viewtopic.php?t=163

Gruß Klaus
AmosFritz
Beiträge: 59
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 09:42

Re: Erste Gehversuche mit 400L

Beitrag von AmosFritz »

Hallo Klaus,

Danke für die Tip`s.
Ja das mit der Dosieranlage ist noch nicht wirklich die richtige Lösung.
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Erste Gehversuche mit 400L

Beitrag von Dennis »

Hallo Stephan,

spülst Du das FF bevor Du es ins Becken einbringst aus ?

Dann würde ich das Zooplankton und das Reef Pepper mal weg lassen. Insgesamt wirkt das Becken auch teilweise sehr dunkel was natürlich auch am Foto liegen kann.

Wo ist die Grenze zwischen Schaum und Wasser in Deinem Abschäumer, kann es leider nicht richtig erkennen ?
Gruß

Dennis
Benutzeravatar
70erKlaus
Beiträge: 260
Registriert: Sonntag 26. Juli 2015, 07:47
Wohnort: Mainz

Re: Erste Gehversuche mit 400L

Beitrag von 70erKlaus »

Hallo Stehan,
mir ist noch aufgefallen das das für dein Osmosetank auch gilt.
Becken
viewtopic.php?t=163

Gruß Klaus
AmosFritz
Beiträge: 59
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 09:42

Re: Erste Gehversuche mit 400L

Beitrag von AmosFritz »

Hallo Dennis,

also das FF taue ich auf und spüle es dann kurz in einem Artemia-Sieb aus. Ok ich lasse mal das Zooplankton und das Reef Pepper weg.
Ja mit dem Bild muss ich mal schauen, ob ich das besser hinbekomme. Eigentlich ist es deutlich heller, da es auch zu einer Zeit aufgenommen wurde, wo die Lampen ihre Tageshöchstleistung haben. (irgendwie kommt das iPhone nicht so gut mit dem Blaulicht zurecht beim fotographieren)

Ich habe mal ein Bild vom Abschäumer angehängt - sagt vielleicht mehr.

Danke schon einmal für die Rückmeldung.

Gruß
Stephan
Dateianhänge
Abschäumer
Abschäumer
AmosFritz
Beiträge: 59
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 09:42

Re: Erste Gehversuche mit 400L

Beitrag von AmosFritz »

Hallo Klaus,

der Osmosetank ist so von RedSea konzipiert und füllt automatisch mittels Schwimmer das verdunstete Wasser wieder auf in die Kammer von der Rückförderpumpe. Ich denke selbst wenn die ganzen 13L auslaufen würden, ist das Technikbecken groß genug um das locker aufzunehmen.

Gruß
Stephan
AmosFritz
Beiträge: 59
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 09:42

Re: Erste Gehversuche mit 400L

Beitrag von AmosFritz »

Hallo,

ich habe heute mit Woche zwei begonnen und jetzt fängt mein Boden an in einem "schönen" Braunton zu leuchten :x
Da ich leider kein Mikroskop auf die schnelle organisieren kann, würde ich gern wissen, ob ich akut was machen muss, oder ob ich auch ein paar Tage Zeit habe?

Silikat kann es nicht sein - Test zeigt nix an - Mischbettharz wurde auch erst vor einer Woche an der Osmoseanlage getauscht.

Bezüglich Phosphat hätte ich da noch eine Frage: er liegt momentan immer noch bei 0,2mg/l. Ich habe hier als Absorber das Diaakt B 2-4mm und von Aqua Medic den Multi reactor M - da ich schon einmal das System an die Grenzen damit gebracht habe, würde ich gern wissen, ob mir einer sagen kann, wieviel ich reinmachen sollte, wie lange ich ihn laufen lassen sollte
hypocampo

Re: Erste Gehversuche mit 400L

Beitrag von hypocampo »

Hallo Stephan

Die Dosierung müsste auf der HP von Gilbers stehen....er verkauft den Adsorber ja. Ich meine sich, dass die Adsorber auf Eisen-Basis +- gleiche Dosierungen haben....
Antworten