100 Liter Miniriff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Hallo allerseits,

ich möchte mal ein kleines Update geben wie sich in der letzten Zeit mein Becken entwickelt hat, da seither sich einiges getan hat.
Seit ca. 3-4 Tagen kann ich bei meiner vermeintlichen Acropora tricolor endlich wieder einen lilafarbenen Grundton sehen. Leider bekomme ich absolut kein gutes Bild hin wo dies auch gut zu erkennen ist. Das wird dann noch nachgereicht. Da ich letzte Woche zusammen mit meiner Frau bei meinem Händler gewesen bin nachdem wir shoppen waren (den Kompromiss musste sie eingehen ;) ), sind im Becken 2 neue Tiere eingezogen.
Zum einen eine Lysmata debelius, die meine Frau unbedingt wieder haben wollte. Wir hatten zuvor schon eine, die aber vor ein paar Wochen aufgrund von Altersschwäche verstorben ist. Der gute alte Jaque war knapp über 2 Jahre bei uns und war ihr absoluter Liebling.
Da ich festgestellt habe das sich vor allem auf der linken Seite im Becken mehr und mehr Glasrosen habe, ist noch eine Lysmata wurdemani eingezogen. Bislang verrichtet sie noch nicht so ihre Dienste aber ich hoffe das kommt noch.
Ich musste leider aber auch zusehendes feststellen das sich wieder mehr Algen im Becken breit machen, hauptsächlich auf der Rückwand und am Ablaufschacht.
Da mir heute morgen beim reinigen auch noch die Achse von meiner Strömungspumpe gebrochen ist, musste ich kurzerhand zu meinem Händler und habe mich vor Ort dann noch entschlossen was gegen die Algen zu unternehmen. So kam es das nun auch ein Mespilia globulus eingezogen ist der direkt seine Dienste verrichtet. Ich muss schon sagen ich bin erstaunt wie der die Steine sauber macht. Man sieht richtig seine Fraßspur wo er schon war. Bin mal gespannt wie lange er was zu knabbern hat und dann bekommt er Nori-Algen oder Gurke angeboten.

Allgemein kann man sagen das sich mein Becken auf einem guten Weg befindet. Im neuen Jahr wird nochmals eine Analyse durchgeführt wegen des Kalium und Iod gehalts in der Hoffnung das auch das besser wird. Wochentlich werden weiterhin 10% Wasser gewechselt mit dem Royal Nature Salz.

Hier noch 3 Fotos die mal einigermaßen was geworden sind. Wenn man das Foto von Seite 4 mit dem vergleicht was ich heute gemacht habe (sehen beide fast gleich aus) sieht man schon einen Unterschied. Kann natürlich an der Kamera liegen vom Handy aber in natura sieht man ihn. ;)
Bild1.jpg
Bild28.jpg
Bild1.jpg
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von Dennis »

Hallo Sven,

freut mich das das Becken gut läuft. Soweit ich das auf den Fotos beurteilen kann stehen die Korallen ja auch alle ganz gut. Das einzige was noch auffält sind die dunklen Bereiche links und rechts, aber kann natürlich auch am Foto liegen.
Gruß

Dennis
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Hi Dennis,

Ja Korallen stehen super. Polypenbild ist ganz ordentlich. Die dunklen Bereiche kommen durch das Foto leider aber auch durch die niedrig angebrachte Sirius. Hatten da schon mal drüber gesprochen vor ein paar Wochen. ;) Leider gibt meine Decke aus Rigips ganz schön nach. Da halten nicht mal richtig gute Dübel.
Morgen müsste aber eine neue Halterung kommen dann wird alles höher gesetzt und besser ausgeleuchtet.
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Hallo liebe leut,

Seit meinem letzten Post ist einige Zeit vergangen. Seitdem habe ich insgesamt 4 Wasserwechsel von je 10 Liter durchgeführt mit dem AMA Salz in der Hoffnung das der Kaliumgehalt sinkt. Morgen geht wieder eine Analyse raus und im Laufe der Woche weiß ich dann mehr.

Zum Becken kann ich nur sagen es läuft meiner Meinung nach super. Aber seht selbst, habe endlich mal ein paar bessere Fotos dank neuem Handy.

Freue mich auf eure Meinungen.
image.png
image.png
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Sven,

Dein Becken hat schön Farbe bekommen und sieht gesund aus. Wachstum sieht auch zufriedenstellend aus. Bin auf die Analyse gespannt.
Gruß,
Jörg
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Hi Jörg,

auf die Analyse bin ich auch sehr gespannt. Habe dieses mal wieder eine ICP-OES machen lassen um den Iod Gehalt auch genauer bestimmen zu lassen. Alle anderen Werte die ich Zuhause messen kann sind in Ordnung. Phosphat ist zwar immer noch nicht nachweisbar mit Nyos Test aber so wie die Korallen da stehen denke ich wird durch die Dosierung des Phosphor+ wohl genügend für den Verbrauch zur Verfügung stehen.

Das Wachstum bei den SPS ist jetzt nicht so immens wie ich finde. Aber was nicht ist kann ja noch werden. Dafür wächst alles andere sehr gut und ich bin durchweg zufrieden mit meinem Becken. Algen sind auch komm noch vorhanden dank des Mespilia globulus.

Die Farben sind sehr gut wieder gekommen. Habe mal noch Bilder angehangen vielleicht ist ja jetzt auch eine genaue Bestimmung möglich bei den zweien die ich mal vor ein paar Wochen gepostet hatte. Alles andere sind mal so Schnappschüsse zum vergleich aus den vorherigen Beiträgen in meinem Beckenthema.
Die Bidler sind ein wenig Blaulastig. Liegt am Handy oder das ich die passenden Einstellungen noch nicht gefunden habe ;)
Bild1.jpg
Bild2.jpg
Die zu bestimmenden Korallen?
Die zu bestimmenden Korallen?
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Guten Morgen,

im Anhang meine aktuelle Analyse. Kalium und Iod haben sich schon gebessert. Bin mir etwas unsicher bei dem Phosphat Gehalt da dieser ja als Gesamtphosphor angegeben wird ob ich die Dosierung der Basic Produkte anpassen sollte. Derzeit dosiere ich die Mengen wenn der Phosphat Gehalt unter 0,02 liegt.

Zu den mit Rot markierten Werten in der Analyse wäre ich über Infos auch sehr dankbar ob ich mir da sorgen machen muss und was diese bewirken könnten.

Ich habe zum Vergleich mal meine Analyse vom 09.11.2015 von Triton und die von Gilbers vom 03.12.2015 mit eingefügt, dann muss nicht lange gesucht werden in meinem Beckenthread.
Triton_14.01.2016.pdf
(118.99 KiB) 177-mal heruntergeladen
Triton_09.11.2015.pdf
(118.99 KiB) 187-mal heruntergeladen
-- Riethues Sven -- Prüfbericht-Nr.201510063.pdf
(59.21 KiB) 172-mal heruntergeladen
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von Steppo »

Hi Sven,

ich verstehe die Anmerkung zum Phosphat und der sich daraus ergebenden Dosierung nicht so ganz. Die errechnete Konzentration von PO4 bei Trition ist eben nur errechnet und nicht gemessen. Der Test von Gilders hingegen misst den PO4-Gehalt. Somit wäre der für mich aussagekräftiger.

Und mal ne andere Frage, die viel wichtiger ist. Wie stehen denn die Korallen? Hast du das Gefühl, dass deine PO4-Konzetration zu hoch ist? Den letzten Bildern nach zu urteilen würde ich sagen, alles tippi toppi. Somit würde ich persönlich die "niedrigere" Dosierung fortführen. Wenn du selber starke Unterschiede beim Messen feststellst, kannst du ja eine Analyse bei Gilbers machen lassen - zwecks Gewissheit. Oder du vertraust auf deine Messmöglichkeit und deinem Blick ins Becken und passt dann entsprechend die Dosierung an.
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Hi Steffen,

Da haste wohl recht Korallen stehen super. Also Never Change a Running system. Ich werde die Dosierung so beibehalten. Macht irgendwie Sinn.
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Guten Morgen allerseits,

Da sich meine Werte ja so langsam auf einem guten Weg befinden speziell auch Kalium und Iod und mein Becken sehr gesund aussieht würde es mich dennoch interessieren ob ich mir bei den mit rot markierten werten in der aktuellen Analyse sorgen machen muss? Ich habe gestern gelesen das Jörg momentan wohl der beschäftigt ist mit Aufträgen aber es sind bestimmt noch weitere Personen hier die mit hierzu vielleicht was sagen können.

Ich habe aber mal noch 2 weitere Anliegen die sich mal nicht mit den Wasserwerken befassen:
Zum einen sehe ich vermehrt Glasrosen im Becken von klein bis groß ist alles dabei. Eine wurdemanni Garnele hat bislang nicht den gewünschten Erfolg der Bekämpfung gebracht. Ein wegspritzen brachte nur kurzfristigen Erfolg. Habt ihr noch eine gute Alternative um die Glasrosen weg zu bekommen. Ich hatte in meinem alten Becken mal kurzzeitig einen Tangfeilenfisch eingesetzt der super Arbeit geleistet hat, mir danach trotz zufüttern an meine Clavularia zerfetzt hat diese sich aber erholen konnte. Ich denke das das Becken für so einen Gesellen auch zu klein ist. Mit Berghia Schnecken habe ich noch keine Erfahrungen gesammelt. Jemand einen guten Tipp noch, bevor es zur richtigen Plage wird?

Meine Korallen stehen ja super da. Tolle Farben allerdings ist das Wachstum noch nicht so prall. Nur geringfügig kann ich Wachstum sehen bei meinen SPS. Meine Überlegung, auch weil ich sehe gerade wenn die Beleuchtung aus ist das es den Korallen von unten her an Farbe fehlt also dort wo kein Licht der LED hin kommt durch T5 Röhren zu ergänzen. Auf den Fotos sieht man auch das ich mit LED nicht das gesamte Becken ausleuchten kann. Bedenken habe ich allerdings was die Strahlungsintensität angeht das es dann doch Zuviel des Guten wird. Was sind eure Meinungen hierzu?
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Antworten