2,5 Monate altes Riffaquarium – Vorstellung & Hilfe bei Wasserwerten gesucht
- ChrisKane
- Beiträge: 216
- Registriert: Montag 28. August 2023, 20:51
- Wohnort: Gevelsberg
- Kontaktdaten:
Re: 2,5 Monate altes Riffaquarium – Vorstellung & Hilfe bei Wasserwerten gesucht
Guter und wichtiger Punkt von Mario!
Re: 2,5 Monate altes Riffaquarium – Vorstellung & Hilfe bei Wasserwerten gesucht
Sorry, aber davon bin ich ausgegangen.
Gruß
Burkhart
Burkhart
Re: 2,5 Monate altes Riffaquarium – Vorstellung & Hilfe bei Wasserwerten gesucht
gefährlichesUnwissen hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. Juni 2025, 15:51 Malte,
hast du denn auch NO2 gemessen?
Ohne den NO2 Wert zu wissen ist der NO3 Wert leider nicht aussagekräftig. Der könnte in Wirklichkeit bei 2 oder 3 mg/l liegen wenn das NO2 den Wert verfälscht.
Hi Mario,
danke für den Hinweis – das ist ein echt guter Punkt!
Ich habe in meiner letzten ICP-Analyse nachgeschaut, und dort ist NO₂ mit 0,14 mg/l angegeben.
Ehrlich gesagt bin ich mir aber nicht ganz sicher, wie relevant dieser Wert im Meerwasser wirklich ist, speziell in Bezug auf SPS wie die Montipora. Weißt du (oder vielleicht jemand anderes hier), ab wann Nitrit im Riffaquarium kritisch wird bzw. wie stark es den NO₃-Wert beeinflussen oder verfälschen kann?
Falls jemand mal einen Blick drauf werfen möchte – ich habe die komplette ICP im ersten Post dieses Threads mitverlinkt.
Würde mich sehr über eure Einschätzungen freuen!
Viele Grüße
Malte
Re: 2,5 Monate altes Riffaquarium – Vorstellung & Hilfe bei Wasserwerten gesucht
Hi zusammen,
im Zusammenhang mit meinem erhöhten Nitritwert (0,14 mg/l laut ICP – siehe erster Post) ist mir noch ein möglicher Punkt eingefallen, den ich gern mal in die Runde geben würde:
Ich nutze ja den Tunze Comline Streamfilter 3163, und mir ist aufgefallen, dass dieser immer wieder kleinere Luftblasen ins Becken einträgt – nicht stark, aber doch regelmäßig. Jetzt frage ich mich, ob dieser Lufteintrag möglicherweise Auswirkungen auf die Nitrifikation haben kann – also z. B. auf die Aktivität oder Stabilität der nitrifizierenden Bakterien?
Ich bin mir da ehrlich gesagt nicht sicher, ob solche Luftblasen im Meerwasser eher unkritisch sind oder ob sie die mikrobielle Balance (besonders im jungen Becken) stören können – speziell in Verbindung mit dem erhöhten Nitritwert, der ja auf eine mögliche Störung der Nitrifikation hindeutet.
Hat da jemand Erfahrungen oder fundiertes Wissen dazu, wie Lufteintrag aus Filtern das Mikrobiom oder den Stickstoffkreislauf beeinflussen kann?
Würde mich über eure Einschätzungen sehr freuen!
Viele Grüße
Malte
im Zusammenhang mit meinem erhöhten Nitritwert (0,14 mg/l laut ICP – siehe erster Post) ist mir noch ein möglicher Punkt eingefallen, den ich gern mal in die Runde geben würde:
Ich nutze ja den Tunze Comline Streamfilter 3163, und mir ist aufgefallen, dass dieser immer wieder kleinere Luftblasen ins Becken einträgt – nicht stark, aber doch regelmäßig. Jetzt frage ich mich, ob dieser Lufteintrag möglicherweise Auswirkungen auf die Nitrifikation haben kann – also z. B. auf die Aktivität oder Stabilität der nitrifizierenden Bakterien?
Ich bin mir da ehrlich gesagt nicht sicher, ob solche Luftblasen im Meerwasser eher unkritisch sind oder ob sie die mikrobielle Balance (besonders im jungen Becken) stören können – speziell in Verbindung mit dem erhöhten Nitritwert, der ja auf eine mögliche Störung der Nitrifikation hindeutet.
Hat da jemand Erfahrungen oder fundiertes Wissen dazu, wie Lufteintrag aus Filtern das Mikrobiom oder den Stickstoffkreislauf beeinflussen kann?
Würde mich über eure Einschätzungen sehr freuen!
Viele Grüße
Malte
- gefährlichesUnwissen
- Beiträge: 279
- Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
- Wohnort: Schleswig Holstein
Re: 2,5 Monate altes Riffaquarium – Vorstellung & Hilfe bei Wasserwerten gesucht
Guten Morgen Malte,
der NO2 Wert ist im Verhältnis zum Süßwasseraquarium deutlich später gefährlich und das liegt am Salzgehalt. Mir schwirrt da die Zahl 1,5mg/l - 2mg/l als kritischer Wert im Kopf rum aber bin mir da gerade alles andere als sicher. Wo ich mir aber sicher bin ist dein Wert von 0,14mg/l als unkritisch zu beachten. Als Nährstoff für Korallen ist es sogar super wenn du NO2 nachweisen kannst, weil Korallen das NO2 nicht wie NO3 erst aufwendig umwandeln müssen.
Ich habe dir ein Foto aus dem NO2/NO3 Pro Testkit von Tropic Marin angehängt. Den Test kann ich die übrigens sehr empfehlen. Da ist eine Tabelle mit welchen NO2 Wert der NO3 aussagekräftig ist. Bei NO2 von 0,14 mg/l wären deine gemessenen 10mg/l NO3 in Wirklichkeit eine Falschmessung aufgrund des nachweisbaren NO2 und NO3 ist in wirklichkeit 0mg/l. Das liegt daran das ein NO3 Test nicht NO3 misst sondern die Chemikalien das NO3 in NO2 umwandeln und dann messen. Daher ist leider NO3 ohne NO2 zu wissen nutzlos.
Zu den Luftblasen kann ich dir sagen das es den Korallen egal ist solange keine wirklich großen Luftblasen direkt auf die Koralle kommen. Ich selbst nutze einen Tunze Nanoabschäumer und der hat leider den Nachteil das auch dieser permanent Mikroblasen ins Wasser abgibt. Das Wasser wird niemals klar aber ich habe mich an dieses Manko gewöhnt. Und hier kann ich dir absolut versichern es interessiert keine Koralle, Fisch, Garnele, Schnecke oder Bakterium und alles wächst ausgezeichnet.
Die Monti Digitata ist in meinem Becken übrigens eine absolute und unangefochtene Mimose. Alle Korallen stehen wie eine Eins aber die zickt öfter mal um am nächsten Tag prächtig da zu stehen. Den Grund kann ich dir leider nicht nennen, kenn ich selber nicht. Wächst aber trotzdem, wenn auch nicht so schnell wie meine Milka.
der NO2 Wert ist im Verhältnis zum Süßwasseraquarium deutlich später gefährlich und das liegt am Salzgehalt. Mir schwirrt da die Zahl 1,5mg/l - 2mg/l als kritischer Wert im Kopf rum aber bin mir da gerade alles andere als sicher. Wo ich mir aber sicher bin ist dein Wert von 0,14mg/l als unkritisch zu beachten. Als Nährstoff für Korallen ist es sogar super wenn du NO2 nachweisen kannst, weil Korallen das NO2 nicht wie NO3 erst aufwendig umwandeln müssen.
Ich habe dir ein Foto aus dem NO2/NO3 Pro Testkit von Tropic Marin angehängt. Den Test kann ich die übrigens sehr empfehlen. Da ist eine Tabelle mit welchen NO2 Wert der NO3 aussagekräftig ist. Bei NO2 von 0,14 mg/l wären deine gemessenen 10mg/l NO3 in Wirklichkeit eine Falschmessung aufgrund des nachweisbaren NO2 und NO3 ist in wirklichkeit 0mg/l. Das liegt daran das ein NO3 Test nicht NO3 misst sondern die Chemikalien das NO3 in NO2 umwandeln und dann messen. Daher ist leider NO3 ohne NO2 zu wissen nutzlos.
Zu den Luftblasen kann ich dir sagen das es den Korallen egal ist solange keine wirklich großen Luftblasen direkt auf die Koralle kommen. Ich selbst nutze einen Tunze Nanoabschäumer und der hat leider den Nachteil das auch dieser permanent Mikroblasen ins Wasser abgibt. Das Wasser wird niemals klar aber ich habe mich an dieses Manko gewöhnt. Und hier kann ich dir absolut versichern es interessiert keine Koralle, Fisch, Garnele, Schnecke oder Bakterium und alles wächst ausgezeichnet.
Die Monti Digitata ist in meinem Becken übrigens eine absolute und unangefochtene Mimose. Alle Korallen stehen wie eine Eins aber die zickt öfter mal um am nächsten Tag prächtig da zu stehen. Den Grund kann ich dir leider nicht nennen, kenn ich selber nicht. Wächst aber trotzdem, wenn auch nicht so schnell wie meine Milka.
Re: 2,5 Monate altes Riffaquarium – Vorstellung & Hilfe bei Wasserwerten gesucht
gefährlichesUnwissen hat geschrieben: ↑Samstag 28. Juni 2025, 06:20 Guten Morgen Malte,
der NO2 Wert ist im Verhältnis zum Süßwasseraquarium deutlich später gefährlich und das liegt am Salzgehalt. Mir schwirrt da die Zahl 1,5mg/l - 2mg/l als kritischer Wert im Kopf rum aber bin mir da gerade alles andere als sicher. Wo ich mir aber sicher bin ist dein Wert von 0,14mg/l als unkritisch zu beachten. Als Nährstoff für Korallen ist es sogar super wenn du NO2 nachweisen kannst, weil Korallen das NO2 nicht wie NO3 erst aufwendig umwandeln müssen.
Ich habe dir ein Foto aus dem NO2/NO3 Pro Testkit von Tropic Marin angehängt. Den Test kann ich die übrigens sehr empfehlen. Da ist eine Tabelle mit welchen NO2 Wert der NO3 aussagekräftig ist. Bei NO2 von 0,14 mg/l wären deine gemessenen 10mg/l NO3 in Wirklichkeit eine Falschmessung aufgrund des nachweisbaren NO2 und NO3 ist in wirklichkeit 0mg/l. Das liegt daran das ein NO3 Test nicht NO3 misst sondern die Chemikalien das NO3 in NO2 umwandeln und dann messen. Daher ist leider NO3 ohne NO2 zu wissen nutzlos.
Zu den Luftblasen kann ich dir sagen das es den Korallen egal ist solange keine wirklich großen Luftblasen direkt auf die Koralle kommen. Ich selbst nutze einen Tunze Nanoabschäumer und der hat leider den Nachteil das auch dieser permanent Mikroblasen ins Wasser abgibt. Das Wasser wird niemals klar aber ich habe mich an dieses Manko gewöhnt. Und hier kann ich dir absolut versichern es interessiert keine Koralle, Fisch, Garnele, Schnecke oder Bakterium und alles wächst ausgezeichnet.
Die Monti Digitata ist in meinem Becken übrigens eine absolute und unangefochtene Mimose. Alle Korallen stehen wie eine Eins aber die zickt öfter mal um am nächsten Tag prächtig da zu stehen. Den Grund kann ich dir leider nicht nennen, kenn ich selber nicht. Wächst aber trotzdem, wenn auch nicht so schnell wie meine Milka.
Guten Morgen Mario,
vielen Dank dir für die ausführliche und hilfreiche Antwort – das bringt für mich auf jeden Fall mehr Klarheit rein!
Dass NO₂ im Meerwasser erst ab etwa 1,5–2 mg/l kritisch wird, klingt absolut nachvollziehbar, und dass mein gemessener Wert von 0,14 mg/l unbedenklich ist, beruhigt mich ehrlich gesagt sehr. Ich hatte da bisher einfach keine richtige Einordnung.
Super auch der Hinweis, dass Korallen NO₂ sogar direkt verwerten können – das war mir so noch gar nicht bewusst. Das macht den Wert fast schon zu einem kleinen Bonus statt einem Risiko.
Danke auch für das Bild vom Tropic Marin NO₂/NO₃-Testkit – das ist echt hilfreich zur Einschätzung. Wenn ich das richtig verstanden habe, sind meine gemessenen 10 mg/l NO₃ wahrscheinlich gar nicht real, weil der NO₃-Test das Nitrat ja erst in NO₂ umwandelt – und durch mein vorhandenes NO₂ wird das Ergebnis entsprechend verfälscht. Dann hätte ich in Wirklichkeit also kaum oder gar kein Nitrat im Wasser. Das würde einiges erklären, was mir im Becken gerade auffällt.
Und zum Thema Luftblasen – danke auch da für deinen Erfahrungswert mit dem Nanoabschäumer. Wenn bei dir trotz dauerhafter Mikroblasen alles wächst und gedeiht, nehme ich das mal als Entwarnung. Dann scheint das im normalen Rahmen wirklich kein Drama zu sein.
Dass deine digitata auch öfter mal zickt, passt auch total zu dem Verhalten bei mir – schön zu wissen, dass das kein Einzelfall ist und sie trotzdem wächst.
Also nochmal ganz ehrlich: Vielen Dank für deine Rückmeldung – das war super hilfreich!
Viele Grüße
Malte