Radion XR15w Pro // Radion XR30w // XR30w Pro vs. Maxspect Ethereal // Maxspect R420r

Hier geht es um das wichtige Thema Beleuchtung und Beleuchtungstechnik
Benutzeravatar
PTyrner
Beiträge: 205
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 22:17
Wohnort: Apetlon

Radion XR15w Pro // Radion XR30w // XR30w Pro vs. Maxspect Ethereal // Maxspect R420r

Beitrag von PTyrner »

Hallo liebe Leute, ich frage auch hier im Forum

Ich werde die nächsten Monate zwei neue Lampen benötigen.
Da ich eingefleischter Maxspect R420r Benutzer bin (derzeit gut 940 Watt) wäre mir eine Lampe von dem Hause Maxspect sehr recht. Dennoch haben es mir die Radion XR auch sehr angetan allerdings leider keine eigenen Erfahrungen dazu.


Das Becken wo die Lampen drauf sollen wird in etwa 150x45x50 L/B/H und in zwei Abteile unterteilt sein.

Mal sehen ob ich das so rüber bekomme was ich auch meine
Die marke Maxspect kennt doch nun fast jeder, tolle, zuverlässige sowie relativ günstige Lampen. Da ich mein Becken jedoch in zwei Kammern unterteile würde hier für nur 2 stk. der 70 W single Variante in betracht gezogen werden.


Nun stellen sich mir folgende Fragen wo mir evtl. der eine oder andere etwas behilflich sein kann.

1) 2 Stk. Maxspect R420r °a 70 Watt zu kaufen
2) auf die neue Maxspect Ethereal LED zu warten welche ja in kürze erhältlich sein soll und davon ebenfalls 2 stk. (derzeit mein Top Favorit)
3) sich alternativ für 2 stk. die Radion XR zu entscheiden
4) wenn die Radion XR dann welche??? Radion XR15w Pro // Radion XR30w // XR30w Pro

Wenn die Radion dann denke ich wird für das Becken die XR15w ausreichend sein oder was meint ihr?
Wo genau (außer der LED Stückzahl) ist denn der Unterschied zwischen den Modellen Radion XR15w Pro // Radion XR30w // XR30w Pro?


Das Becken wird sicher nicht mit SPS voll gestopft sondern umfasst in erster Linie ein Artenabteil mit Anemone und einem Paar Clownfischen. Das zweite wird ggf. mit Weichkorallen und Gorgonien kann sich aber noch ändern da ich mir da noch nicht ganz sicher bin.




Nun denn ich hoffe ausführliche Argumente zu hören damit ich es mit meiner Entscheidung etwas leichter habe.
lg Peter

Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Benutzeravatar
70erKlaus
Beiträge: 260
Registriert: Sonntag 26. Juli 2015, 07:47
Wohnort: Mainz

Re: Radion XR15w Pro // Radion XR30w // XR30w Pro vs. Maxspect Ethereal // Maxspect R420r

Beitrag von 70erKlaus »

Hallo Peter,

ich hab bei mir 4Stück Radion xr30 pro,machen tolles Licht aber die Lüfter sind nicht gerade leise.Ist bei mir egal da ich den Schrank oben komplett geschlossen habe.Die laufen auch wenn du sie nicht über eine Zeitschaltuhr ausschaltest 24 Stunden.
Becken
viewtopic.php?t=163

Gruß Klaus
Benutzeravatar
PTyrner
Beiträge: 205
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 22:17
Wohnort: Apetlon

Re: Radion XR15w Pro // Radion XR30w // XR30w Pro vs. Maxspect Ethereal // Maxspect R420r

Beitrag von PTyrner »

Hallo Klaus,
Danke für die schnelle Rückmeldung, die Radeon sollen vom Licht her schon sehr gut sein, wie sieht es bei dir mit Dinos aus? Meiner Meinung nach hängt vom Licht dabei sehr viel ab. Ich hatte bei meinen Becken an einer Stelle vorübergehend zwei Easy LED Balken da ich die letzte Maxspect noch nicht hatte und genau dort hatten sich Dinos wohl gefühlt. nachdem ich jetzt knapp 2 Wochen die letzte Maxspect drüber hing und die Easy LED Balken entfernte kann ich heute bereits die Stelle als Dino frei beurteilen. Da ich sonst nichts geändert hatte kann ich dies 100 % auf die Beleuchtung Rückführen.

Zwecks Lüfter?? Nun ja also du hast deine Radions auf einer Zeitschaltuhr weil sonst die Lüfter laufen? Das wäre nichts für mich, das Becken wird im Schlafraum sich befinden. Die Lösung mit der Zeitschaltuhr finde ich auch nicht gerade positiv.

Hmm schwere Entscheidung, denke wohl ich werde auf die Maxspect warten....
Evtl. noch von anderen User Erfahrungsberichte??
lg Peter

Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
kevyo
Beiträge: 125
Registriert: Dienstag 8. September 2015, 20:35
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Re: Radion XR15w Pro // Radion XR30w // XR30w Pro vs. Maxspect Ethereal // Maxspect R420r

Beitrag von kevyo »

Hallo Peter,
PTyrner hat geschrieben: Wenn die Radion dann denke ich wird für das Becken die XR15w ausreichend sein oder was meint ihr?
Wo genau (außer der LED Stückzahl) ist denn der Unterschied zwischen den Modellen Radion XR15w Pro // Radion XR30w // XR30w Pro?
ich selbst bin im Besitz von einer XR15w Pro und zwei Radion XR30w Pro. Beide Modelle liefern ein tolles Licht, ebenfalls funktioniert die Steuerung über den Reeflink gut und zuverlässig.

Der meiner Meinung nach wichtigste Hauptunterschied zwischen den Modellen ist, dass bei der XR15w Pro der Lüfter nur anspringt wenn die Lampe wirklich heiß wird. Bei mir war das bisher noch nie der Fall.
Bei der XR30w Pro laufen die Lüfter dauerhaft und das mit einem Lärmpegel den ich selbst im Wohnzimmer beim Fernseh schauen als störend empfinde. Daher habe ich meine XR30w Pro selbst auf leisere Lüfter umgebaut. Ob das den Verlust der Garantie Wert ist, muss in dem Fall jeder selbst für sich entscheiden.

Desweiteren unterscheiden die Lampen sich noch im Lieferumfang, die XR15w Pro wird Standard Mäßig mit der 80° Linse ausgeliefert und die 120° Linse ist im Lieferumfang enthalten.
Die XR30w Pro wird ebenfalls mit der 80° Linse ausgeliefert, die 120° Linse ist jedoch nicht enthalten.
Ansonsten ist der Lieferumfang identisch, es wäre noch zu erwähnen, dass die XR30w Pro mit einem ziemlich großen Netzteil ausgeliefert wird, während das der XR15w Pro eher einem Laptop Netzteil ähnelt.

Die XR30w Pro ist denke ich nur zu empfehlen, wenn man auf enger Fläche mehr Cluster/LED's unterbringen will. Ansonsten hat die XR15w Pro meiner Meinung nach nur Vorteile gegenüber seinem großen Bruder.
Ich bin mir übrigens nicht sicher, ob zwei XR15w Pro für 150cm Beckenlänge ausreichen. Laut EcoTech leuchtet eine XR15w Pro ca 60cm aus.

Ich hoffe meine Ausführung war Hilfreich für deine Kaufentscheidung, falls noch Fragen bestehen dann einfach raus mit :)
Gruß
Kevin
Benutzeravatar
PTyrner
Beiträge: 205
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 22:17
Wohnort: Apetlon

Re: Radion XR15w Pro // Radion XR30w // XR30w Pro vs. Maxspect Ethereal // Maxspect R420r

Beitrag von PTyrner »

Hallo

Danke auch für die Info,
Ich werde wohl aber mehr oder weniger bei der Maxspect bleiben.
Für mich hat es nur vorteile, da ich bereits 8 stk. Maxspect R420r habe und auch hier genug Ersatzteile aufliegen habe wäre es nur unwirtschaftlich für mich sich wieder für eine andere Lampentechnik zu entscheiden. Das Licht der Maxspect R420r ist genial, die Lampe hat eine gute Qualität und der Preis passt auch. Die vielen Einstellungen braucht man wohl kaum und ein ständiges Ändern der Lichteinstellungen wird wohl auch nicht gemacht.

Das Becken wird zwar 150 cm länge bekommen, jedoch wird es in der Mitte geteilt und bekommt oben eine Umrandung. Der Lichtkegel wird also mit rund 65-70 cm im Durchmesser reichen. Stellt sich jetzt die Frage ob nun 2 stk. der 120/130 Watt oder 2 stk. der 60/70 Watt reichen. Denke aber mal das es dann doch die 120/130 Watt Version mit jeweils 2 LED Cluster werden wird.
lg Peter

Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Radion XR15w Pro // Radion XR30w // XR30w Pro vs. Maxspect Ethereal // Maxspect R420r

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Peter,

die Maxspect muss man wie die meisten LED Lampen richtig einstellen, oft wird der blaue Kanal zu hoch angesteuert und damit ist dann das Licht zu blaulastig. Das Problem haben aber wie gesagt viele LED presets, auch bei anderen Lampen.
Ich finde es nicht so gut, dass es nur zwei Kanäle hat, und man keinen Einfluss direkt auf die verschiedenen LEDs nehmen kann. Blau und Weiß sind z.B. gekoppelt und UV/violett bekommt man aus dem blauen Kanal auch nicht raus.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
PTyrner
Beiträge: 205
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 22:17
Wohnort: Apetlon

Re: Radion XR15w Pro // Radion XR30w // XR30w Pro vs. Maxspect Ethereal // Maxspect R420r

Beitrag von PTyrner »

Hallo Jörg

Danke für deine Info, die Nachteile sind mir wohl bekannt, der wechsel auf eine andere Lampe wäre wieder mit mehr Aufwand und Kosten verbunden.
Ich habe je bereits sehr viele Maxspect und das Spectrum des Lichtes ist mir aber vor allem meinen Korallen vollkommen ausreichend. Ich habe meine Lampen nach deinen Vorgaben eingestellt und bin damit voll zufrieden. Das Licht ist auch nicht so blaulastig da ich jeweils in der mitte einen 10k LED Cluster verbaut habe. Da meine Korallen sehr gut wachsen kann ich nichts gegen diese Lampe sagen. Falls ich mir die Radeon zulege brauche ich dort extra wieder den Controller (weis eigentlich jemand ob die Radion Mondsimulation kann?) kaufen und brauche wieder ein extra Ersatzteilvorrat.
Ich denke das ich somit besser dran bin wenn ich bei einer Sorte mit der ich zufrieden bin bleibe und mir so das Leben einfach etwas leichter mache und zufrieden bin.
lg Peter

Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Radion XR15w Pro // Radion XR30w // XR30w Pro vs. Maxspect Ethereal // Maxspect R420r

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Peter,
die Einstellungen, die ich für diese Lampe habe, sind ganz gut, das stimmt, wollte das nur allgemein erwähnen. Gebe Dir da recht, wenn Du zufrieden bist, was spricht dagegen, dabei zu bleiben? Die Radions kenne ich schon seit einigen Jahren nicht mehr persönlich, kenne nur die erste Generation und da war mir persönlich rot und grün und UV deutlich zu übertrieben eingestellt. Weiß nicht, wie das heute ist.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
PTyrner
Beiträge: 205
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 22:17
Wohnort: Apetlon

Maxspect Ethereal

Beitrag von PTyrner »

Hi,

Hat von euch jemand bereits die neue Maxspect Ethereal??
Ich habe ja von dem Kauf Abstand genommen da diese Lampe laut Angaben des Herstellers und dem französischen Support mir doppelt keine Kompatibilität zu Windows zusicherten. Nun ist meine Frage dazu warum wohl auf der Herstellerseite bei den Bildern ein Windows Logo neben den Android und IOS Logo zu sehen ist. Nach anfrage am Support wurde mir erneut eine Inkompatibilität zu Windows bestätigt, eine Rückantwort auf meine Frage warum dann dennoch ein Windows Logo in den Produkt Foldern ersichtlich ist blieb bis heute aus.

Wenn jemand eine dieser Lampen bereits hat würde ich gerne wissen wie er damit zufrieden ist und ob diese auch via TCP/IP oder dergleichen über eine Windows-Plattform anzusprechen ist? Wäre echt verrückt eine Lampe nur auf IOS und Android betreiben zu können.

lg
Peter
lg Peter

Ich kann es immer nur wieder sagen: "einfach nur weniger Fische, weniger Fische....oder mehr Wasser"
250x60x60+150x50x35+42x52x60+BKDeluxe300+Speedy80W-RD3-10V+Vliesfilter+880 Watt R420r LED10000/16000 K+45 W LED+4xT5 â 24 Watt,UV73W
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2297
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Radion XR15w Pro // Radion XR30w // XR30w Pro vs. Maxspect Ethereal // Maxspect R420r

Beitrag von Patrick »

Hi,

anscheinend ist die Lampe nur mit iOS und Android programmierbar.
Salty greetings,
Patrick
Antworten