30-Liter-Flachriff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Thor
Beiträge: 161
Registriert: Mittwoch 4. November 2015, 09:12
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

30-Liter-Flachriff

Beitrag von Thor »

Moin zusammen,
nach erfolgtem Umzug möchte ich euch mein neues Projekt vorstellen.

Ich habe ein gebrauchtes 60*30*20cm-Weißglasaquarium erstanden :D Das ist einfach mein Traumformat, mit einer Glasstärke von 6mm wird da auch so schnell nix platzen (ist bei meinem alten Flachriffchen mit den selben Maßen passiert :cry: ).

Gestartet habe ich das ganze mit 2 RockZolid-Elementen. Eins ist mir dann gleich erstmal heruntergefallen, 2 kleinere Teile sind abgebrochen, ist aber egal, ich brauche für ein paar Korallen sowieso Insellösungen...
PA082334.jpg
An die Ausstiegsmöglichkeit für meine Einsiedler habe ich auch gedacht ;)
PA082335.jpg
Das ganze läuft jetzt seit 10 Tagen, ich bin mittlerweile in der 2. Sangokai-Woche (ich dosiere das Basissystem).
An Bewohnern wuseln ein paar Palaemon elegans und Palaemon macrodactylus durchs Becken, zudem habe ich ein paar Algenbüsche eingesetzt. Die Garnelen werden mit etwas Frostfutter gefüttert, ansonsten knibbeln sie an den Algen herum.

Gestartet habe ich das AQ mit 25 Litern künstlichem Meerwasser und 5 Litern natürlichem Meerwasser, das mir die Fischer hier mitbringen (wird draußen vor den Ostfriesischen Inseln an Bord geholt).
An Bodengrund wurde es jetzt ATI Fiji White Sand (ich wollte eigentlich den von Dupla, der ist nicht so hell und etwas bunter, aber den gab's nicht).

Da ich im vorherigen AQ Strudelwürmer hatte, wird jetzt alles erst mal akribisch gebadet, bevor umgesetzt wird.
Die Gorgonien sind mittlerweile schon umgezogen.

Die Beleuchtung teilen sich die beiden Aquarien, die Leuchte wird alle 12 Stunden umgesetzt. Am Freitag ist der Umzug fertig.

PO4 liegt bei 0,025mg/l
NO2 bei 0,05mg/l
NO3 bei 2mg/l

Die KH habe ich heute von 6 wieder auf 7 angehoben.
Viele Grüße,
Steffi
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: 30-Liter-Flachriff

Beitrag von Nick »

Hallo Steffi,

das ist ja mal was feines. Was hast du dir denn noch an Korallenbesatz vorgestellt? Hast du aß Meerwasser mal geprüft? Dieses hat ja zwischen den unterschiedlichsten Meeren auch verschiedene Konzentrationen.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 30-Liter-Flachriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi,
beachte beim Fucus, dass der stark abschleimt und einige Substanzen entwickelt, die antibiotisch wirken, das mögen tropische Korallen nicht so gerne. Oder wird das ein Nordsee-/Kaltwasserbecken? Sieht schick aus!
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Thor
Beiträge: 161
Registriert: Mittwoch 4. November 2015, 09:12
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: 30-Liter-Flachriff

Beitrag von Thor »

Moin Nick,
den Besatz habe ich ja schon. Ist ein Mix aus Gorgonien (keine Azoos), Scheiben, Weichkorallen, Krusten, LPS und 2 Milkas (bißchen Hirschgeweih muß ja auch sein :lol: ).

Der Fucus zieht dann wieder um zu meinen anderen Palaemon und meiner kleinen Gespenstkrabbe. Ich wollte nur bißchen was lebendes drin haben.
Nur der Rotalgenbusch soll bleiben, das Zeug wächst echt zwischen 14 und 25° ohne mit der Wimper zu zucken.
Ansonsten folgen noch meine Halimeda, Codium und mal gucken eventuell auch noch ein Trieb C. prolifera.
Viele Grüße,
Steffi
Benutzeravatar
Thor
Beiträge: 161
Registriert: Mittwoch 4. November 2015, 09:12
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: 30-Liter-Flachriff

Beitrag von Thor »

Upps, noch was vergessen...
Das Nordseewasser hat eine geringfügig geringere Dichte als die normalen 1.023, aber bei Verwendung von etwas mehr Salz im künstlichen Meerwasser läßt sich das gut ausgleichen. Ich habe da jetzt schon ein halbes Jahr Übung drin.
Das Coral Reef Salz, das ich verwende enthält sehr viel Calcium und Magnesium, das gleicht sich dann sehr schön aus. Für den WW nehme ich bisher im Würfel halbe/halbe natürliches MW und künstliches und fahre sehr gut damit (bis auf die doofen Strudelwürmer und das nervige Würfelformat meines bisherigen Aquariums).
Viele Grüße,
Steffi
Benutzeravatar
Thor
Beiträge: 161
Registriert: Mittwoch 4. November 2015, 09:12
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: 30-Liter-Flachriff

Beitrag von Thor »

Und hier noch der Anamnesebogen. Calcium und Magnesium habe ich noch nicht getestet. Allerdings sind mit dem verwendeten Salz (Coral Reef) die Werte immer so hoch, daß durch den Wasserwechsel kaum Verbrauch gemessen werden kann.
Bei Bedarf kann ich den Anamnesebogen dann ja anpassen.

Nitrit, Nitrat, Phosphat und KH messe ich regelmäßig. Die KH wird dabei auch immer korrigiert.

Ich verfüge über kein Algenrefugium, als Algensüchtling sind jedoch immer hübsche Algen in meinen Aquarien zu finden ;)
Thor_SANGOKAI_Anamnesebogen_v3_2016.pdf
(294.15 KiB) 215-mal heruntergeladen
Viele Grüße,
Steffi
hypocampo

Re: 30-Liter-Flachriff

Beitrag von hypocampo »

Tolles Projekt Steffi... ist abonniert :-)
Benutzeravatar
Thor
Beiträge: 161
Registriert: Mittwoch 4. November 2015, 09:12
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: 30-Liter-Flachriff

Beitrag von Thor »

Moin zusammen...
Es ist alles umgezogen :D
PA142409.jpg
Ist alles noch beleidigt, die Gorgonien, die schon seit ein paar Tagen drin sind, häuten sich gerade noch mal.
Festgeklebt ist noch nichts, ich gucke erst mal bis morgen, wie die Tiere sich an den ausgewählten Stellen so machen.

Eine der fleißigen Helferleins:
PA132365_ganz.jpg
Auf dem Becken ist ein 7cm breiter Acrylkranz, der verhindert, daß die Garnelen aus Versehen auf dem Fußboden landen.
Viele Grüße,
Steffi
hypocampo

Re: 30-Liter-Flachriff

Beitrag von hypocampo »

Schmelz.... gefällt mir!
Benutzeravatar
Thor
Beiträge: 161
Registriert: Mittwoch 4. November 2015, 09:12
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: 30-Liter-Flachriff

Beitrag von Thor »

@Dani
Danke!

Moin zusammen...
Die Korallen sind geklebt. Hat vor allem bei meiner Echinophyllia hat das wieder Nerven gekostet :shock: Jetzt kotzt sie wieder weiße Fädchen...

Nachdem vor allem mein letzter Reefanalytics-Mg-Test beim ablesen so schwierig wurde (der Indikator war nur ganz schwach zu sehen, Farbumschlag von pastellrosa nach pastellblau :P ), habe ich mir einen neuen Ca- und Mg-Test bestellt (die waren eh fast leer).
Die frischen Ergebnisse von heute früh:
Ca: 415mg/l
Mg: 1350mg/l

Die selben Ergebnisse lieferten die alten Tests, alle Tests mit der Referenz von Reefananalytics gegengecheckt.

Gestern abend in der Blaulichtphase, ich liebe meine grünen Scheiben :oops:
PA142418.jpg
Viele Grüße,
Steffi
Antworten