mein Dennerle Cube 60

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
chris77
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 11:10
Wohnort: Freiburg

Re: mein Dennerle Cube 60

Beitrag von chris77 »

So, habe gestern meine neuen "nutri-basic nano #1" und "nutri-basic nano #2" bekommen.
Werde heute anfangen damit zu dosieren. Da ich bisher schon das "nutri-basic All-in-one" eingesetzt habe, werde ich gleich mit der Enddosierung weitermachen. Also für mein 60 Liter Cube das #1 mit 0,75 ml/tgl. und das #2 mit 1,5 ml/ 2x wöchentlich.
Werde die ersten neuen Wasserwerte am Wochenende messen.
Viele Grüße

Chris

Habe ein Dennerle Cube , genaueres unter viewtopic.php?f=52&t=1269
Benutzeravatar
chris77
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 11:10
Wohnort: Freiburg

Re: mein Dennerle Cube 60

Beitrag von chris77 »

Heute habe ich meine Wasserwerte gemessen.

7.1.2017
Temperatur °C 25
Dichte 1.023
Ca (mg/l) 391,053
KH (°dKH) 8,35621
Mg (mg/l) 1345,992
PO4 (mg/l) < 0,03
NO3 (mg/l) 13,1428
PH 8

Die ungeraden Werte liegen an den Korrekturfaktoren zur Referenzlösung (Gilbert).

Die Wasserwerte werde ich künftig in der Rubrik "Basis Systeme" NANORiffe Edition weiterhin veröffentlichen, ist glaube ich der bessere Platz. :)
viewtopic.php?f=48&t=1268
Viele Grüße

Chris

Habe ein Dennerle Cube , genaueres unter viewtopic.php?f=52&t=1269
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: mein Dennerle Cube 60

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Chris,
Also für mein 60 Liter Cube das #1 mit 0,75 ml/tgl. und das #2 mit 1,5 ml/ 2x wöchentlich.
Die Dosierung von #1 ist richtig (3x 0,25 mL = 0,75 mL, sofern Phosphat bei Dir <0,02 mg/L ist), aber bei #2 müsstest Du 2x wöchentlich 6 mL auf Dein Becken geben (2 mL pro 20 L)!
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Angela
Beiträge: 918
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:19

Re: mein Dennerle Cube 60

Beitrag von Angela »

Hallo Chris,

Dein Calciumwert ist etwas gering, möchtest Du in Zukunft das chem-balance-System nutzen?
Nick hat geschrieben:...die Dichte bitte nie im Aquarium selbst messen. Da kommt es nie zu einem tatsächlichen Wasserstillstand und es lässt sich weder richtig ablesen noch ist es eindeutig durch die Bewegung.
Nick, wieso sollte man die Dichte nicht im AQ messen? Das mache ich nun schon über zwei Jahre so und habe damit nie Probleme gehabt? :o

Gruß
Angela
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: mein Dennerle Cube 60

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Angela,
bin war zwar nicht Nick, aber die Erklärung hat Nick ja schon gegeben (Wasserbewegung). Am besten liest man eine Spindel in einem Zylinder ab und dort kann er dann auspendeln und man kann es finde ich auch deutlich einfacher ablesen als im Becken selbst.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Angela
Beiträge: 918
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:19

Re: mein Dennerle Cube 60

Beitrag von Angela »

Hallo,

dass man dabei erst die Pumpen ausstellen muss und dann die Spindel auspendeln lassen muss, ist ja logisch. ;)
Ablesen kann ich es sehr gut. Gerade bei dem kleinen Cube 60 würde es wohl auch gut gehen.

Bei der Zylindermethode hätte ich eher Bedenken, dass sich dabei die Wassertemperatur verändern würde, wenn der Zylinder kälter als das Wasser ist. Außerdem kann die Spindel leicht an der Zylinderwand festhaften.

Gruß
Angela
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: mein Dennerle Cube 60

Beitrag von Nick »

Hallo Angela,

mein Zylinder steht im Schrank vor dem TB. Da ist er nicht wirklich kälter und so rapide fällt die Wassertemperatur nicht. Der Innendurchmesser ist bei jedem Set auch immer größer als der Außendurchmesser der Spindel. Anhaften kann da also nichts.

Wer im Aquarium misst, der kann das tun. Nur allein aus den genannten Gründen wäre es mir zu ungenau. Und es geht hier um den wahrscheinlich wichtigsten Parameter. Daher kann es keine Empfehlung sein so zu messen und darum geht es letztendlich.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
chris77
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 11:10
Wohnort: Freiburg

Re: mein Dennerle Cube 60

Beitrag von chris77 »

@Jörg
Ohh vielen Dank für deinen Hinweis, hatte ich total verlesen mit der Dosierung von #2 , werde 2x wöchentlich dann 6 ml geben.
Stört ein Wasserwechsel hier?

@Angela
Das mit dem Ca-Wert hatte ich auch schon im Blich, aber eigentlich sollten doch die neuen nano-#1 und #2 ausreichen. Ob ich da noch zusätzlich das chem-balance-system nutzen muss bin ich mir nicht so sicher.

Noch eine allgemeine Frage, füllt ihr verdunstetes Wasser auch nur mit Osmosewasser auf oder kann ich da auch "normales" Wasser nehmen? Worauf sollte ich da besonders achten?

Zum messen der Dichte direkt im AQ besorge ich mir eine Röhre die im Durchmesser größer ist als der Aräometer und damit kann ich im AQ eine "ruhige" Zone erzeugen. Da kann ich dann auch gut ablesen. :geek:
Viele Grüße

Chris

Habe ein Dennerle Cube , genaueres unter viewtopic.php?f=52&t=1269
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2297
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: mein Dennerle Cube 60

Beitrag von Patrick »

Hi,
chris77 hat geschrieben: Das mit dem Ca-Wert hatte ich auch schon im Blich, aber eigentlich sollten doch die neuen nano-#1 und #2 ausreichen. Ob ich da noch zusätzlich das chem-balance-system nutzen muss bin ich mir nicht so sicher.
Das NANO BASIS-System hat nichts mit dem Kalkhaushalt zu tun, diesen musst Du seperat ausgleichen, z.B. mit dem BALANCE-System. Mit dem NANO BASIS-System dosierst Du Spuren- und Mikronährstoffe, kein Carbonat und Calzium.
chris77 hat geschrieben: Noch eine allgemeine Frage, füllt ihr verdunstetes Wasser auch nur mit Osmosewasser auf oder kann ich da auch "normales" Wasser nehmen? Worauf sollte ich da besonders achten?
Unbedingt mit Osmosewasser auffüllen, Du weist nicht was alles mit aus der Wasserleitung kommt. Wie hast Du das bis jetzt aufgefüllt bzw. Wasser gewechselt?
Salty greetings,
Patrick
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: mein Dennerle Cube 60

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi,
Ohh vielen Dank für deinen Hinweis, hatte ich total verlesen mit der Dosierung von #2 , werde 2x wöchentlich dann 6 ml geben.
Stört ein Wasserwechsel hier?
Wenn Du einen Wasserwechsel machst, sollten die Dosierungen grundsätzlich immer danach erfolgen, macht ja wenig Sinn, sich das dosierte Material wieder anteilig rauszuholen.
Gruß,
Jörg
Antworten