Appel´s kleiner Strudel

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Appelstrudel
Beiträge: 24
Registriert: Montag 13. Februar 2017, 12:45
Wohnort: 16766 Kremmen

Appel´s kleiner Strudel

Beitrag von Appelstrudel »

Hallo zusammen,

ich würde euch hier gerne mein neues Becken & direkt auch mich mal vorstellen. Nachdem mein Becken nun mittlerweile 5 Woche läuft und ich das NANO Basis-System nun 4 Wochen verwendet habe, dachte ich es wird Zeit :)

Also, mein Name ist Marko und ich werde in kürze 30. Ich komme nordöstlich von Berlin. Ich hatte vor 2 Jahren schon ein Meerwasserbecken, welches ich mit Technikbecken, Überlauf etc. komplett selbst geplant hatte und bauen lies. Leider musste ich es abgeben, da mir die Zeit fehlte.

Aber wie es so ist, die Sucht lässt nicht los . Somit habe ich mir nun ein kleines 35l Becken zusammengestellt, welches nun wie gesagt seit 5 Woche läuft. Bisher eigentlich ohne großen Probleme.

Hier die Technik:

Becken: 35l Dennerle Scapers Tank
Beleuchtung: Aqua Medic Aquarius 32w inkl. Steuerung
Strömung: Vortech MP10 QD (dereit eine Reklamation am laufen, daher zur Zeit eine Koralia Nano 900) & AquaClear 50 umgebaut mit Oberflächenabzug
Abschäumer: Sander Piccolo mit Eheim 200
Heizung: NanoHeater 50w

Ob die Einstellung meiner LED korrekt ist frage ich mich auch öfters. Habe zwar die Empfehlungen im A- Z gelesen, aber jede Lampe ich ja doch anders.
Hier mal die Werte der Lampe:
white 6000 - 6500 K
royal blue 450 - 455 nm
blue 460 - 465 nm
red 620 - 625 nm
purple 395 - 405 nm
UV 365 - 370 nm

Gibt es hierzu eine Empfehlung?
Wie sie aktuell eingestellt ist schaue ich heute Abend mal, habe das gerade nicht im Kopf.

Das Becken ist mit ca. 2kg Lebendgestein und Fiji-Sand gefüllt. Zum befüllen hatte ich destilliertes Wasser verwendet, habe aber mittlerweile eine Osmose-Anlage mit Kieselsäurefilter im Betrieb.

An Zusätzen verwende ich wie gesagt das NANO Basis System Version 2. Habe die Startphase gestern abgeschlossen und dosiere jetzt 0,4ml nutri basic 1 täglich und 2x wtl. 3ml nutri basic 2. Wie sollte ich die Dosierung bzgl. meines nicht-nachweisbaren Phosphatgehalts anpassen?

Zum halten der KH verwende ich Kaiser-Natron in 1g Tablettenform. Hier kann ich gut dosieren, da ich die Tablette einfach in 4 Teile zerlege und morgens immer dann direkt 0,25g in den AquaClear gebe. Die Tablette löst sich gut auf.

Am Wochenende passe ich immer die Werte mit chem-balance 1 & 2 an.

Mit Algen hatte ich kaum Probleme, lediglich ein ganz leichter Belag auf dem Bodengrund. Hatte das Becken direkt nach 3 Tagen begonnen zu besetzen.

Hier mein Amnesebogen:
SANGOKAI_Anamnesebogen_v2_2015.pdf
(215.89 KiB) 211-mal heruntergeladen
Und noch Bilder vom Becken:
neu3.jpg
neu 2.jpg
Vielen Dank schon mal :oops:
Gruß,
Marko
Appelstrudel
Beiträge: 24
Registriert: Montag 13. Februar 2017, 12:45
Wohnort: 16766 Kremmen

Re: Appel´s kleiner Strudel

Beitrag von Appelstrudel »

Hallo,
hat jemand bzgl. Einstellung der Lampe und zusetzen von Nano-Grundeln eine Info für mich?

Sollte ich mir bzgl. meines Nitrat-Wertes sorgen machen? Auch gerade, da ich Phosphat derzeit nicht nachweisen kann? Es kann sein,
dass ich etwas zu viel gefüttert habe und daher der erhöhte Wert kam, werde das aber mal etwas einschränken.
Gruß,
Marko
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Appel´s kleiner Strudel

Beitrag von Nick »

Hallo Marko,

Beleuchtungsempfehlung wenn prozentual regelbar:
Weiß = 80 %
Blau 80 %
Royalblau 60 bis 70 %
Rot aus
Purple aus
UV 5 bis 10 %

4 Eviotagrundeln sind da ok.

Warum dosierst du das Baissystem in verschiedenen Mengen? Das ist aneinander gekoppelt und sollte zu gleichen Mengen dosiert werden.
Du kannst das nutri complete verwenden. Das sollte deinem PO4 auf die Sprünge helfen. Vorher kannst du aber auch mal 4 Wasserwechsel zu je 10 % machen. Eine Analyse könnte da auch helfen. Mich wundert dein Nitratwert. Der kann aber vom destillierten Wasser kommen, da sind häufig mal Messwerte von 20 bis 30 mg/l vorhanden. Daher auch die Empfehlung für die WW mit UOW.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Appelstrudel
Beiträge: 24
Registriert: Montag 13. Februar 2017, 12:45
Wohnort: 16766 Kremmen

Re: Appel´s kleiner Strudel

Beitrag von Appelstrudel »

Hallo Nick,

danke erst mal. Ich orientier mich bei dem Basis-System an die offizielle Dosieranleitung von Sangokai? Verwechselst du das mit dem Balance-System?

Ist eine Anslyse nach 5 Wochen Beckenlsufzeit direkt schon sinnvoll oder notwendig? Bisher läuft ja zum größten Teil alles ganz gut?! Oder ist das wegen dem PO4 notwendig?

Hab ja bereits geschrieben, dass ich bereits auf Osmose umgestellt habe.

4 Eviota zusätzlich zum Schleimfisch?
Gruß,
Marko
Appelstrudel
Beiträge: 24
Registriert: Montag 13. Februar 2017, 12:45
Wohnort: 16766 Kremmen

Re: Appel´s kleiner Strudel

Beitrag von Appelstrudel »

Hallo nochmal,

die Beleuchtung habe ich mal nach der Empfehlung angepasst und direkt auch mal in den % etwas höher gegangen. Gefällt mir sehr gut muss ich sagen.
Vielen Dank dafür!
Gestern habe ich erst mal 3 Liter gewechselt. In welchen Abständen sollte ich die Wasserwechsel von 10% machen? Reicht einmal die Woche oder sollte ich das schon alle 2- 3 Tage machen?
Die Dosierung vom Basis-System habe ich erst mal so beibehalten. Also 0,4ml von der 1 und 2x die Woche 3ml von der 2. Sonst gebe ich nichts weiter hinzu. Weitere Fische werde ich erst mal aus lassen.
Habe in meinem Aquaclear noch ein klein wenig Platz, ein paar Drahtalgen sollten da drin ja nicht schaden, oder?
Gruß,
Marko
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2297
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Appel´s kleiner Strudel

Beitrag von Patrick »

Hallo,
Appelstrudel hat geschrieben: Ist eine Anslyse nach 5 Wochen Beckenlsufzeit direkt schon sinnvoll oder notwendig? Bisher läuft ja zum größten Teil alles ganz gut?! Oder ist das wegen dem PO4 notwendig?
Definitiv, dann siehst Du gleich zu Beginn ob hier ev. ein Mangel vorliegt, auch zur Überprüfung deiner eigenen Messergebnisse.
Appelstrudel hat geschrieben:Wie sollte ich die Dosierung bzgl. meines nicht-nachweisbaren Phosphatgehalts anpassen?
Do dosierst derzeit die Menge für PO4 < 0,02 mg/L, also passt das. Hier würde dir das nutri-comPlex zur Phosphatverfügbarkeit weiterhelfen.
Appelstrudel hat geschrieben:4 Eviota zusätzlich zum Schleimfisch?
Ich würde hier nur zu den kleineren Grundeln wie eviota und trimma raten.
Appelstrudel hat geschrieben:In welchen Abständen sollte ich die Wasserwechsel von 10% machen?
Nur wegen Nitrat? Ich denke wenn die Phosphatverfügbarkeit besser wäre würde sich hier ein Gleichgewicht einpendeln.
Zur Erhaltung deines Kalkhaushaltes kannst Du dir das BALANCE-System ansehen, hier könntest Du später auch auf WW verzichten, bzw. minimieren.
Salty greetings,
Patrick
Appelstrudel
Beiträge: 24
Registriert: Montag 13. Februar 2017, 12:45
Wohnort: 16766 Kremmen

Re: Appel´s kleiner Strudel

Beitrag von Appelstrudel »

Patrick hat geschrieben: Definitiv, dann siehst Du gleich zu Beginn ob hier ev. ein Mangel vorliegt, auch zur Überprüfung deiner eigenen Messergebnisse.
Okay, dann werde ich mal demnächst eine Analyse machen lassen.
Do dosierst derzeit die Menge für PO4 < 0,02 mg/L, also passt das. Hier würde dir das nutri-comPlex zur Phosphatverfügbarkeit weiterhelfen.
Wird bestellt! Sollte ich mir hier bzgl. der Dosierung an die Dosieranleitung vom Produkt halten :?:
Ich würde hier nur zu den kleineren Grundeln wie eviota und trimma raten.
Wie gesagt, weitere Fische lasse ich erst mal weg. Habe ja den Schleimfisch schon drin und denke reicht. Habe mir letzte Woche noch 2 kleine Krabben gekauft, denke passt jetzt vom Besatz her.
Nur wegen Nitrat? Ich denke wenn die Phosphatverfügbarkeit besser wäre würde sich hier ein Gleichgewicht einpendeln.
Zur Erhaltung deines Kalkhaushaltes kannst Du dir das BALANCE-System ansehen, hier könntest Du später auch auf WW verzichten, bzw. minimieren.
Jup wegen dem Nitrat. Dann werde ich erst mal am WE wieder einen 10% Wechsel machen und anfangen mit der Dosierung vom Nutri-comPlex. Mit dem Balance-System arbeite ich ja schon von Anfang an und passe hier 1x die Woche die Werte an.

Heute ist auch meine Vordach MP10 QD wiedergekommen. War ja vorher sehr laut und der Motor wurde jetzt getauscht. Ist nun deutlich leider und denke, wenn der Motor wieder eingefahren ist, wird sie noch leiser sein. Ich freu mich :mrgreen:

Habe mir außerdem noch in der Bucht für einen schmalen Taler einen kleinen Büschel Drahtalgen bestellt und werden den mal in meinem Aquaclear mit einbringen, schaden kann es ja sicher nichts :?:
Gruß,
Marko
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2297
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Appel´s kleiner Strudel

Beitrag von Patrick »

Hi,
Appelstrudel hat geschrieben: Wird bestellt! Sollte ich mir hier bzgl. der Dosierung an die Dosieranleitung vom Produkt halten :?:
Der Salifert PO4 Test misst im unteren Bereich nicht so genau wie ich finde, daher beginne mit 0,5ml/L und schau wie das Becken reagiert. Die Analyse wird uns dann mehr Auskunft darüber geben.
Salty greetings,
Patrick
Appelstrudel
Beiträge: 24
Registriert: Montag 13. Februar 2017, 12:45
Wohnort: 16766 Kremmen

Re: Appel´s kleiner Strudel

Beitrag von Appelstrudel »

Patrick hat geschrieben: Der Salifert PO4 Test misst im unteren Bereich nicht so genau wie ich finde, daher beginne mit 0,5ml/L und schau wie das Becken reagiert. Die Analyse wird uns dann mehr Auskunft darüber geben.
Hi,
du meinst 0,5ml / 100L, oder?
Gruß,
Marko
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2297
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Appel´s kleiner Strudel

Beitrag von Patrick »

Morgen,
Appelstrudel hat geschrieben: du meinst 0,5ml / 100L, oder?
Ja, sorry. Da hat sich ein Fehler eingeschlichen :oops:
Salty greetings,
Patrick
Antworten