Mein Red Sea Reefer 250

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Mein Red Sea Reefer 250

Beitrag von Gweny »

Hallo Klaus
Heute Vormittag PO4 gemessen mit Faunamarin Testkit und liegt bei weniger als 0,01.
Das überrascht mich jetzt aber. Bei der Analyse war der noch deutlich erhöht!?

Was hast du währenddessen alles vorgenommen?
Grüße miri
freeman
Beiträge: 46
Registriert: Freitag 12. Januar 2018, 00:57

Re: Mein Red Sea Reefer 250

Beitrag von freeman »

Hallo miri,
ich habe nur die von dir empfolenen 3x20% Wasserwechsel gemacht.Natürlich weiter Sangokai dosiert nach Dosierplan. Wie schon geschrieben waren gestern die 5 Wochen vorbei. Heute dann nach Dosierplan ab Tag 36 weiter dosiert.Sonst habe ich nichts gemacht. Habe sonst nichts dem Aquarium zugeführt.
Also ich habe mich verschrieben.Das Testkit für PO4 ist von TROPIC MARIN und die Referenz von FAUNAMARIN.
Das ganze habe ich zweimal gemacht und auch meiner Frau gezeigt und ihr gesagt sie soll den Fabvergleich auf der Karte nachschauen.Der Vergleich ist ganz Eindeutig bei weniger als 0,01.
Gruß Klaus
Gruß Klaus
Deep Blue-one
Beiträge: 862
Registriert: Dienstag 1. August 2017, 17:21

Re: Mein Red Sea Reefer 250

Beitrag von Deep Blue-one »

Das ist nicht gut Klaus.
Es gibt einen älteren Bericht von Jörg.
Der Titel
Nährstoffarm oder Nährstoffreich alles nur Ansichtssache.
Bitte unbedingt lesen!
Beste Grüße Gerhard
Deep Blue-one
Beiträge: 862
Registriert: Dienstag 1. August 2017, 17:21

Re: Mein Red Sea Reefer 250

Beitrag von Deep Blue-one »

Anbei Info
Dateianhänge
Screenshot_20180203-190704.png
Beste Grüße Gerhard
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Mein Red Sea Reefer 250

Beitrag von Gweny »

Hallo miri,
ich habe nur die von dir empfolenen 3x20% Wasserwechsel gemacht.Natürlich weiter Sangokai dosiert nach Dosierplan. Wie schon geschrieben waren gestern die 5 Wochen vorbei. Heute dann nach Dosierplan ab Tag 36 weiter dosiert.Sonst habe ich nichts gemacht. Habe sonst nichts dem Aquarium zugeführt.
Also ich habe mich verschrieben.Das Testkit für PO4 ist von TROPIC MARIN und die Referenz von FAUNAMARIN.
Das ganze habe ich zweimal gemacht und auch meiner Frau gezeigt und ihr gesagt sie soll den Fabvergleich auf der Karte nachschauen.Der Vergleich ist ganz Eindeutig bei weniger als 0,01.
Ok. Also rein rechnerisch wäre solch ein Absinken des Po4-Wertes durch die Wasserwechsel nicht möglich. Mit 3x 20 % Wasserwechsel entfernst du ca. 50 % deines Altwassers. Und auch das Basic ist nicht so aggresiv.

Sofern dein Po4 Wert daheim stimmt, bitte aufpassen, falls du zur Salinitätsanhebung erneute Wasserwechsel einplanst. In solch einem Fall, würde ich dann doch eher des Verdunstungswasser (anstatt mit Osmosewasser) doch eher mit Salzwasser mit erhöhter Salinität ergänzen (ca. 40), um die Salinität zu erhöhen.

Wie gesagt, sofern dein Po4 Test das richtige Ergebnis anzeigt. Rein rechnerisch wie gesagt eher unmöglich.

Du hast nicht zufällig zusätzlich Po4 Adsorber im Einsatz?
Grüße miri
freeman
Beiträge: 46
Registriert: Freitag 12. Januar 2018, 00:57

Re: Mein Red Sea Reefer 250

Beitrag von freeman »

Also ich kann nur sagen das ich nichts weiter gemacht habe als die von mir gesagten WW.
Da ich hier von erfahrenen Aquarianern Ratschläge bekomme werde ich den Teufel tun und etwas am Becken verändern und dann hier verschweigen. Ich bin wirklich froh das ich hier so kompetente Hilfe bekomme.
Wie schon weiter oben erwähnt habe ich eine andere Beleuchtung und zwar die beiden Hydra 26 wobei ich hier auch Ratschläge und Hilfe zwecks Einstellung und Beleuchtungsdauer bekommen habe.Ich weiß nicht was das alles bewirkt. Auch habe ich mir die SEA-Z heruntergeladen und ausgedruckt.Es sind 125 Seiten und im Moment suche ich immer die für mich relevanten Kapitel.
Zur Zeit dosiere ich nur Sangokai und alles andere habe ich entsorgt.
clean carb habe ich heute mit Osmose ausgewaschen und gespült und 100gr. im Technikbecken untergebracht.
Bis jetzt stehen die Korallen super und ich war richtig froh das der PO4 Wert gesunken ist.Ich bin am hin- und herüberlegen ob ich etwas verändert habe.
Beleuchtung nach Hydra nicht geändert.
Beleuchtungsdauer nicht geändert.
Strömungspumpen nicht geändert.
Abschäumer läuft und wird gereinigt.
Keine Zugabe irgendwelcher Mittel.
Wie schon oben gesagt ist der Wert erst von 0,1 bis 0,2 gesunken und jetzt auf weniger als 0,01.

Gruß Klaus
Gruß Klaus
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Mein Red Sea Reefer 250

Beitrag von Gweny »

Wenn dein po4 Wert jetzt bei 0,01 ist würde ich das anio nicht einsetzten. Durch des absaugen und die WW entfernst dz ja nochmal po4. Bei unter 0,03 entferne ich des anio.
werde ich den Teufel tun und etwas am Becken verändern und dann hier verschweigen
Das wollte ich damit auch nicht sagen. ;)
Bis jetzt stehen die Korallen super
Das ist auf jeden Fall toll zu hören.
Grüße miri
freeman
Beiträge: 46
Registriert: Freitag 12. Januar 2018, 00:57

Re: Mein Red Sea Reefer 250

Beitrag von freeman »

Verstehe ich jetzt nicht. Ich verwende kein anio.Ich habe clean carb Formaktivkohle.
Gruß Klaus
Gruß Klaus
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Mein Red Sea Reefer 250

Beitrag von Gweny »

Oh Sorry

Du hast Recht. Ich hab mich verlesen :oops:
Grüße miri
freeman
Beiträge: 46
Registriert: Freitag 12. Januar 2018, 00:57

Re: Mein Red Sea Reefer 250

Beitrag von freeman »

Aus dem Jahr 2003 von Jörg Kokott:

Für uns ist es also wichtig zu verstehen, dass egal in welchem Aquariensystem die Korallen
das bekommen, was sie benötigen. Wie wir im Vergleich mit dem Great Barrier Riff gesehen
haben, spielen Nitrat und Phosphat als Nährstoffquellen eher eine untergeordnete Rolle. Ein
für uns anhand des Nitrat- und Phosphatgehaltes beurteiltem nährstoffarmen Aquarium, in
dem aber ausreichend Plankton (was wir nicht messen können) vorhanden ist, dann kann
hier die Stickstoff und Phosphorverfügbarkeit absolut ausreichend sein. Ein solches
nährstoffarmes Aquarium kann also prinzipiell dann funktionieren, wenn andere
Nährstoffquellen außer Nitrat und Phosphat vorhanden sind.

Hatte eigentlich vor morgen mein Technikbecken zu säubern,sind ca. 40lit. die ich dann ablassen würde. Das wäre ja dann ein WW. Jetzt bin ich doch verunsichert und weiß nicht ob ich das machen sollte.Geplant war eine Grundreinigung des Abschäumers,der RFP und der einzelnen Beckenkammern im Technikbecken einschliesslich der Blasenfalle.
Kannst du mir eine Entscheidungshilfe geben?
Gruß Klaus
Antworten