100 Liter Miniriff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Sven,

Du kannst Kieselalgen nur unter dem Mikroskop identifizieren und nicht anhand mutmaßlicher Wasserwerte. Daher ist es einfach nur Spekulation. Es können genauso auch ausgestoßene Zooxanthellen sein, also Dinoflagellaten, die von alleine wieder verschwinden, wenn sich die Umgebungsbedingungen dahingehend nicht weiter verschlimmern.
Das Problem ist, dass solche auf Mutmaßungen basierenden Fehldiagnosen fatale Folgen haben können. Daher ist es immer wichtig, dass Du anhand von Fakten überlegst und handelst und nicht einfach spekulierst und etwas tust, ohne wirklich zu wissen, was dahinter steckt. Jeden Arzt, der so arbeiten würde, würdest Du vermutlich wegen Ärztepfusch vor Gericht bringen :-) In der Vivaristik sollten wir uns aber eben dessen bewusst sein, dass wir hier eine ähnliche Verantwortung für unsere Tiere haben.

Wenn Dein Becken Phosphat braucht, solltest Du es auch dosieren. Deine Frage kann ich so konkret nicht beantworten, weil ich nicht alle Wasserwerte genau kenne. Das Problem ist aber, dass Du mit einer verbesserten Phosphatverfügbarkeit auch den Stickstoffbedarf erhöhst. Dadurch kann Dir also Nitrat weiter sinken bzw. es kann zu einem Stickstoffmangel kommen. Das kann Cyanobakterien verursachen und auch das Ausstoßen von Zooxanthellen herbeiführen. Es kann also sein, dass es keine Kieselalgen sind, sondern Deine Symptome sprechen in Anlehnung an Deine Phosphatzufuhr eher für das von mir hier skizzierte Szenario, dass es sich um ausgestoßene Zooxanthellen (Dinoflagellaten) durch eine verschlechterte Stickstoffverfügbarkeit handelt. Das nennt man in dem Fall dann einen Phosphor-/Phosphat-induzierten Stickstoffmangel.

Im nutri-complete dosiert man sowohl Stickstoff wie auch Phosphat, d.h. Du verhinderst darüber, dass Du von einem Mangel in den nächsten rutscht. Das Produkt wäre daher in Deinem fall sinnvoller und wirksamer als ein reines Phosphat-Produkt.
Gruß,
Jörg
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Hi Jörg,

danke für die Erklärung bezüglich der Kieselagen und dem gelungenen Beispiel mit den Ärtzen. :D

Das Nutri Complete dosiere ich seit Beginn der Etablierungsphase mit 1ml pro Tag. Habe ich vielleicht durch die Dosierung von Phosphor und Nutri Complete ein defizit ausgelöst?
Ich werde mal wieder wie ursprünglich auf Nutri Complete als alleinige Stickstoff und Phosphatquelle zurück gehen und auf das andere Produkt verzichten und sobald wie möglich ein Labortest machen lassen.

Gruß
Sven
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Sven,

wenn Du Laborergebnisse hast, kannst Du diese gerne hier hochladen, dann schauen wir mal genau, was an Nährstoffen vorhanden ist. Ich denke schon, dass die Phosphatdosierung sinnvoll war, weil Deine Korallen schon sehr hell sind. Aber es braucht in einem Becken auch an Konstanz und sich akut verändernde Nährstoffverhältnisse können dann zu solchen Symptomen wie Cyanos etc. führen. Das kann alles von alleine wieder verschwinden. Beobachte Dein Becken also weiter gut und wenn Du denkst, dass die Phosphatdosierung Deinen Korallen gut tun, dann mach es auch, es spricht nichts grundsätzlich dagegen.
Gruß,
Jörg
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Hi Jörg,

danke für deine Tipps und Hilfe. Habe wieder einmal was dazu gelernt. Ich werde so schnell wie möglich eine Laboruntersuchung machen lassen und werde mein Becken mal witer beobachten. Die ergebnisse lade ich dann hier hoch.

Gruß
Sven
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Guten Morgen,

anbei mal meine aktuell gemessenen Werte.
Aus beruflichen Gründen schaffe ich es leider nicht die Wassertests später durchzuführen und muss sie gut wie immer morgens bestimmen.
Die Werte sind schon um die Korrekturfaktoren der Referenzlösung korrigiert.

Ca: 438
Mg: 1406
KH: 7,05 (wird durch Chem-Balance KH ausgeglichen auf 7,5)
pH: 7,7
PO4: 0 (auch mit einer höheren empfindlichkeit bei Salifert nicht nachweisbar)
NO3: 1
SiO2: 0,63
Salinität: 35 ppm

Das Testkit für den Labortest ist bestellt und sollte hoffentlich morgen bei mir eintreffen sodass ich es vielleicht morgen spätestens Donnerstag abschicken kann.

Gruß
Sven
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von Jörg Kokott »

HI Sven,

was für ein Testkit hast Du bestellt? Wenn Du Nährstoffe bestimmt haben möchtest, solltest Du bei Peter Gilbers messen! Eine ICP-OES bestimmt kein Phosphat sondern Gesamtphosphor und das ist teilweise schwer zu diskutieren.
Gruß,
Jörg
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Guten Morgen Jörg,

Habe natürlich den ICP-OES bestellt. :(

Welchen Test sollte ich bei Gilbers denn durchführen lassen?

Gruß
Sven
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Oliver
Beiträge: 331
Registriert: Samstag 19. September 2015, 20:50

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von Oliver »

Hallo Sven,

den Gilbers Test Nr.3, da ist alles drin was du brauchst.
Jörg Kokott hat geschrieben:Eine ICP-OES bestimmt kein Phosphat sondern Gesamtphosphor und das ist teilweise schwer zu diskutieren.
Inwiefern ist das schwer zu diskutieren ?
Gruß Oliver

Mein Becken --> Weniger ist Meer
Meine Wasseranalysen --> Wasseranalysen
pogo
Beiträge: 283
Registriert: Donnerstag 24. September 2015, 17:34
Wohnort: Hörstel

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von pogo »

Morgen Oliver,

Hab ich gerade auch gefunden. Den Triton Test kann ich nur leider nicht mehr stornieren und ein weiterer Test passt diesen Monat nicht mehr ins Budget.
Würde mich auch interessieren warum der Phosphor Gehalt schwer zu diskutieren ist. Kann man diesen nicht in Po4 umrechnen?

Gruß
Sven
Gruss Sven
Hier geht´s zu meinem Beckenthread 100 Liter Miniriff
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 100 Liter Miniriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Oliver,

nein, man kann es nicht einfach in Phosphat umrechnen, obwohl das Triton genau so macht. Faktisch ist das aber so nicht korrekt. Man kann es nicht, weil es auch organischen Phosphor bzw. organische Phosphatformen gibt, die aber nicht grundsätzlich verfügbar sind bzw. es ggf. auch eine Weile dauert, bis es irgendwann mal anorganisches Phosphat ist. Das was die ICP-OES misst ist Gesamtphosphor und das muss nicht alles Phosphat sein! Du kannst also einen Phosphatmangel im Becken haben, obwohl Dir die ICP-OES das anhand des Gesamtphosphorgehalts nicht anzeigt. Darüber hinaus fehlt eben der Stickstoffbefund und das ist dann unvollständig und man kann den Nährstoffhaushalt dadurch nicht diskutieren.

Eine ICP-OES ist natürlich insgesamt gut geeignet für die Gesamtmeerwasserzusammensetzung (ausser Chlorid) sowie für Details wie Iod, Bor und Spurenmetalle. Nährstoffe lasse ich aber immer bei Peter Gilbers testen.
Gruß,
Jörg
Antworten