Shallow Reef

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
enrico
Beiträge: 416
Registriert: Montag 14. September 2015, 19:19
Wohnort: 28307 Bremen

Re: Shallow Reef

Beitrag von enrico »

Sorry mein Fehler, alles ok.
Den Wert würde ich auch noch weiter runterbringen, bevor da was hineinkommt. ;-)
Gruß
Enrico
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Shallow Reef

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Denny,
Nitrit ist im Meerwasser allgemein nicht so schädlich wie im Süßwasser. Das wirkt v.a. bei Wirbeltieren auf den roten Blutfarbstoff Hämoglobin, Schnecken und Krebse haben aber nichtmal Blut sondern nur Lymphe mit einem anderen Sauerstoff/CO2-Transportsystem (Hämocyanin) und das ist bei weitem nicht so Nitrit-anfällig wie das Hämoglobin. Daher sind Deine Bedenken hier auch unbegründet.
Gruß,
Jörg
Denny
Beiträge: 100
Registriert: Freitag 23. Oktober 2015, 16:51

Re: Shallow Reef

Beitrag von Denny »

Hi Jörg,
Danke dafür.
So was in die Richtung habe ich gestern auch gelesen.
Da kam auch die Frage auf wie die ganzen eingeschleppten Krabben und Schnecken sich da arrangieren.Diese überleben ja in der Regel auch.
Das und der deutliche Fall des Nitrit-Wertes haben uns gestern auch veranlasst, Einsiedler und Schnecken zu kaufen,welche auch bisher ordentlich die Steine abgrasen.

Grüße
Denny
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Shallow Reef

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Denny,

das Problem wird bei Dir sein, dass die Steine stark belastet sind. Die sehen zwar hübsch aus und sind für die Riffgestaltung an sich gelungen, aber von so optimaler Qualität werden sie nicht sein, wenn sich solche Werte ergeben. Klar kann jeder lebender Stein etwas Nitrit erzeugen, aber ein so hoher Wert zeigt schon eine Belastung an, einhergehend nun mit der Algenproblematik. Müssen wir mal beobachten, wie sich das weiter entwickelt. Halte uns auf dem Laufenden, gerne auch mit Bildern. Würde mich aber nicht wundern, wenn in Deinem Becken erstmal alles grün wird...
Gruß,
Jörg
Denny
Beiträge: 100
Registriert: Freitag 23. Oktober 2015, 16:51

Re: Shallow Reef

Beitrag von Denny »

Hallo miteinander,

habe heute mal die wichtigsten Werte:

No2 - 0,1
No3 - 10
Po 0,05-0,075
Kh - 8,5
Ca - 425

Was jetzt von den Kh und Ca Werten an Ausfällungen oder Verbrauch ist kann ich nicht sagen auf alle Fälle sind die anfänglich hohen Werte, geschuldet durchs neu ansetzen des Wassers, auf normale Verhältnisse gekommen.
Zu den anderen Werten kann ich nicht viel sagen. Keine Ahnung ob das realistisch ist was die Werte innerhalb kurzer Zeit veranstalten aber auf alle freut es mich das es aussieht,dass Normalität einzieht. Falls da nix komisches oder außergewöhnliches passiert ist, dann ist es erstaunlich wie die Biologie innerhalb dieser Zeit am Arbeiten ist. ;)

Zu den Steinen, optisch macht es den eindruck das dieser Algenwuchs nachlässt. Ob diese Steine jetzt super stark belastet waren oder nicht? Ich sag mal, beim Einsetzen, flog schon wirklich jede menge Schmodder durch die Gegend. Einige Schwämme sind natürlich abgestorben und wenn die Strömung da drauf gepustet hat, sah es auch so aus als ob jemand ne Handvoll Kohlenstaub ins Becken geschmissen hat. Es hingen Teilweise auch glibbriges Zeug runter, was aber mittlerweile so gut wie alles weg oder zersetzt ist. Evtl, kamen daher die hohen Werte zustande und die Steine waren nur oberflächlich in Mitleidenschaft geraten!? Könnte das möglich sein, ich vermute es jedenfalls, denn seit 3-4 Tagen läuft kein Po4 Adsorber mehr mit und der Wert bleibt auch konstant. Ob das Aussagekräftig sei mal dahingestellt.

Es sieht jetzt so aus das morgen endlich meine Lampe eintrifft und ich dann voll mit 6 Röhren beleuchten kann.In diesem Zusammenhang ziehen dann auch die restlichen SPS vom anderen Becken mit um, ich denke die Acroporen sollten mit den Werten dann halbwegs klar kommen.
Jeh nachdem wie schnell sich da ein Verbrauch einstellt( in Bezug auf No3 , Po4 ,Kh u. Ca) werde ich dann auch die ersten Fische mit umsiedeln, dem AlgenBlenny läuft schon das Wasser im Mund zusammen beim Anblick der Algen ;).

Ziel ist es ja auch die frei gefressenden stellen jetzt mit Korallen zu besetzen um die Besiedlungsfläche dann sinnvoll zu nutzen.
Aktuell siehts noch wüst aus und die Korallen, welche jetzt drin sind, haben noch nicht ihren Finalen Platz gefunden. Das wird sich gesagt ändern wenn dann die SPS die Flächen auf den Steinen besiedeln.

Im Anhang dann noch ein Paar Bilder, unter anderem vom Abschäumer mit der Leistung von 24 Std.

Grüße
Denny
Dateianhänge
Gesamt 2.jpg
Ausschnitt.jpg
AS 24 Std.jpg
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Shallow Reef

Beitrag von Dennis »

Hey Denny,

ich denke wenn Deine Korallen die bereits umgezogen sind keine Probleme haben und solche Werte bereits gewohnt sind spricht nicht dagegen den Rest auch umzusiedeln. Anschließend solltest Du schauen Deine Werte zu stabilisieren und die KH würde ich auf 7,5 sinken lassen.
Gruß

Dennis
Denny
Beiträge: 100
Registriert: Freitag 23. Oktober 2015, 16:51

Re: Shallow Reef

Beitrag von Denny »

Hallo,

kurzes Update.
Wir befinden uns im Dosierplan an Tag 17 und es läuft ziemlich gut.
Die Algen sind ganz gut auf dem Rückmarsch, Kieselalgen sind komplett verschwunden. Vorgestern sind die restlichen Korallen aus dem alten Becken ins Neue gezogen. Gestern kam es dann anders wie geplant und wir haben das alte Becken soweit auseinander genommen um an die Fische zu kommen, welche gestern ihren Besitzer gewechselt haben. Das war zum einem ein Mandarinpärchen, für welches ich keinerlei ausreichend kleinstlebewesen im Becke hatte, und eine Dekorschwertgrundel, welche jetzt hoffentlich wieder in einer Partnerschaft leben darf, zu mindest macht es den Anschein das sie sich bei dem anderen Besitzer im Becken sehr gut verstehen.Hoffen das es so bleibt.
Bei all dem Stress, auch für die Tiere, haben wir uns entschlossen die anderen Fische gleich mit umzudsiedeln. Ein weiteres mal diese Tortur wäre unverantwortlich gewesen. Also zogen die beiden Occelaris mit Ihren Anemonen ( Crispa und Kupferanemone) gleich mit ins neue Becken.
Wobei ich da echt schiss hatte ob es für die Anemonen nicht noch zu früh sei aber keinerlei Probleme, haben sich beide sofort fest gemacht. ;)
Dazu dann die Amblygobius phalaena und der Algenblenny, sowie 2 Chrysiptera parasema.
Die Werte haben es auch durchaus erlaubt.

Nun hoffe ich das es das Becken gut verkraftet, die Fische jedenfalls schwimmen fröhlich und munter umher und machen nicht den anschein das sie stark gelitten haben.

Zu den Korallen, eigentlich alles gut.Die SPS gehen gut auf und stehen auch so wie sie sollen.
LPS ebenfalls, gehen voll auf und optisch passt da auch alles.

Einzig meine Fungia, diese wird doch sehr blass und macht mir langsam Kopfschmerzen.
Nitrat ist irgendwo ziwschen 2-5 und Po4....tja, irgendwas zwischen n.N. und 0,05.
ich brauche unbedingt einen anderen Po4 Test, der von Gilbers gleicht im unterem Sektor echt einem Ratespiel.
Ist es bewölkt kann ich was ablesen, ist der Himmel klar, dann seh ich rein gar nichts mehr.
Wenn es igrnedwelche gut abzulesende Tests gibt immer her damit. Oder kann ich bei dem Gilbers Test einfach nur die Hälfte an Wasser zur Probe nehmen und das Ergebnis dann durch 2 Teilen?

Unterm Strich ist wie gesagt alles im Soll!
Der erste Sinnvolle Verbrauch an Kh und Ca stellt sich auch langsam ein. 8-)

Grüße
Denny
Dateianhänge
Gesamt.jpg
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Shallow Reef

Beitrag von Dennis »

Hallo Denny,

sieht doch soweit alles sehr gut aus soweit ich das auf dem Foto erkennen kann.

Mit dem PO4 Test habe ich auch immer meine Schwierigkeiten und ich habe mir zusätzlich das HC 736 gekauft womit es jetzt keine Probleme mehr gibt. Andere Tröpfchentests die so genau sind kenne ich keine.
Gruß

Dennis
Denny
Beiträge: 100
Registriert: Freitag 23. Oktober 2015, 16:51

Re: Shallow Reef

Beitrag von Denny »

Abend Dennis,

jap im Grunde läuft's auch gut.
Hab heute nochmal die Anleitung vom Gilberstest gelesen und siehe da, ein wichtiger Hinweis" bei Schwierigkeiten oder keinerlei Farbveränderung kann man den Komperator 1 cm anheben" und schwups habe ich tatsächlich ziemlich eindeutig ne 0,025 anlesen können. 8-)

Wie sind eure Erfahrungen mit dem Pseudocheilinus hexataenia - Sechsstreifen-Lippfisch?
Wenn ich ehrlich bin würde ich davon ganz gern 2-4 Stück pflegen wollen.In der Gruppe sollen sie ja deutlich friedlicher sein und mir persönlich würde ein kleiner Schwarm dieser Fische ganz gut gefallen.

Weiterer Vorteil wäre natürlich das sie meine Acroporen von Parasiten wie Strudelwürmer frei halten könnten.
Meinungen und Erfahrungen sind gern gelesen.

Grüße
Denny
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Shallow Reef

Beitrag von Dennis »

Hallo

kannst mal hier im Forum nach dem hexataenia suchen. Ich persönlich finde es ist ein super schöner Fisch aber leider sind es auch ziemliche Raufbolde. Es kann durchaus passieren das nachgesetzte Fische sehr heftig gejagt werden. Alternative wäre DIESER hier. Nicht so farbig aber absolut ruhig im Becken und auch immer zwischen den Acros am picken. Habe den selbst und kann nichts negatives berichten.
Gruß

Dennis
Antworten