ich bitte euch um Rat bei der Umstellung meines recht gemischten Beckens auf ein stärker fokusiertes SPS-Becken. Ein wenig zur Geschichte des Beckens und zu mir:
Ich begann vor 10 Jahren mit der Süßwasseraquaristik mit Hang zu Pflanzenbecken, bis ich dann vor 2,5 Jahren nach einigen Büchern mir mein Meerwasseraquarium zusammenstellte und startete. Nachdem das erste Jahr sehr gut verlief und ich kaum Nährstoffe hatte, experimentierte ich ein wenig mit Spurenelementen rum und dosierte, da ich es nicht schaffte sie nachzuweisen, etwas Nitrat nach. Vor etwa einem Jahr machte ich meinen erste Labortest durch das Tritonteam, was mich aus Phosphatsicht erschreckte. Ich maß immer parallel, meine Testkits und eine Probe durch das Labor. Daraufhin begann ich mir Referenzlösungen anzuschaffen und merkte ein paar gravierende Unterschiede. Über Balling waren die Werte in den Griff zu bekommen, allerdings tat ich mich schwer mit dem Phosphat, was bis heute anhält.
Da mich die Farben diverser SPS reizen, las ich mich in die LED-Technik mehr und mehr ein und erkannte, dass meine Vertex-Lampen nicht das halten können, was sie versprechen, geht es um anspruchsvolle Tiere. Daher machte ich mich auf den Weg zu buntesriff und bestellte mir 2 orphek Compact Wifi V3 LED-Lampen, die seit gestern über meinem Becken hängen. Damit möchte ich mich von meinen Vertex sowie DYI-LED trennen. Im Gespräch mit ihm unterhielten wir uns über Beckenchemie und dergleichen, worauf wir auch auf das Thema Sangokai kamen. Er sprach von dosiertem Regeln der Nitrat/Phosphatwerte, was mich mit meinen Anschaffungen wie Pelletfilter und Multifilter und diverser verringernderen Mittelchen etwas aus dem konzept brachte. So stolperte ich immerwieder über Berichte über Hilfe durch euer Team.
Außerdem sei angemerkt, dass ich immer wieder, obwohl die Korallen nach meinem Empfinden gut dastehen, mit vom Fuss her weiss werdenden Korallen zu kämpfen habe, was mir milde gesagt den Nerv raubt. Aus diesem Grund will ich mich genauer mit meinem Becken beschäftigen und hoffe auf Hilfe eurerseits die Problemzonen identifizieren und beseitigen und zu können.
Gesamtansicht:
Technikbecken:
Anamnesebogen: Vielen Dank & liebe Grüße
Stefan