300l Riff - SPS getrieben

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
tux
Beiträge: 49
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2015, 19:00

300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von tux »

Hallo zusammen,

ich bitte euch um Rat bei der Umstellung meines recht gemischten Beckens auf ein stärker fokusiertes SPS-Becken. Ein wenig zur Geschichte des Beckens und zu mir:

Ich begann vor 10 Jahren mit der Süßwasseraquaristik mit Hang zu Pflanzenbecken, bis ich dann vor 2,5 Jahren nach einigen Büchern mir mein Meerwasseraquarium zusammenstellte und startete. Nachdem das erste Jahr sehr gut verlief und ich kaum Nährstoffe hatte, experimentierte ich ein wenig mit Spurenelementen rum und dosierte, da ich es nicht schaffte sie nachzuweisen, etwas Nitrat nach. Vor etwa einem Jahr machte ich meinen erste Labortest durch das Tritonteam, was mich aus Phosphatsicht erschreckte. Ich maß immer parallel, meine Testkits und eine Probe durch das Labor. Daraufhin begann ich mir Referenzlösungen anzuschaffen und merkte ein paar gravierende Unterschiede. Über Balling waren die Werte in den Griff zu bekommen, allerdings tat ich mich schwer mit dem Phosphat, was bis heute anhält.

Da mich die Farben diverser SPS reizen, las ich mich in die LED-Technik mehr und mehr ein und erkannte, dass meine Vertex-Lampen nicht das halten können, was sie versprechen, geht es um anspruchsvolle Tiere. Daher machte ich mich auf den Weg zu buntesriff und bestellte mir 2 orphek Compact Wifi V3 LED-Lampen, die seit gestern über meinem Becken hängen. Damit möchte ich mich von meinen Vertex sowie DYI-LED trennen. Im Gespräch mit ihm unterhielten wir uns über Beckenchemie und dergleichen, worauf wir auch auf das Thema Sangokai kamen. Er sprach von dosiertem Regeln der Nitrat/Phosphatwerte, was mich mit meinen Anschaffungen wie Pelletfilter und Multifilter und diverser verringernderen Mittelchen etwas aus dem konzept brachte. So stolperte ich immerwieder über Berichte über Hilfe durch euer Team.

Außerdem sei angemerkt, dass ich immer wieder, obwohl die Korallen nach meinem Empfinden gut dastehen, mit vom Fuss her weiss werdenden Korallen zu kämpfen habe, was mir milde gesagt den Nerv raubt. Aus diesem Grund will ich mich genauer mit meinem Becken beschäftigen und hoffe auf Hilfe eurerseits die Problemzonen identifizieren und beseitigen und zu können.

Gesamtansicht:
Bild

Technikbecken:
Bild

Anamnesebogen:
2015_12_08-Anamnesebogen_Stefan_Schlegel.pdf
(304.54 KiB) 338-mal heruntergeladen
Vielen Dank & liebe Grüße
Stefan
Dateianhänge
2015_12_08-Technikbecken.JPG
2015_12_08-Gesamtansicht.JPG
tux
Beiträge: 49
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2015, 19:00

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von tux »

Das Becken mit den neuen Lampen:
Bild

Die Labormessungen:
2015_10_28_Labormessung.pdf
(119 KiB) 337-mal heruntergeladen
2015_03_12_Labormessung.pdf
(118.98 KiB) 327-mal heruntergeladen
Grüße
Stefan
Dateianhänge
DSC04962.JPG
tux
Beiträge: 49
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2015, 19:00

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von tux »

Dann mach ich hier mal im Alleingang weiter :D

Mit dem heutigen Wasserwechsel wurde folgendes geändert:
  • - Biopelletfilter (mit wenig Inhalt) wurde entfernt, die Pumpe vom Filter zur Durchwälzung meines Refugiums umfunktioniert.
    - Entfernung 2 Hände voll mit Algen aus dem Refugium.
    - Wasserwerte gemessen (Nitrat erhöht, Annahme durch durchpusten des Refugiumabteils -> jede Menge Mulm)
    CA: 405 KH: 8,6 MG: 1460 PO4: 0,275 NO3: 7 Sal: 35 T: 24,6 PH:7,8
    - Anamnesebogen aktualisiert, da beim ersten meine Offsets für die Wasserwerte fehlten.
    2015_12_13-Anamnesebogen_Stefan.pdf
    (304.6 KiB) 302-mal heruntergeladen
    - linke Pumpe wurde in Richtung Technikschacht gedreht, sodass sie nicht mehr gegen die Wasseroberfläche und die Seitenwand strömt.
    - durch die Strömungsänderung habe ich in 2/3 meiner Wasseroberfläche eine kammhaut gewonnen.
    - Erhöhung Füllmaterials im Wirbefilter um weitere 50ml Fauna Marin Ultra Phos 0,04
Anstehende Maßnahmen:
  • - Erhöhung der Lichtleistung über die kommenden 4 Woche auf das endgültige Ziel (30 Prozentpunkte mehr) wegen Umstellung auf Orphek.
    - Befreiung der rechten Pumpe, Kabel durch Montipora fix, kaum Strömungsänderung möglich, siehe Bild.
Fragen:
  • - Wo muss ich weiter ansetzen, um meinen Nitrat- & Phosphatgehalt in den Griff zu bekommen? Wie ich bereits schrieb möchte ich mittelfristig auf anspruchsvollere SPS erweitern/umsteigen.
    - Wie man nachfolgendem Technikbeckenbild entnehmen kann, kommt mein abgeschäumtes und durch den Adsorber gefiltertes Wasser danach über einen einfachen Überlauf in mein Zuchtbecken, darüber "durchströmt" es zunächst die im Schacht ebenfalls platzierten Drahtalgen sowie Lebendgestein, unter dem lebendgestein sitzt eine Tunze Turbelle Nanostream 6015 die für etwas Strömung im Nachzuchtbereich sorgt. Ist dies günstig, oder sollten die Algen aus dem Zwischenschacht verschwinden?
    - Außerdem denke ich darüber nach, die Rückförderpumpenkammer ohne Algen zu betreiben und das Nachzuchtabteile zu teilen, sodass die Tunze den Mulm unter den Algen sowie Korallen beseitigen kann. Würde die Entnahme der Algen dann nicht aber zu noch schlechteren Werten führen, da kein so großer Abbau durch die Algen stattfinden kann?
Viel Text für ein so kleines Aquarium :oops:

Viele Grüße
Stefan
Dateianhänge
2015_12_13_Pumpe_vs_Monti.JPG
2015_12_13_Technikbecken_Refugium.JPG
tux
Beiträge: 49
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2015, 19:00

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von tux »

Und weiter geht`s:

Neben dem heutigen Wasserwechsel (13l) wurde folgendes erledigt:
  • Entfernung 1 Hand voll Drahtalgen aus dem Zwischenschacht
  • Änderung Auströmung des TB Rücklaufs ins Hauptbecken. Versuche derzeit herauszufinden, wie die Anordnung der Pumpen und des Rücklaufs sein muss, sodass die Kammhaut ordentlich abgezogen wird mittels des Überlaufs.
  • Messung der Wasserwerte (18:00 Uhr):
    CA: 395 KH: 9,4 MG: 1460 PO4: 0,275 NO3: 7 Sal: 34 T: 24,8 PH:8,1
  • manuelle Erhöhung CA über die folgenden 2 Tage + mehr Salz beim WW
  • Anpassung der automatischen zugeführten Dosiermengen für KH & CA
  • Lichtleistung wieder um 10% erhöht

Grüße
Stefan
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von Steppo »

Hi Stefan,

Dosierst du bereits Sangokai-Produkte? Wenn ja, welche und wieviel auf wieviel Liter Wasser?

Ich kann nur sagen, dass ich mit der Dosierung von Sangokai die Nährstoffe sehr gut beeinflussen konnte. Mittlerweile ist mein Zeofilter weg und auch der PO4-Adsorber raus und alles entwickelt sich prächtig.

Deine Aktivitäten klingen beim Überfliegen des Textes gut.

Gruß
Steffen
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
tux
Beiträge: 49
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2015, 19:00

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von tux »

Hi,

aktuell nutze ich keine Sangokai-Produkte, da ich hier imemrwieder lese, die Ursache des Übels zunächst finden zu müssen. Von welchen Produkten sprichst du konkret? Mein Ansatz war voranging erst klar Schiff machen und dann durch die Basisprodukte das Becken stabil zu bringen, sodass ich im Anschluss meinen SPS-Wünschen verfallen kann. ;)

Grüße
Stefan
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von Nick »

Hi Stefan,

du kannst auch erstmal das effektive Fördervolumen drosseln. Da kann dein Abschäumer wesentlich effektiver arbeiten.
Kennst du schon die Sangokai Empfehlungen A-Z? Zu finden auf der Homepage. Dort findest du auch alle Produktbeschreibungen. Ebenfalls sehr hilfreich.
Die Basis Produkte können jederzeit eingesetzt werden.
Allerdings muss erst geklärt werden wie hier das Absetzen der Fauna Marin Produkte ablaufen soll/kann.

Viele Grüße
Nick
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
hypocampo

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von hypocampo »

Hallo Stefan
Wie sind Deine Wasserwerte mittlerweile?

KH und Po4 waren ja ziemlich hoch....hat sich das verändert?
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von Steppo »

Hallo Stefan,

Is scho recht mit erst einmal klar Schiff machen.

ABER: jeder Tag ohne Sangokai hilft dir nicht dabei, Stabilität ins Beckem zu bekommen.

Ich empfehle ganz klar diebdrei Nutri Produkte. Dafür keine anderen Produkte mehr bis auf KH, Ca und bissl Mg.
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von Nick »

Hi,

Steffen hat da schon recht. Nur ist die Frage das andere absetzen und sofort nach Dosierplan oder erstmal ein etwas größerer WW und dann Sangokai.

Viele Grüße
Nick
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Antworten