Ab wann verfälscht NO2 NO3

Hier geht es um Wasserwerte, Meerwasserchemie & Co. Du kannst hier auch Deine Wasseranalysen vorstellen und diskutieren!
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Ab wann verfälscht NO2 NO3

Beitrag von Gweny »

Guten Morgen tzammen,

leider ist Chemie nicht wirklich mein Ding. Die grundlegenden Zusammenhänge der Meerwasserchemie hab ich mir mit viel Mühe, Geduld und Hilfe von Glaser, Latka, Knop etc angeeignet, aber alles was dann in die Formeln und + oben, - unten an etlichen Buchstaben etc geht, übersteigt leider noch meinen aquaristischen Horizont :oops:

Diesbezüglich würde mich u.a. brennend interessieren, ob man sagen kann, ab welcher Größe No2 No3 verfälscht. Ab 0,05 oder erst 0,2? kann man das überhaupt einigermaßen eingrenzen?

Und wenn NO2 z.B. 0,2 ist und No3 1 was für Folgen z.B. könnten dann auftreten?
Kann man mit den entsprechenden Symptomen im Becken diesbezüglich auf einen Stickstoffmangel schließen? wenn ja, wieso?
Soweit ich es richtig verstanden habe, ist No3 doch für korallen eher unbrauchbar und wenn überhaupt No2 oder NH3NH4 verwertbar, und wenn das in ausreichender menge vorliegt ist doch alles ok, oder ? oder bin ich hier auf dem Holzweg :?:

Aktuell macht mir weder mein Auarium noch meine Wasserwerte Probleme. Also reines Interesse. Vielleicht findet irgendjemand in den nächsten Wochen Zeit, mir etwas Nachhilfe zu geben. es pressiert nicht.

Danke schon mal vorab.

Grüße Miriam
Grüße miri
Benutzeravatar
Los_Fritzos
Beiträge: 490
Registriert: Montag 7. September 2015, 23:33
Wohnort: Siegen

Re: Ab wann verfälscht NO2 NO3

Beitrag von Los_Fritzos »

Hi Miriam,

die Frage habe ich mir auch schon gestellt, bei meinem TM Test steht zum Beispiel, das der NO3 ab einem NO2 von 0,05mir verfälscht wird...
Also stimmt mein gemessener NO3 nie, da ich immer NO2 zwischen 0,1 und 0,2mg Messe...
Beste Grüße

Frieder

Mein Wohnzimmerriff
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Ab wann verfälscht NO2 NO3

Beitrag von Gweny »

hallo,

soooo nachdem der ganze Urlaubs- und Weihnachtsstress vorbei ist, wollte ich den Thread nochmal kurz nach oben "pushen".

Vielleicht findet sich noch nen Chemie-/ Meerwasserspezialist, der Lust und und vor allem Zeit hat, was dazu zu schreiben.

Grüße Miriam
Grüße miri
Fry
Beiträge: 72
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2016, 19:53
Wohnort: Wien

Re: Ab wann verfälscht NO2 NO3

Beitrag von Fry »

Hi,

das ist von Test zu Test sehr unterschiedlich. Alle Tests basieren darauf, dass zuerst Nitrat in Nitrit umgewandelt (reduziert) wird. Das Nitrit bildet dann den bekannten rot-pinken Farbstoff.

Nun ist es so, dass die Umwandlung von Nitrat zu Nitrit lange dauert (je nach Methode bis zu ca 12 Stunden), während die Farbstoffbildung mit dem Nitrit sehr schnell funktioniert. Die üblichen Tests haben aber nur "Wartezeiten" von einigen Minuten.

Ist nun z.B.: nach 15 min angegebener Testzeit nur etwa 10% des Nitrats bereits reduziert (und wird somit für den Farbvergleich herangezogen) verfälschen 0.2 mg/l Nitrit den Nitrattest um 2 mg/l. Die 10% nach 15 min sind allerdings von mir geraten, und dienen nur um das Problem zu verdeutlichen.

Wartet man die vollständige Reduktion von Nitrat in Nitrit ab...lässt den Test also über Nacht voll ausfärben, wirkt sich Nitrit quasi nicht mehr aus, allerdings stimmt die Farbe nicht mehr mit der Farb-Vergleichsskala des Testsets überein.

Jeder Testhersteller verwendet seinen eigenen "Chemikalien-Mix", was zu unterschiedlichen Reaktionsgeschwindigkeiten beim Test führt. Allgemein kann man also leider keine Angaben machen. Im Prinzip bleibt also leider nichts anderes übrig, als auf die Angaben des Testherstellers zu vertrauen. Dieser müsste einen "Nitrit-Grenzwert in seiner Gebrauchsanweisung mit angeben.

Hoffe das war halbwegs verständlich :)

LG,
Christoph
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1174
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: Ab wann verfälscht NO2 NO3

Beitrag von tropicreef »

Hi Miriam,

neben Nitrit beeinflusst auch Chlorid und Eisen die Nitrat Analytik. Bei den meisten Nitrattest ist die Skalenauflösung der Ergebnisswerte auch sehr weit auseinander. Bild ist vom Salifert Nitrat Test.
Dateianhänge
salifert no3.JPG
Gruss Dieter
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Ab wann verfälscht NO2 NO3

Beitrag von carlo_kraemer »

Fry hat geschrieben:Hi,

das ist von Test zu Test sehr unterschiedlich. Alle Tests basieren darauf, dass zuerst Nitrat in Nitrit umgewandelt (reduziert) wird. Das Nitrit bildet dann den bekannten rot-pinken Farbstoff.

Nun ist es so, dass die Umwandlung von Nitrat zu Nitrit lange dauert (je nach Methode bis zu ca 12 Stunden), während die Farbstoffbildung mit dem Nitrit sehr schnell funktioniert. Die üblichen Tests haben aber nur "Wartezeiten" von einigen Minuten.

Ist nun z.B.: nach 15 min angegebener Testzeit nur etwa 10% des Nitrats bereits reduziert (und wird somit für den Farbvergleich herangezogen) verfälschen 0.2 mg/l Nitrit den Nitrattest um 2 mg/l. Die 10% nach 15 min sind allerdings von mir geraten, und dienen nur um das Problem zu verdeutlichen.

Wartet man die vollständige Reduktion von Nitrat in Nitrit ab...lässt den Test also über Nacht voll ausfärben, wirkt sich Nitrit quasi nicht mehr aus, allerdings stimmt die Farbe nicht mehr mit der Farb-Vergleichsskala des Testsets überein.

Jeder Testhersteller verwendet seinen eigenen "Chemikalien-Mix", was zu unterschiedlichen Reaktionsgeschwindigkeiten beim Test führt. Allgemein kann man also leider keine Angaben machen. Im Prinzip bleibt also leider nichts anderes übrig, als auf die Angaben des Testherstellers zu vertrauen. Dieser müsste einen "Nitrit-Grenzwert in seiner Gebrauchsanweisung mit angeben.

Hoffe das war halbwegs verständlich :)

LG,
Christoph
Hallo Christoph,

danke für die sehr aufschlussreiche Info! Könnte man nicht einfach über eine eigens hergestellte Natriumnitratlösung, deren Nitratgehalt man genau kennt, eine angepasste Farbskala für den Test nach 12 Stunden entwickeln?

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Ab wann verfälscht NO2 NO3

Beitrag von Gweny »

Hallo,

erstmal vielen dank für die Erklärung.

Also wenn ichs richtig verstehe, dann misst man gar kein Nitrat, sondern man misst wieviel Nitrat in einer gewissen Zeit bei dem test zu Nitrit reduziert wird. Mit der Farbskala dann wiederum ergibt sich der Umkehrschluss vom Hersteller wieviel Nitrat sich in der Probe befindet. Ist das so richtig?


Nehmen wir mal an (also rein theoretisch und rein rechnerisch), der Test vom Hersteller reduziert nach 10 Minuten 1 % vom Nitrat zu Nitrit und die Farbe entspricht laut Farbskala 10 mg No3. Die Farbe selbst sagt also eigentlich nur 0,1 mg Nitrit ?! Richtig?

Wenn jetzt aber noch zu dem 1 % reduziertem Nitrit aus Nitrat z.B. 0,2 mg von vorneherein vorhandenes Nitrit befindet, habe ich nach 10 Minuten 0,3 mg Nitrit und ich denke dann laut Farbskala, dass sich im Becken 30 mg NO3 befindet und nicht 10 mg. Sehe ich das so korrekt?

Oder befinde ich mich wieder auf dem Holzweg?

Grüße Miriam
Grüße miri
Fry
Beiträge: 72
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2016, 19:53
Wohnort: Wien

Re: Ab wann verfälscht NO2 NO3

Beitrag von Fry »

Hallo!

Deine Gedankengänge sind komplett richtig, allerdings ist Nitrat etwas schwerer als Nitrit, weswegen der "fasch Hohe" Nitratwert noch etwas höher ausfällt. Ich mache hier gerade einen Test mit dem Salifert Nitrattest, einem Photometer und einer 10mg/l Nitratlösung :-) Ergebnisse kommen sobald mein Miniversuch abgeschlossen ist :-)
Fry
Beiträge: 72
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2016, 19:53
Wohnort: Wien

Re: Ab wann verfälscht NO2 NO3

Beitrag von Fry »

Also beim Salifert NO3-Test scheint sich innerhalb von 15 min eine stabile Farbe zu entwickeln (siehe Grafik).

Die Messungen wurden mit 10 ppm Nitrat in Meerwassermatrix durchgeführt. Sehr "quick and dirty", aber es lässt sich schön erkennen dass sich die ersten Minuten "viel tut", und die Farbe nach 15 min sehr stabil ist. Die Reduktion scheint also recht schnell von statten zu gehen. Ich würde daher mutmaßen, dass sich ein geringer Nitritgehalt nur sehr unwesentlich auf das Nitratergebnis auswirkt. Um das zu bestätigen wiederhole ich die Messung mit zusätzlich 0.2 mg/ml Nitrit in der Probe... das geht allerdings leider erst Montags.

LG!
Christoph
Dateianhänge
NO3 Test.png
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Ab wann verfälscht NO2 NO3

Beitrag von Gweny »

Hallo

Sehr anschaulich. Super! Danke!

Nur den Satz kapier ich noch nicht:

"allerdings ist Nitrat etwas schwerer als Nitrit, weswegen der "fasch Hohe" Nitratwert noch etwas höher ausfällt"

:?: :?: :?:

Grüße Miriam
Grüße miri
Antworten